Liegen schon Ergebnisse der Fahrgast- und Kundenbefragung der Rheinbahnlinie 708, die sich ja im Probebetrieb befindet, vor und welche Planungen bezüglich der Weiterentwicklung der 708 hat die Verwaltung bisher unternommen?
Beim Einsatz der Geschwindigkeitsanzeigetafeln in der Schirmerstraße ist festgestellt worden, dass dort die Geschwindigkeit von Tempo 30 im erheblichen Umfang überschritten wurde.
Das Aufstellen der mobilen Geschwindigkeitsanzeigetafeln führt zu einer Sensibilisierung der Autofahrer*innen und kann so die Einhaltung der geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen begünstigen.
Beim Infostand der Kooperation aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE. wurde ausdrücklich von den Anlieger*innen der Nordstraße eine Verkehrsberuhigung gewünscht.
Von den Anlieger*innen der Nordstraße wird eine Verkehrsberuhigung gewünscht.
Bei einer Reduzierung der Geschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h ergibt sich eine Zeitdifferenz von 10 Sekunden.
Wann ist mit einer Fortführung der Baustelle zu rechnen? Wann ist mit der Fertigstellung der Bauarbeiten zu rechnen? Wann wird (zwischenzeitlich) der Müll auf der Baustelle entsorgt?
Am 18.03.2016 hat sich die Bezirksvertretung 1 einstimmig dafür ausgesprochen, im künftigen Hochhaus an der Ecke Ostst. / Immermannstr ab dem 3. Obergeschoss Wohnungen zu planen.
Die Verwaltung wird gebeten, bei der Einrichtung sogenannter Trinkbrunnen folgende Standorte ins Auge zu fassen und mindestens zwei davon in Absprache mit den Düsseldorfer Stadtwerken bald zu installieren.
In den vergangenen Wochen war Presseberichten zu entnehmen, dass aus immissionsschutzrechtlichen Gründen davon Abstand genommen werden könnte, im Hochpunkt hauptsächlich Wohnungen zu planen.
Ist Wohnnutzung unterhalb des 12. Obergeschosses ausgeschlossen? Falls nicht: unter welchen wäre eine Wohnnutzung unterhalb des 12. Obergeschosses immissionsschutzrechtlich zulässig?
Die "Essbare Stadt" – preisgekrönte Projektidee aus Andernach – hat inzwischen viele Städte erreicht. Hier werden öffentlichen Parks und Grünanlagen zum Garten für die Bürger*innen.
Bäume im Wohnumfeld sind oft jahrzehntelang lieb gewonnene Nachbarn der Menschen. Wenn dann wie aus heiterem Himmel ein Baum gefällt wird, führt das zu entsprechender Betroffenheit.
Wie hoch ist der Anteil des Durchgangsverkehrs bei den Geschwindigkeitsübertretungen und welche Maßnahmen werden zur Reduzierung der Geschwindigkeit bzw. zur Einhaltung der Tempo 30 Zonen ergriffen?
Ein Einbau einer induktiven Höranlage in der Friedhofskapelle auf dem Nordfriedhof soll zeitnah durchgeführt werden, die notwendigen Genehmigungen für den Einbau sind sicherzustellen.
Die Bezirksvertreter*innen sehen im Projekt TAG-tower einen interessanten Beitrag zum kulturellen Diskurs im Stadtbezirk und möchten im Vorgriff informiert werden.
Der Anschluss für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen stellt eine großartige Verbesserung der verkehrlichen Situation dar und verbindet die Stadtteile in effizienter Weise.
Bürger*innen wünschen sich Trinkbrunnen insbesondere in unseren Grünanlagen. Im Hofgarten könnte idealerweise ein Brunnen in Höhe des großen Spielplatzes an der Inselstraße seinen Standort finden.
Ziel ist, dem gegenwärtigen Kriegerdenkmal ein alternatives Denkmal gegenüber zu stellen, welches den Wunsch vieler Düsseldorfer*innen nach einem friedlichen Zusammenleben der Völker hervorhebt.
Die Bürger*innen beklagen den Mangel an öffentlichen Toiletten. Die “Nette Toilette“ bietet eine preiswerte Lösung. Ein dichtes Netz “Netter Toiletten“ ist notwendig, damit diese Art der Einrichtung bekannt wird und sich...
Die Sachstandberichte könnten als Informationsvorlagen vorgelegt werden, erstmals Anfang des Jahres 2016. Wünschenswert ist eine Aufnahme aller Beschlüsse, die in den Sitzungen ab dem 01.07.2015 gefasst wurden.
Die Bodenstrahler tragen zu wenig zum erwünschten subjektiven Sicherheitsbefinden bei, da sie Passant_innen eher blenden als ihnen zur Sicht zur verhelfen.
Die Verkehrsinsel im Dreieck "Franklinstraße-Moltkestraße-Bagelstraße" könnte mit geringem Gestaltungsaufwand zu einem Platz mit Aufenthaltsqualität werden.
Wenn man auf die Baustellen von oben blickt, ist nur Beton zu sehen. Die Tiefgaragenabdeckung liegt bereits so hoch, dass man sich darauf eine Grünverbindung kaum vorstellen kann.
Fußgänger*innen haben es bei regem Autoverkehr schwer, eine Lücke zwischen den häufig sehr zügig fahrenden Autos zu finden, die ihnen ein sicheres Queren der Rossstraße erlaubt.
Viele Radfahrer*innen nutzen auf dem Weg von Pempelfort in den westlich der Berliner Allee liegenden Teil der Innenstadt die Wege durch Hofgarten.
Haben die roten Beleuchtungsstreifen am neuen Bürogebäude an der Franklinbrücke irgendeine Funktion haben; falls ja, welche?
Wird bei den Planungen der Bebauung im Bereich des Gustav Gründgens-Platzes der Wunsch berücksichtigt, eine Skateranlage zu installieren?
Der Rheinpark ist aus einem Ausstellungsgelände aus dem früheren 20. Jahrhundert hervorgegangen und in den Jahren 1928/29 zur heutigen Parkanlage grundlegend umgestaltet worden.
Die Verwaltung wird gebeten, die Verkehrssituation an der o.a. Kreuzung unverzüglich zum Thema in der Unfallkommission zu machen.
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, die Fahrradfreundlichkeit auf der Kreuzung Wehrhahn / Schirmer- / Adler- / Worringer Straße zu verbessern, beziehungsweise herzustellen.
Der Teilraum Innere nördliche Düssel (Teilraum 16) soll in seiner Funktion als „Verbinder“ weiter gestärkt werden.
Die Verwaltung wird gebeten, Möglichkeiten zu prüfen, die Einbahnstraßen-Kennzeichnung der Schwerinstraße aus Richtung der Nordstraße besser erkennbar zu machen.
Die Verwaltung wird gebeten, eine angemessene und gerechte Gebührenberechnung für den Betrieb des Riesenrades auf dem Burgplatz vorzunehmen.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen und über die Ergebnisse der Bezirksvertretung zu berichten, welche Ideen es bezüglich des zu kleinen Busbahnhofes zwischen dem Hauptbahnhof und dem Worringer Platz gibt.
Der Erhalt der Linie 708 vom Hauptbahnhof nach Düsseltal durch Erschließung neuer Fahrgastpotenziale durch eine Anbindung des neuen FH-Campus soll geprüft werden
Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Vertreter der Partei Die Linke in der Bezirksvertretung 1 haben sich auf eine Kooperation für die kommende Wahlperiode 2014 bis 2020 geeinigt.
Welches Konzept verfolgt die Verwaltung, um die Attraktivität des Rheinufers und der Kasematten zukünftig zu erhöhen und zu sichern?
1. Ab wann und über welchen Zeitraum voraussichtlich wird eine offene Baustelle zur Errichtung der Tiefgarage am Martin-Luther-Platz bestehen?
Die Bezirksvertretung bittet die Bauverwaltung, umgehend Auskunft darüber zu geben, ob zur endgültigen Umsetzung des Projektes Kö-Bogen 2 noch weitere Baumfällungen vorgesehen sind.
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, sich bei der zuständigen Landesbehörde dafür einzusetzen, dass Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, das Gelände Ulmer Höh inkl. Gefängnis besichtigen zu dürfen. ...
Die Bezirksvertretung bittet die Deutsche Bahn um Auskunft darüber, weshalb nach Fertigstellung der erneuerten Bahnsteige im Herbst 2013 noch immer keine automatischen Anzeigentafeln und keine Bänke auf den 3 S-Bahnstationen...
Die BV01 bittet die Verwaltung um Aufklärung darüber, wie die Baugenehmigung für die Erweiterung der „Grünen Insel“ (Pizzeria) auf dem Worringer Platz zustande gekommen ist
1. Wenn auf der Jülicher Straße zwischen Euler- und Collenbachstraße Schutzstreifen für den Radverkehr angelegt werden können, warum dann nicht auch auf der auf der Klever Straße ?
Die BV01 bittet die Verwaltung, sich dafür einzusetzen, dass die neuen (und alten) Betreiber des Dieterichcarrées für ausreichende, gut platzierte und gut findbare Fahrradstellplätze sorgen.
1. Ist die genaue Planung für die Gestaltung der neuen Verbindung der beiden Hofgartenhälften für Fußgänger(innen) und Radfahrer(innen) abgeschlossen?
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, für eine Probephase vor der Rolandschule eine „Hol- und Bringzone“ einzurichten.
Die Bezirksvertretung 1 bittet den Rat und den Ordnungs- und Verkehrsausschuss, die für das o.g. Produkt veranschlagten Haushaltsmittel um den Betrag von 200.000,00 Euro zu erhöhen.
Die BV01 bittet die Verwaltung, den neuen 2-Richtungs-Radweg, der an der Königsallee zwischen Hofgarten und ehemaliger Hofgartenrampe direkt entlang der neuen Landskrone angelegt wurde, entweder auf die andere Seite des...
Die BV01 bittet die Verwaltung, umgehend dafür zu sorgen, dass die kleinere der beiden Platanen nordöstlich der Schadow-Arkaden ,die nicht von Fällung bedroht sind, besser geschützt wird.
Die Verwaltung wird gebeten, die Radverkehrsführung auf der Jacobistraße zwischen Jägerhofstraße und Schadowstraße zu verbessern. Es soll geprüft werden, den Radstreifen in Fahrtrichtung Innenstadt vor der Kreuzung Jägerhofstraße...
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, die kegelförmigen Bodenschwellen auf der Königsallee im Bereich Hausnummer 4 – 14 und die im weiteren westlichen Verlauf am Schienenübergang zu entfernen
Wie viele Anmeldungen für und Aufnahmen in eine Betreuung im offenen oder gebundenen Ganztag liegen den Primar- und Sekundarschulen im Stadtbezirk 1 vor?
Die Bezirksvertretung 1 beschließt die Zurückstellung des Vorbescheides mit Verweis auf das laufende Bebauungsplan-Verfahren Nr. 5479/069 – Schwannstraße –. Sie bittet die Verwaltung sowie den Ausschuss für Planung und...
1. Welche Zugeständnisse hat der Investor der Stadt angeboten, im Gegenzug zu den städtebaulich erheblichen Befreiungen vom gültigen B-Plan? 2. Mit welchen vertraglichen Vereinbarungen könnten Stadt und Investor die Schaffung ...
1. Welche Ergebnisse ergab die in der Vorlage 171/ 124/2012 genannten schalltechnischen Untersuchung zum als Kerngebiet ausgewiesenen Grundstück an der Jülicher Straße, Ecke Yorkstraße?
Die BV01 bittet die Verwaltung um Informationen darüber, ob bei der Bebauung des nördlichsten Teiles von „Le Flair“ nahe der Jülicher Brücke zumindest ein Teil des vorhandenen Baumbestandes erhalten werden kann.
Die Verwaltung wird gebeten, die geplante Gestaltung der Straßenoberflächen der begrenzenden Straßen des Andreasquartiers nach Abschluss der Bauarbeiten darzustellen
Die BV 1 bittet die Verwaltung noch einmal, die Ersatzwege für den Fuß-und Radverkehr, die anstelle der Jägerhofpassage benutzt werden, zu optimieren
Es sollte im Rahmen der Neugestaltung der Schadowstraße geprüft werden, ob der nördliche Bereich der Liesegangstraße von der Schadowstraße her für den Radverkehr geöffnet werden kann.
In den nächsten Jahren werden hunderte neue Tiefgaragenplätze am Kö-Bogen eröffnet, alleine mehr als 600 unter den Libeskind-Gebäuden. Die Erweiterung an den Schadow-Arkaden ist überflüssig.
Wie sieht der aktuelle Zeitplan zur Wiederherstellung des Corneliusplatzes in seiner historischen Gestalt aus ?
Auf der Weißenburgstraße fand das Gartenamt Platz für 20 neue Bäume. Dieser Plan wurde jedoch von der Verwaltung selbst wieder torpediert.
Die BV01 bittet die Verwaltung, zu prüfen, ob zumindest eins der Telefonhäuschen auf der Kö verbleiben und als öffentlicher Bücherschrank umfunktioniert werden kann.
Wo befindet sich der sogenannte "Lüpertz-Tempel", der zu der ersten Quadriennale 2006 auf der Inselstraße zur Ausstellung von Skulpturen der Bildhauer der Akademie errichtet wurde?
Wie stellt sich die Auslastung der Parkhäuser und der sonstigen bewirtschafteten Parkplätze im Stadtbezirk 1, insbesondere in der Altstadt, der Carlstadt und der Innenstadt dar?
Was gedenkt die Verwaltung (in Kooperation mit der Rheinbahn AG) in allernächster Zukunft zu unternehmen, um die Situation des Öffentlichen Nahverkehrs im Bereich der Duisburger Straße /Linien 701 und 715 erträglicher zu...
- Wie haben sich die täglichen Besucherzahlen nach Verlegung des Pavillons entwickelt?
Eine regelmäßige Beschlusskontrolle durch die Verwaltung würde die Arbeit der Bezirksvertreter/innen sowie ihre Wirkung transparenter machen und könnte wiederholte formelle Nachfragen zu einzelnen Punkten vermeiden.
Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich für eine Herausnahme der kommunalen Wasserwirtschaft aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie einzusetzen.
Welche Gespräche hat die Verwaltung mit Vertreter/innen der Gerry Weber International AG zu einem möglichen Neubau der „Halle 29+“ auf dem Gelände der Ulmer Höh’ geführt
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung zu prüfen, wie durch geeignete bauliche Maßnahmen das Gehwegparken auf der Prinz-Georg-Straße im Abschnitt der Hausnummern 32-46 verhindert werden kann.
ibt es einen Pflegeplan bzw. Sanierungsplan für die öffentlichen Denkmäler, Brunnen und Kunstobjekte im Stadtbezirk 1 und wenn ja, nach welchen Kriterien ist dieser Plan priorisiert?
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, in Abstimmung mit der Rheinbahn AG, für die Zeit der Umleitung der Linie 701 aufgrund des Abrisses des Tausendfüßlers einen Schienenersatzverkehr einzurichten
Auf welche Art und Weise wird die Bezirksverwaltung über vollzogene Maßnahmen aufgrund der Beschlüsse in der BV 1 in Kenntnis gesetzt und wie werden die Mitglieder der BV1 darüber informiert?
GRÜNE fordern: Die Namen der neuen Plätze und Wege in der Innenstadt dürfen nicht in Hinterzimmern ausgekungelt werden.
Die Verwaltung wird gebeten, eine Beschlusskontrolle zur Überwachung der Durchführung der Beschlüsse der Bezirksvertretung zu erarbeiten und den Mitgliedern der Bezirksvertretung halbjährlich vorzulegen
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, in der Schwerinstraße, zwischen Nord- und Pfalzstraße, durch eine stärkere Überwachung das ordnungswidrige Parken in Zweiter Reihe durch Kraftfahrzeuge zu unterbinden.
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung die Taktung der Ampelanlage im Bereich Kennedydamm, stadtauswärts zu überprüfen und ggf. anzupassen.
Alleine die Kosten des Pavillion-Umzugs (um sage und schreibe 100 Meter!) liegen schon bei ca. 880.000 EUR. Auch der Bund der Steuerzahler kritisiert dies mit deutlichen Worten.
Videoüberwachung ergebe nur dann Sinn, wenn die Polizei bei Vorfällen auch schnell eingreifen kann.
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung zu prüfen, ob im erweiterten Bereich Tersteegenstraße/Meineckestraße Anwohnerparken eingerichtet werden kann.
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung zu prüfen, ob auf dem Spielplatz Kolpingplatz im Kleinkinderbereich ein effektiver Sonnenschutz eingerichtet werden kann
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, mit der Deutschen Bahn AG Kontakt aufzunehmen
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob und wie die Lieferzonen auf der Nordstraße für die dort ansässigen Geschäfte tatsächlich nutzbar gemacht werden können und wo solche Lieferzonen sinnvollerweise zusätzlich eingerichtet...
In welcher Höhe werden vom Mercedes-Konzern Gebühren an die Stadt Düsseldorf entrichtet für die in der letzten Sitzung der BV 1 mehrheitlich beschlossenen Werbeveranstaltung auf dem Burgplatz ?
Der Diskussionsprozess zu den Details der Freiraumplanung am Kö-Bogen hatte positive Ansätze in der Frage der Bürger/innenbeteiligung und des vorherigen Tests von möglichem Material.
Die Verwaltung wird gebeten, im Gespräch mit der Rheinbahn AG zu prüfen, ob im Bereich der Haltestellen der Linien 704 und 706 an der Stockkampstraße / Liebigstraße / Derendorfer Straße Unterstellmöglichkeiten errichtet werden...
Die Verwaltung wird gebeten, den Bürgersteigbereich am Kolpingplatz Pfalzstraße / Mauerstraße, im Bereich des entfernten und nicht ersetzten Baumes ansprechend zu sanieren und weitere Fahrradstellplätze zu errichten.
1. Welche Erkenntnisse liegen der Verwaltung in Bezug auf die Geruchsbelästigung (vor allem durch die Ölmühle) und der dortigen momentanen technischen Situation vor? 2. Wie ist die Situation der Geruchsbelästigung im...
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob der Radweg auf der Rheinuferpromenade so gekennzeichnet werden kann, dass Fußgängerinnen und Fußgänger ihn schnell und eindeutig als solchen erkennen können.
1. Aus welchen Gründen wurde die denkmalgeschützte Pferdehalle an der Rather Straße (noch) nicht dem Gelände der FH zugeschlagen und wie sind die Besitzverhältnisse des Gebäudes?
Die Verwaltung wird gebeten dafür Sorge zu tragen, dass auf
der Roßstraße (Ecke Tannenstraße) in Höhe des Vereins deutscher Zementwerke
e.V. das doppelreihige Parken in Längsrichtung unterbunden wird und die...
Wann wurde auf Grundlage des alten Bebauungsplanes 5579/40 die Nutzungsänderung von Einzelhandel in eine Spielhallennutzung beantragt und wann hat die Verwaltung einen entsprechenden Vorbescheid erteilt?
1. Wurden für den mehrmals verschobenen Umbau des Konrad-Adenauer-Platzes bereits Landesmittel beantragt? 2. Wenn ja, wann wurden sie beantragt, in welcher Höhe und bis zu welchem Zeitpunkt sind sie abrufbar? 3. Für den Fall,...
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, alle Baumfällungen, Baumaßnahmen und Bauvergaben zur Errichtung des Süd-Nord Tunnels im Rahmen des 1. Bauabschnittes des Kö-Bogens auszusetzen bis das Ergebnis des...
- Welche Pläne bestehen in Bezug auf die dringend renovierungsbedürftige Veranstaltungsbühne im Hofgarten ?
- Sind konkrete Maßnahmen geplant und gibt es Überlegungen hinsichtlich der Art, der Terminierung und der...
Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung, ihr zeitnah über dem Stand und die weiteren Perspektiven der archäologischen Ausgrabungsarbeiten in der Ursulinengasse zu berichten.
Die Verwaltung wird gebeten, folgende Fragen zu beantworten: 1. Welcher Zeitplan ist für die Bauarbeiten zur Verlegung des Fernwärme-Netzes auf der Ratinger Strasse insgesamt vorgesehen und welche ...
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, unmittelbar nach Aufruf einer Anfrage in der Tagesordnung, die Antwort der Verwaltung den BezirksvertreterInnen und der anwesenden Presse in schriftlicher Form zur Verfügung zu...
Die BV01 bittet die Verwaltung darzustellen, welche Erkenntnisse über die Belastbarkeit des Knotens am Wehrhahn/ Worringer Straße und an der Einmündung der sogen. Entlastungsstraße in die Adler-/Schirmerstraße mittlerweile...
Die BV01 bittet die Verwaltung darzustellen, welche Erkenntnisse über die zu erwartenden durchschnittlichen Verkehrszahlen am der so genannten Entlastungsstraße sowie an der Straße „Am Wehrhahn“ zu erwarten sind und welche...
Die BV01 bittet die Verwaltung zu prüfen, ob die Franklinstraße zwischen Moltke- und Derendorfer Straße in Gegenrichtung der Einbahnstraße für den Radverkehr geöffnet werden kann.
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung zu prüfen, ob die Fassade des Häuschens auf dem Frankenplatz für die künstlerische Gestaltung durch Graffiti-KünstlerInnen freigegeben werden kann.
- Beabsichtigt die Verwaltung, im Stadtbezirk 1 anlässlich des Schlagerfestivals ESC im Mai, weitere temporäre Bauten für kommerzielle Werbezwecke in öffentlichen Grünanlagen zuzulassen, ähnlich dem Kasten, den die Firma...
Die Verwaltung möge der BV 1 den momentanen Stand der städtischen Planungen und der Vorbereitungen zum „Eurovision Song Contest“ mit Finale am 14. Mai des Jahres mitteilen, soweit der Stadtbezirk 1 davon betroffen sein wird.
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, die Tagesordnungen samt den entsprechenden Unterlagen der öffentlichen Sitzungen der Bezirksvertretung möglichst frühzeitig - gleichzeitig mit dem Versand der schriftlichen...
Die Bezirksvertretungen vergeben jährlich etwa 30.000 Euro als Zuschüsse für soziale Einrichtungen, Vereine und gesellschaftliche Aktivitäten.
Die Verwaltung wird gebeten folgende Frage zu beantworten: Wie ist der aktuelle Sachstand der Standortfindung für eine Verlagerung der Einrichtungen des Hauptamtes im Gebäude Hafenstraße 4?
Die Verwaltung wird gebeten, folgende Fragen zu beantworten: Sind im Stadtbezirk 1 Lichtkunstwerke von der neuen Bewertung der EU betroffen (z.B. die Leuchtbänke im Hofgarten „UV-A, UV-B“ von Stefan Sous)? Hat die neue Bewertung...
Die Bezirksvertretung 1 wird gebeten, Folgendes zu beschließen: Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, wie die verkehrliche und gestalterische Situation an der Kreuzung Schirmer-/Schinkel-/Beuthstraße mit dem ...
Die Verwaltung wird gebeten, in einer der nächsten Sitzungen einen Sachstandsbericht zur Entwicklung der Spielhallen im Stadtbezirk 1 vorzustellen, der insbesondere folgende Fragestellungen berücksichtigt:
die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzung am 10. Dezember 2010 zu nehmen und zur Abstimmung zu bringen:
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, die beschädigte...
die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzung am 10. Dezember 2010 zu nehmen und zur Abstimmung zu bringen:
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, die Beschilderung...
die Fraktion Bündnis 90/ Grüne bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzung am 10.12.2010 zu nehmen:
Die BV01 bittet die Verwaltung, nach Möglichkeit an folgenden Kulturinstitutionen (zusätzliche) ...
die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen bittet Sie, folgende Anfrage auf die Tagesordnung der Sitzung am 10. Dezember 2010 zu nehmen und durch die Verwaltung beantworten zu lassen:
Sieht die Verwaltung die Möglichkeit, das...
die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen bittet Sie, folgende Anfrage auf die Tagesordnung der Sitzung am 10. Dezember 2010 zu nehmen und durch die Verwaltung beantworten zu lassen: - Wann werden auf der Südseite der Derendorfer...
Die Bezirksvertretung bittet den Rat, unter o. g. Ansatz in 2011 zusätzliche Mittel in Höhe von 6.000 Euro für Honorarkosten für die BetreiberInnen des Glashauses bereitzustellen.
Die Bezirksvertretung 1 bittet Rat und Ordnungs- und Verkehrsausschuss, die Haushaltsmittel für bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Kreuzungsbereich Collenbachstraße zu erhöhen.
Auf der Blumenthalstraße sind Schrägparkplätze eingerichtet worden. Die Schrägparkplätze beeinträchtigen sehr stark die Eingangssituation der katholischen Thomas-Schule.
Die Verwaltung wird gebeten, mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde rechtzeitig Kontakt aufzunehmen, um Vorschläge für die Benennung der Straßen im so genannten Schlachthofgelände/ Schlösserareal zu bitten.
Die Verwaltung wird gebeten, das Parken auf dem Parkplatz an der Geschäftsseite des Spichernplatzes so zu ordnen, dass die Baumscheiben der 2 großen Platanen freigehalten werden.
Die Verwaltung wird gebeten, die mobile Schadstoffsammlung und die Sammlung von Elektrokleingeräten auch im Stadtbezirk 1 flächendeckend in den Stadtteilen an einem Tag im Monat anzubieten.
Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, welche Optimierungen im Hinblick auf den Taxihalteplatz Ratinger Straße möglich sind.
Die Verwaltung wird um Informationen zu den aktuellen Bauvorhaben und Planungen auf dem Grundstück zwischen Meineckestraße, Danziger Straße und der Füllenbachstraße gebeten.
Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, ob in der Liefergasse eine 30 km/h- Geschwindigkeitsbegrenzung sinnvoll ist.
Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, das Parken an den Ecken der Einmündung der Gartenstraße in die Duisburger Straße durch bauliche Veränderungen übersichtlich zu gestalten.
Sieht die Verwaltung für das größtenteils leer stehende Verwaltungsgebäude an der Heinrich-Ehrhardt-Straße und das Grundstück kurzfristig neue bzw. zwischenzeitliche Nutzungen vor?
Die Verwaltung wird gebeten, Bordsteinabsenkungen am Frankenplatz in den Kreuzungsbereichen Tannenstraße / Kanonierstraße und Frankenstraße / Kanonierstraße vorzunehmen.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, inwieweit die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer auf dem Fußgänger- und Radweg entlang des Josef-Beuys- Ufers erhöht werden kann.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob zur Vermeidung der im Beschluss vom 23.01.2009 genannten gefährlichen Situationen die Kreuzstraße von Stresemannstraße bis Steinstraße als Sackgasse ausgewiesen werden kann.
Inwieweit ist die Deutsche Post AG ihrer Zusage nachgekommen, im Umfeld der im Juli 2009 geschlossenen Postfiliale „Uerdinger Straße“ eine kleine Partnerfiliale zu eröffnen?
Ab wann und wie soll die Öffentlichkeitsarbeit zu den Details der Planungen der Kö- Bogen- Projekte und ihrer Umsetzung mitsamt der erheblichen Belästigungen für die Menschen stattfinden?
Die Bezirksvertretung 1 beschließt die Erteilung der Baugenehmigung unter der Maßgabe der Einrichtung von mindestens zwei Car-Sharing-Stellplätzen.
GRÜNE: Die widersprüchlichen Aussagen zur Zuständigkeit der BV 1 beim Altstadtpflaster haben Geschmack
Die BV01 bittet die Verwaltung, die auf der MIPIM vorgestellten Projekte der BV vorzustellen, sofern sie von den bereits bekannten und in der BV beschlossenen abweichen.
Die BV01 bittet die Verwaltung, die aktuelle Planung für den Umbau des Konrad-Adenauer-Platzes vorzustellen, sofern sie von der zuletzt vorgestellten Planung abweicht.
Welche Maßnahmen für die Verkehrssicherheit von Fußgängern werden im Stadtbezirk 1 durchgeführt?
Liegen der Verwaltung Informationen vor, ob der Eigentümer des Münstercenters derzeit Aktivitäten zur Reduzierung des Leerstands und Verbesserung der Attraktivität unternimmt oder für die nahe Zukunft plant?
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob der Brunnen "Fünf Bronzebögen" an der Mauerstraße/ Bankstraße in diesem Jahr wieder sprudeln kann.
Die Verwaltung wird gebeten, ihr Konzept der zukünftigen, laufenden Bürgerbeteiligung und -information zum Verlauf der Planung für den zweiten Bauabschnitt „Kö-Bogen“ vorzustellen.
Werden nichtstädtische, markante Gebäude wie Hochhäuser im Stadtbezirk 1, die nachts beleuchtet werden, von der Verwaltung systematisch erfasst?
Wie ist der derzeitige Planungsstand für die erforderliche Umgestaltung der Kaiserstraße zwischen Nord- und Sternstraße?
Die Verwaltung wird gebeten, die auf den Stadtbezirk 1 bezogenen Maßnahmen für die Verkehrssicherheit von Fußgängern darzustellen.
Die Verwaltung wird u. a. gebeten, den Kinder- und Jugendförderplan 2010 bis 2014 bezogen auf den Stadtbezirk 1 vorzustellen.
Die Verwaltung wird gebeten, Baumpflanzungen in der Weißenburgstraße zwischen Ulmenstraße und Rather Straße zu prüfen und wenn möglich vorzunehmen.
Die Verwaltung wird gebeten, bei zukünftigen Baumfällungen aufgrund von Baumaßnahmen, den Standort der zu fällenden Bäume anzugeben.
Welche Streustufe gilt zurzeit für den Winterdienst auf der Fußgängerbrücke über den Kennedydamm?
Die BV01 bittet die Verwaltung, bei der Wiederherstellung der Oberfläche des Grabbeplatzes auf der Nordseite eine Fahrradspur von der Heinrich-Heine-Allee bis mindestens zur Neubrück-Straße einzurichten.
Die BV01 bittet die Verwaltung, detailliert darzustellen, wie die Trasse der sogenannten Interimsstraße durch den Hofgarten verlaufen soll.
Die Bezirksvertretung 1 möge eine Prüfung zur Sicherung der Gleisquerung in der Altstadt im Bereich Bolkerstraße / Heinrich-Heine-Allee bis zur Hunsrückenstraße / Flinger Straße vornehmen.
Die Bezirksvertretung 1 möge beschließen, dass die Kindertagesstätten im Stadtbezirk 1 mit Warnwesten für ihre Vorschulkinder ausgestattet werden.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob es gelegentlich möglich ist, dass die Bezirksvertretung 1 im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit Schüler/ -innen von weiterführenden Schulen anbietet, ihre Arbeit kennen zu lernen.
Bezirksvertretung 1: Wie ist der aktuelle Stand der Planungen für die Altstadtpflasterung?