Wem gehört das Gelände, wie wird das Gelände derzeit genutzt und wie könnte man es nutzen und wäre es für Wohnraum nutzbar?
Trotz markierten Radweg an der Ecke Himmelgeister Straße / südliche Suitbertusstraße gibt es immer noch die Beschilderung für die Halteregelungen - mit den entsprechenden Folgen.
Wann wird der Herr Bezirksbürgermeister die Vertretungen der Fraktionen in der Bezirksvertretung 3 zu einem Abstimmungstreffen einladen, um beim Thema Umbenennung Wissmannstraße eine gemeinsame Empfehlung zu ermitteln?
Wie verträgt sich die ausgesuchte Variante mit dem Denkmalschutz, wie stabil sind die Gitter und sind Folgekosten für Reparaturen bspw. durch Vandalismus bereits eingeplant?
Die Kreuzung ist für Radfahrende und Fußgänger*innen unübersichtlich, da die mannshoch gemauerte und dicht begrünte Grundstückseingrenzung und die Litfaßsäule einen Sichtblock darstellt.
Welche potentiellen Einbahnstraßen im Stadtbezirk 3 sind noch nicht zur Nutzung in Gegenrichtung freigegeben und welchen Zeitplan verfolgt die Verwaltung für die Freigaben?
Welchen Zeitplan gibt es beim Ausbau der Rheinbahnhaltestelle Bilk S-Bahnhof und wann ist mit einer Fertigstellung zu rechnen und warum ist schon seit Wochen kein Baufortschritt zu erkennen?
Wie kann es gelingen, den Radverkehr auf dem Bezirksradweg nach Osten von den Düsseldorf-Bilk Arkaden über die Friedrichstraße zu leiten, ohne dass zukünftig der Radverkehr auf der Friedrichstraße behindert wird?
Die beiden Autoparkplätze vor dem Zentrum Plus in der Fruchtstraße sollen als Behindertenparkplätze ausgewiesen und die Bordsteinkanten der Kreuzungen der Fruchtstraße / Mecumstraße barrierefrei abgesenkt werden.
Radabstellanlagen sind heiß begehrt. Kann der extrem breite Bürgersteig vor der Hausnummer 72 (Einmündung in die Düsselstraße) nicht für Bügel oder ähnliche Fahrradabstellanlagen genutzt werden?
Welche Entwicklungen sind der Verwaltung hinsichtlich der Freiflächen südöstlich des neuen Gaskraftwerks an der Lausward entlang der Wesermünder Straße zum Containerterminal hin bekannt?
Seitdem die Gebäude der ehemaligen Papierfabrik Hermes leer stehen, dienen sie als Kulisse für Foto- und Filmaufnahmen und sind zu einen Szeneort geworden. Oft werden sie leider durch Vandalismus und Feuer beschädigt.
Nach der Inbetriebnahme der Wehrhahn-Linie beginnt nun langsam die Umsetzung der Planungen für den oberflächlichen Umbau der Straßenzüge Friedrichstraße und Elisabethstraße.
Immer wieder steht die ehemalige Papierfabrik Hermes im Fokus der Öffentlichkeit. Seitdem die Gebäude leer stehen, dienen sie als Kulisse für Foto- und Filmaufnahmen.
STAY! bietet eine Anlaufstelle für Flüchtlinge und Migrant*innen und bietet ihre Hilfe in den Bereichen Sozialberatung, Unterstützung von Kindern und Jugendliche und Sprechstunden im Rahmen des MediNetz Düsseldorfs an.
Wie ist es möglich, den Zugang zum Fußweg durch die neu gestalteten Grünanlagen über den Ernst-Reuter-Platz zur Berliner Allee für den Fußgängerberkehr zu sichern?
Welche planerischen Tätigkeiten und baulichen Umsetzungen sind in den angegebenen 500.000 € grob skizziert und welchen Zeitrahmen der Planung und Umsetzung sieht die Verwaltung als realistisch an?
Welche Maßnahmen an Neupflanzungen sowie weiterer Begrünung sind seitens der Verwaltung in 2016 und 2017 für den Fürstenplatz und sein Umfeld geplant?
Welche terminliche und inhaltliche Nutzung erfahren der Kunstraum und das Atelier am Eck Ausstellungs-Atelier im Salzmannbau im Jahr 2016?
Aus welchem Grund ist es seit 1 ½ Jahren für die Interessentin nicht möglich, die Immobilie zu besichtigen und auf welcher Grundlage basieren die Mietvorstellungen der Verwaltung?