Das Projekt, das aus einer Ausschreibung des Landessportbunds 2015 entstanden ist, soll als nachhaltiges Gesundheitsangebot für die ganze Familie, insbesondere aber für ältere Menschen, fortgeführt und erweitert werden.
Die Bürgerinitiative Flingern setzt sich seit vielen Jahren für die pädagogischen Spielplatzbetreuungen am Herrmanplatz sowie im Stadtwerkepark ein.
Welchen Status hat die Fläche der ehemaligen Güterbahntrasse zwischen der Automeile und dem Industriegebiet nördlich der Erkrather Straße und wann wurde dieser Status im Sinne einer Bauleitplanung letztmalig geändert?
Mit welchen Maßnahmen können auch ehemalige Fahrgäste der 708 durch Erhebungen erfasst werden, die aktuell entweder gar kein Angebot mehr finden oder die auf andere Alternativen ausweichen?
Auch im Stadtbezirk 2 gibt es Einrichtungen, in denen Flüchtlinge untergebracht sind. Es finden Beratung, Begleitung und Betreuung durch ehrenamtliche Helfer*innen als auch professionelle Mitarbeiter*innen statt.
In den kommenden Wochen soll die Stadtgesellschaft über den Verbleib der Düsseldorfer Gasleuchten diskutieren. Hiernach soll die Bezirksvertretung eine Empfehlung zu den Erhaltungszonen aussprechen.
Seine grundsätzliche Nähe zum NS-Regime wird durch verschiedene Aspekte betont. Dies gilt für seinen frühen Beitritt zur NSDAP ebenso, wie für seine Berufung zu einem der rund 400 „Wehrwirtschaftsführer“ im Jahr 1943.
Im Bereich der Dorotheenstraße 92 – 104 werden häufig Fahrräder mangels anderer Möglichkeiten an Baumscheiben gekettet. Der Bedarf an Fahrradabstellplätzen ist also da.
Wie viele Fußgehende nutzten dieses Querungsangebot über die Werdener Straße vor der Umstellung auf eine Bettelampel und wie viele Nutzer*innen wurden nach der Umstellung gezählt?
Die Verwaltung des Jugendamtes hat das Handlungsfeld Altenhilfe im Bezirkssozialdienst (Abteilung Soziale Dienste) in die Zuständigkeit der Abteilung Familienförderung verlagert.
Der Zeitpunkt für den Bau einer Tiefgarage wäre günstig, da mit dem 2. Bauabschnitt der Neugestaltung des Schillerplatzes noch nicht begonnen wurde.
Die Bezirksvertretung soll über die Kriterien und Vorschriften für Dachbegrünung und für die Bepflanzung, bzw. Erdschicht auf Tiefgaragen informiert werden
Die Bezirksvertreter*innen begrüßen die quantitative und qualitative Ausweitung zum Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs, erwarten aber gleichzeitig, dass hierbei ein ausgereiftes technisches Produkt zum Einsatz kommt.
Die Busendhaltestelle auf der Humboldtstraße liegt in einem Wohngebiet. Die Lärm- und Abgasbelastung der dortigen Anwohner*innen würde durch den Einsatz von Elektrobussen erheblich verringert.
Die Busendhaltestelle auf der Humboldtstraße liegt in einem Wohngebiet. Die Lärm- und Abgasbelastung der dortigen Anwohner*innen würde durch den Einsatz von Elektrobussen erheblich verringert.
Die Grünstreifen beidseits der Straßenbahnschienen auf der Kettwiger Straße sind mehrfach unterbrochen durch Haltestellenanlagen und Parkplätze. Die übrigbleibenden Grünflächen erscheinen ungereinigt / ungepflegt.
An der Ackerstraße / Ecke Hermannstraße, vor dem Waschsalon, wurden im Zuge dieser Arbeiten zwei Bäume gefällt, wodurch jetzt eine sichtbare Lücke in der Baumbepflanzung erkennbar ist.
Es wäre wesentlich komfortabler und kund*innenfreundlicher, wenn Nutzer*innen bereits überirdisch vor dem Eintritt in die U-Bahnstation über die zu erwartenden Abfahrtzeiten informiert würden.
Sollte der Hauptradweg die Schienen kreuzen sollen, ist eine Kennzeichnung zur Sichtbarmachung der mehrfach kreuzenden Schienenstränge, die insbesondere bei Dunkelheit eine Gefahrenstelle darstellen, angedacht?
Die Bezirksvertreter*innen sehen im Projekt TAG-tower einen interessanten Beitrag zum kulturellen Diskurs im Stadtbezirk und möchten im Vorgriff informiert werden.
Welche Intention hat der Plangeber 1985 für das Gebiet WR 11 im Bebauungsplan zur Ausweisung von Baugebieten der Landeshauptstadt Düsseldorf im Stadtbezirk 2 verfolgt?
Wie ist der Sachstand zum Abfluss des verplanten Etats aus den Bauunterhaltungsmitteln des Jahres 2015, gibt es noch Restanten aus den verplanten Bauunterhaltungsmitteln aus dem Jahr 2014?
Wie allgemein bekannt, erinnern die Stolpersteine in Düsseldorf an jüdische Mitbürger, die während des Naziregimes deportiert wurden. Viele davon sind in den Vernichtungslagern umgekommen.
Sind fünf Stadtvillen auf einer gemeinsamen Tiefgarage als Wohngebäude mit mehr als zwei Wohnungen zu betrachten und wäre hierbei der barrierefreie Zugang zu beachten?
Der in Flingern ansässige Verein fördert Austausch der Kulturen und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durch konkrete Projekte, die durch ehrenamtliche Arbeit durchgeführt werden.
Die Vermittlung von Deutschkenntnissen an Flüchtlinge und die Integration insbesondere von Kindern halten wir für unterstützenswert.
Die Bezirksvertreter*innen sehen im Projekt TAG-tower einen interessanten Beitrag zum kulturellen Diskurs im Stadtbezirk und möchten im Vorgriff informiert werden.
Wie viele Kinder im grundschulpflichtigen Alter wohnen im neu bebauten Gebiet Grafental? In welche Grundschulen gehen sie? Lässt sich aus diesen Zahlen eine Tendenz ableiten?
Nach Aufhebung der Sperrung der Grafenberger Allee wird die Ackerstraße weiterhin als Route in die Innenstadt genutzt, sodass viel mehr Durchgangsverkehr über die Ackerstraße fließt, als zuvor.
Die Besucher des Tanzhauses nrw und des Capitols beklagen sich über zu wenige Fahrradständer. Auch die Verwaltung des Tanzhauses nrw empfindet diesen Mangel.
Welche mittelfristigen Ziele verfolgt die Stadtsparkasse Düsseldorf hinsichtlich der Entwicklung ihres Filialnetzes im Stadtbezirk 2?
Während der EXPO REAL 2015 wurde für eine Teilfläche westlich der Werdener Straße das Projekt FlinCarré vorgestellt, es handelt sich nach Darstellung um eine Blockbebauung für knapp 180 Eigentumswohnungen.
Inwieweit bringt der Lindenplatz die nötigen Voraussetzungen für die Anlage von Blühstreifen oder Blühecken mit? Falls diese Voraussetzungen nicht vorhanden sind, warum nicht?
Der Wunsch nach einer Wiederherstellung der Kombination Frei- und Hallenbad, wie es das Allwetterbad einmal war, besteht weit über die Stadtteilgrenzen hinaus, wie auch die Bildung einer Bürgerinitiative beweist.
Im Zoopark ist der Nutzungsdruck und die Beanspruchung der verfügbaren Freiraumflächen und Grünanlagen hoch. Leider hat der Orkan Ela im vergangenen Jahr erhebliche Schäden an der Vegetation im Zoopark hinterlassen.
Ende 2013 / Anfang 2014 wurde die Neugestaltung des Schillerplatzes vorgestellt. Der erste Bauabschnitt ist bereits realisiert, für den zweiten gibt es bereits eine Grobplanung, die jedoch noch detailliert werden muss.
In den letzten 24 Jahren könnte der damalige Forschungsstand zu Hans-Günther-Sohl durch neu aufgefundene Dokumente und / oder einen veränderten Forschungsschwerpunkt neu zu bewerten sein.
Die Konzerte und die Arbeit in Chor und Kinderchor in der Matthäigemeinde sind ein wichtiger Bestandteil kulturellen Lebens in unserem Bezirk.
Halbjährlich soll ein Sachstandbericht über die Beschlüsse der Bezirksvertretungen analog zur Beschlusskontrolle des Rates erstellt werden.
Der oben genannte Verkehrsknoten wird täglich von mehr als 5.000 Fahrzeugbewegungen frequentiert. Eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität ist mithin schwer vorstellbar.
Neben häuslichen Verbrennungsstellen haben Verbrennungsmotoren eine wesentliche Auswirkung auf die Lufthygiene. Der Stadtbezirk 2 wird von großen und wichtigen Verkehrsstraßen durchschnitten.
Die Konzerte und die Arbeit in Chor und Kinderchor in der Matthäigemeinde sind ein wichtiger Bestandteil kulturellen Lebens in unserem Bezirk.
Der Verein arbeitet hauptsächlich stadtteilbezogen, hat seinen Sitz in unserem Bezirk und ist daher unseres Erachtens förderungswürdig.
Um der steigenden Bedeutung des Radverkehrs gerecht zu werden, ist die Entwicklung und der Ausbau des Radwegenetzes ein wichtiger Beitrag.
Die Bezirksvertreter*innen bitten die Verwaltung, über die Sicherungsinstrumente für das preisgedämpfte Wohnen im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan Nr. 02-004 (Living Circle, ehem. Thyssen-Trade-Center) zu berichten.
Die Emissionsdaten der Müllverbrennungsanlage werden täglich über eine Anzeigetafel an der Ecke Flinger Broich / Rosmarinstraße veröffentlicht. Eine vergleichbare Publikation für das Kraftwerk Flingern existiert nicht.
Nach Angaben der Bürgerinitiative in Flingern-Süd werden die Zugänge der Unterführung Wetterstraße sowohl von der Birken- als auch von der Gerresheimer Straße häufig zur Verrichtung der Notdurft genutzt.
Welche Unfälle (Autounfälle, Fahrradunfälle, Fußgängerunfälle) haben sich am Dorotheenplatz / an der Dorotheenstraße, an der Kreuzung Cranachstraße / Lichtstraße in den letzten 5 Jahren ereignet?
In Kooperation mit dem soziokulturellen Zentrum ZAKK wird nach den Sommerferien von der Filmwerkstatt e.V., Birkenstraße, ein Jugendkunstprojekt, das 4 Stadtteile einbezieht, darunter auch Flingern, durchgeführt.
Die Gesamtkosten für beide Projekte werden durch das Projekt Schutzengel übernommen. Die Projekte fördern die Selbstbestimmung von Kindern und wurden auch in der Vergangenheit von der Bezirksvertretung unterstützt.
Die Katholische Kirche Flingern/Düsseltal veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kirchenmusik Klangwelt e.V. auch in diesem Jahr wieder die Konzertreihe Sommernachtsmusik.
Vor dem Haus Birkenstraße 143 befindet sich die Abfahrt aus der Haltestellenumfahrung für Fahrradfahrende. Zudem befindet sich in diesem Bereich die Grundstückseinfahrt für das angesprochene Haus.
Das oben genannte Grundstück ist ein stillgelegter Ast der Bahnstrecke zum Industriegebiet Lierenfeld. Für die Ergänzung des Radwegenetzes in Flingern ist die frühzeitige Sicherung geeigneter Flächen sinnvoll.
Die Bezirksvertreter*innen bitten die Verwaltung, die Möglichkeit der Aufstellung von Fahrradständern an mehreren Standorten zu prüfen und ggf. auch zu errichten
Die Verwaltung wird gebeten, ein Konzept zu erstellen zur Verbesserung der Sicherheit bei der Querung der Graf-Recke-Str. vor der Carl-Sonnenschein-Schule.
Seit dem Jahr 2010 betreibt die Zentrale Fachstelle für Wohnungsnotfälle ein Mieterbüro am Hellweg. Ziel war die quartiersbezogene Präventionsarbeit zur Vermeidung von Wohnungsnotfällen.
Der Spielplatz wird von Kleinkindern genutzt, unter der Aufsicht von einigen Tagesmüttern auch von ganz kleinen Kindern, die die dort aufgestellten Rutschen und Schaukeln noch nicht selbst nutzen können.
Bei der Vorstellung des Kinder- und Jugendförderplans möge ein gesonderter Blick auf die Maßnahmen und Standorte im Stadtbezirk gerichtet werden.
Welcher Entwicklungshorizont besteht für den Ausbau des Fernwärmenetzes in der Hoffeldstraße und den angrenzenden Bereichen?
Neben einer allgemeinen Kunstförderung gewinnt eine Ausstellung einer jüdischen Israelin und eines arabischen Israelis auch politisch-symbolische Bedeutung, daher ist eine solche Konzeption unterstützenswert.
Durch die Einladung der Schulleitungen kann sich die Bezirksvertretung einen Überblick verschaffen, was an Schulen im Bezirk noch verbesserungsbedürftig ist.
Können auf dem Mittelstreifen der Graf-Recke-Str., dem Grünstreifen auf der Rethelstr. / Humboldtstr., der Insel auf der Cranachstr. / Grafenberger Allee, sowie der Cranachstr. / Hoffeldstr. Blühstreifen verwirklicht werden?
Bei der Umgestaltung des Spielplatzhauses am Hermannplatz werden die betroffenen Nutzer*innen selbst – die dort wohnenden Kinder und Jugendlichen – nach Ihren Wünschen und Vorstellungen zur Ortsgestaltung gefragt.
Die Bezirksvertretung unterstützt Frau Ulrike Schnorpfeil / Ausstellung A144 und Frau Mechthild Hagemann / Pade virulent / Avant le devantgarde bei der Veranstaltung ihrer Kunstausstellungen in der Ackerstr. 144.
Ist für den Bahnübergang Höherweg (nähe Stadtwerke) die Verkehrssicherheit gegeben bzw. noch gegeben und wem obliegt die Verkehrssicherheit für diesen Bahnübergang?
Wann ist mit der Aufstellung der Fahrradständer vor der Krahestraße 20 zu rechnen?
Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, ob in dem Abschnitt der Graf-Recke-Strraße zwischen Simrock- und Heinrichstraße eine Tempo-30-Zone eingerichtet werden kann und diese, wenn möglich, zeitnah zu realisieren.
Die Bezirksvertreter*innen möchtendie Entwicklung der Güterbahntrasse Bruchstraße - Vennhauser Straße - Höherweg zu einem kombinierten Bahn-, Fuß- und Radweg erörtern.
Die Bezirksvertretung 2 bittet die Verwaltung zu prüfen, ob die Wertstoffcontainer auf dem Dorotheenplatz unter die Erde gelegt werden können.
Das Zwangsarbeiterlager "Berta" gehörte bis Mai 1944 zur III. SS-Baubrigade Köln und war danach bis zum Kriegsende ein KZ-Außenlager des KZ Buchenwald.
Wie groß ist die Anzahl der Kinder, die, um eine der drei Schulen oder eine der beiden Kindertagesstätten erreichen zu können, die Graf-Recke-Str. in diesem Abschnitt überqueren muss?
Die Verwaltung wird gebeten, in der kommenden Sitzung der Bezirksvertretung die konzeptionellen Überlegungen zur Querung der Dorotheenstraße für Fußgehende vorzustellen.
Die Anzahl der Frauen, die sich noch nicht auf deutsch mitteilen können, ist auch aufgrund der höheren Zahl von Migrantinnen mit Flüchtlingsstatus gestiegen.
In Flingern fehlt ein Treffpunkt, bei dem sich Bewohner*innen des Stadtteils - unabhängig von Herkunft, Alter, Familienstand, sozialem Status oder Bildung - begegnen können.
Mit Schreiben vom 05.11.2014 fordert die Bürgerinitiative in Flingern-Süd die Mitglieder der Bezirksvertretung auf, die Erstellung eines Verkehrskonzepts für das oben beschriebene Wohnquartier in Flingern-Süd zu veranlassen.
Der Pfandring ist ein Zusatz für öffentliche Mülleimer / Straßenlaternen zum Abstellen von Pfandflaschen. An vielen Orten in der Stadt gibt es pfandpflichtige Flaschen und Dosen zu kaufen.
Verbrennungsmotoren haben eine wesentliche Auswirkung auf die Lufthygiene. Der Stadtbezirk 2 wird von großen und wichtigen Verkehrsstraßen durchschnitten.
Vom 23.11. bis 7.12.2014 veranstaltet KunstConzept Düsseldorf e.V. ein soziales Kunstprojekt mit Düsseldorfer Künstlern, die in Flingern beheimatet sind, zusammen mit Outsider-Künstlern.
Mit der Inbetriebnahme der Ortsumgehung Oberbilk ist, auch in Teilabschnitten, eine erhebliche Auswirkung auf die Verkehrsentwicklung in Flingern-Süd zu erwarten.
Auf welcher Bemessungsgröße ist die Grünphasenschaltung an der Kreuzung Dorotheenstraße / Ackerstraße eingerichtet und für welche Fußgänger*innen ist dieses Angebot geeignet?
Die Verbindung des Hauptbahnhofs und der Innenstadt Süd-Ost mit Flingern, Düsseltal und Mörsenbroich durch die Linie 708 soll nach Inbetriebnahme der Wehrhahn-Linie entfallen.
Nach dem Wegfall bzw. der Verlegung der Haltestellen stehen den jährlich ca. 150.000 Besuchern des zakk die Bushaltestelle Langenberger Straße oder die neue Haltestelle im Kreuzungsbereich zur Verfügung.
Die Hausgemeinschaft Kiefernstraße 33 beabsichtigt im September eine künstlerische Fassadengestaltung am Haus Kiefernstraße 33 durchzuführen.
Welche zusätzlichen Verkere löst die Inbetriebnahme des Paketverteilzentrums an der Fichtenstraße aus?
Wie ist der derzeitige Verfahrensstand des Projekts "Stadt-Natur-Park Flingern"?
Ist die Zahl der öffentlichen Abfallbehälter in Flingern-Nord und Flingern-Süd verringert worden?
Wie bewertet die Fachverwaltung die Verkehrssicherheit bei der Fußgängerquerung der Dorotheenstraße?
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN in der Bezirksvertretung 2 hat Martin-Sebastian Abel zum neuen Fraktionssprecher gewählt. Für Jens Petring rückt Monika Düker, Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des GRÜNEN Landesverbandes...
In welcher Höhe wurden für das Grundstück Haus Dorotheenstraße 73 / Birkenstraße 130 Sicherungshypotheken in das Grundbuch eingetragen?
Eine regelmäßige Beschlusskontrolle durch die Verwaltung würde die Arbeit der Bezirksvertreter/innen sowie ihre Wirkung transparenter machen und könnte wiederholte formelle Nachfragen zu einzelnen Punkten vermeiden.
Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich für eine Herausnahme der kommunalen Wasserwirtschaft aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie einzusetzen.
Die Verweisung an niedergelassene Ärzte zur Abgabe von Methadon hat in den letzten Jahren zu erheblichen Schwierigkeiten geführt, z. B. an den Praxen Kamper Acker und Roßstraße.
Die oben genannten Ratsfraktionen setzen sich ausdrücklich für den Erhalt des Bäderstandortes Flingern ein.
1. Trifft es zu, dass die Fertigstellung der Birkenstraße auf dem Abschnitt des Hauses Birkenstraße 130/Dorotheenstraße 73, nicht erfolgen kann?
1. Wer hat den besagten Baum wann gefällt? 2. Gab es dazu eine Genehmigung der Verwaltung, wenn ja, warum wurden die Anwohnerinnen und die Bezirksvertretung nicht informiert?
Wieweit ist die Verwaltung mit der Planung der in der Drs. 172/ 37/2011 beschlossenen Erarbeitung eines Verkehrswegekonzepts?
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob die Papier- und Altglascontainer an der Langerstraße / Gerresheimer Straße durch unterirdische Container ersetzt werden können.
1. Welche Erkenntnisse liegen der Verwaltung über aktuelle Baumaßnahmen vor? 2. Ist damit zu rechnen, dass dort wieder Wohnraum entstehen kann?
1. Welche Erkenntnisse liegen der Verwaltung über das o.g. Ladenlokal vor? 2. Eignet sich dieser Raum für eine Zwischennutzung z.B. für künstlerische Zwecke?
1. Warum wurde Anfang November 2011 ein Baum im sogenannten Englischen Karten (Fortsatz Zoo-Park) mit über einem Meter Stammumfang gefällt und wurden Alternativen geprüft? Wenn ja, bitte detailliert erläutern.
Neben der Fichtenstraße 2, auf dem Grundstück des neuen Fachmarktzentrum an der Werdener Straße, befindet sich eine große Werbeanlage. Diese Werbeanlage steht im Trennstreifen zwischen den Nutzungen Wohnen und...
Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, ob auf den folgenden Straßenabschnitten Fahrradständer aufgestellt werden können:
Die Verwaltung wird beauftragt, auf dem gemeinsamen Fuß- und Radweg an der Otto-Petersen Straße, folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit zu prüfen:
1. Wer ist Träger des Verkehrsübungsplatzes am Höher Weg vor dem Gebäude des Autohauses Bentley und wer ist zuständig für die Durchführung von Veranstaltungen auf diesem Gelände ?
1. Wie stellt sich derzeit im Stadtbezirk 2 die kassen- und privatärztliche Versorgungssituation – sortiert nach Fachgebieten und Quartieren – dar ? (bitte reine Privatarztpraxen kenntlich machen)
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob auf dem Abschnitt der Lindenstraße zwischen Beethovenstraße und Birkenstraße Fahrradständer aufgestellt werden können.
Die Bezirksvertretung beschließt die Einrichtung eines eingeschränkten Halteverbots für zwei Stellplätze vor der Kindertagesstätte der AWO auf der Grafenberger Allee 210. Die Zufahrt für Rettungswege wird durch umlegbare Pöller...
Die Bezirksvertretung beauftragt die Verwaltung im Stadtbezirk 2 Flächen für Wildblumenwiesen, Fassadenbegrünung und Dachbegrünung vorzuschlagen. Zudem sollen größere Verkehrsinseln und Grünstreifen an Straßen benannt werden,...
Die Verwaltung wird beauftragt, auf dem Abschnitt der Lindenstraße zwischen Beethovenstr. und Birkenstraße Fahrradständer aufzustellen.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob für den Abschnitt der Lindenstr. zwischen Birkenstr. und Mendelssohnstr. eine Einbahn Regelung herbeigeführt werden kann.
1. Welche Schritte sind erforderlich, um eine Zwischennutzung leer stehender Gebäude zu ermöglichen? 2. Wo liegt die Zuständigkeit innerhalb der Verwaltung und welche Dienstwege sind einzuhalten?
Die Bezirksvertretung 2 bittet die Verwaltung, auf der Rethelstraße zwischen den Hausnummern 130 und 169 einen weiteren Fußgängerüberweg einzurichten.
Die Bezirksvertretung 2 bittet die Verwaltung, zur nächsten Sitzung der Bezirksvertretung einen ausführlichen Bericht zum S-Bahnhof Wehrhahn und zu aktuellen Planungen zu geben. Dabei soll insbesondere auf den Zugang von der...
Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung wird auch in Düsseldorf nach wie vor wenig nachgefragt. Das liegt u. a. daran, dass dafür nicht ausreichend bei Eltern, Kindern und den MultiplikatorInnen aus Kinder- und...
1. Wie viele Büroflächen stehen derzeit im Bereich des Stadtgebietes 2 leer? 2. Wie viele davon können als „latent“ leerstehend bezeichnet werden, bzw. stehen seit mehr als einem Jahr leer? 3. Welche Gebäude / welche...
Die Bezirksvertretung 2 bittet die Verwaltung, eine Liste von bereits genutzten Proberäumen vorzulegen sowie eine Liste mit Gebäuden zu erstellen, die entweder in einer Zwischennutzung oder dauerhaft als Proberäume genutzt werden...
Die Bezirksvertretung 2 bittet die Verwaltung um eine Erarbeitung eines Verkehrswegekonzepts, um die Lücke im Radnetz auf der Erkrather Straße zu schließen und in Zusammenarbeit mit der BV 1 eine Anschlussmöglichkeit im...
Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, inwieweit der Radfahrstreifen auf der Gruner Straße (Ri. Stadtauswärts, Höhe Abzweigung Windscheidtstr.) verlängert werden kann, so dass FahrradfahrerInnen und AutofahrerInnen diese...
Die Bezirksvertretung 2 bittet die Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Kulturdezernat, mit dem Eigentümer bzw. Investor des genannten Gebäudekomplexes in Kontakt zu treten und die Möglichkeiten einer Zwischennutzung,...
Im Zusammenhang mit dem Ergebnisbericht der Befragung von Bands zur Proberaumsituation in Düsseldorf, beschließt die BV 2: Die Bezirksvertretung 2 bittet die Verwaltung eine Liste von bereits genutzten Proberäumen vorzulegen...
Die Verwaltung wird gebeten auf der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung über den Winterdienst im Stadtbezirk 2 zu berichten.
1. Wann wird die jetzt existierende Wand zwischen Fachmarktzentrum und Wohnbebauung in Höhe und Breite den im Bebauungsplan vorgesehenen Anforderungen angepasst, sodass man von einer Lärmschutzwand sprechen könnte?
2....
1. Welche Erkenntnisse liegen der Verwaltung über eventuelle Planungen für den Gebäudekomplex Erkrather Str. 6/ Ecke Kettwiger Straße vor?
2.Besteht die Möglichkeit zur Zwischennutzung z.B. für Künstlerische...
Die Bezirksvertretung 2 bittet die Stadtverwaltung um Überprüfung des Zeittaktes der Fußgängerampeln auf der Brehmstraße in Höhe der Kühlwetterstraße und Parkplatz Eisstadion.
Die GRÜNE Fraktion in der Bezirksvertretung 2 hat sich mit einem Brief an den Dezernenten Dr. Bonin gewandt und um die Beantwortung der noch offenen Fragen zum B8-Center gebeten.
Nach der jüngsten Darstellung des Verkehrsverbandes Rhein-Ruhr (VRR) scheint eine Reaktivierung der Ratinger Weststrecke (Verlängerung der RB 37) erheblich schwieriger als bisher angenommen.