Wünschenswert ist ein fahrgastfreundlicher Betrieb des ÖPNV. Leider ist festzustellen, dass auf der Strecke der 701 die Kapazität der Straßenbahn in Stoßzeiten zu sehr vollen Bahnen führt.
Wie hoch ist die von der Verwaltung gesehene maximale Verkaufsfläche (in qm) an zentrumsrelevanten Sortimenten wie z. B. Bettwäsche und Küchenausstattung auf und um die Theodorstraße?
Können sich Anwohner*innen, Vereine, der Einzelhandel oder andere ansässige Institutionen bei der Aktivität und Gestaltung der Tour de France involvieren und wie können diese sich einbinden?
Es wird stetig auf Gehwegen und in zweiter Reihe geparkt. Hierdurch wird auch das Durchkommen für Müll- und vor allem Rettungsfahrzeuge be- oder verhindert. Das Ordnungsamt verteilt hier regelmäßig „Knöllchen“.
Ziel ist es, die Schaffung eines ernst zu nehmenden Angebots für sportbegeisterte Kinder und Jugendliche (8 bis 18 Jahre) für eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu schaffen.
Als sogenannte „Insellage“ bedient der Standort als alleinige Grundschule den gesamten Raum Lichtenbroichs bis Rath. Die Grundschule ist eine dreizügige Gemeinschaftsgrundschule und besteht aus 12 Klassen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bedauern die Fällung von Bäumen, sehen aber auch oft die Dringlichkeit durch Verkehrssicherheit.
Die Theodorstraße wird attraktiver - hier sollen ein Bauhaus und Möbelmärkte entstehen und auch der Straßenbahnverkehr wird mit der 701 hierhin verlängert.
Auf welchen öffentlichen Plätzen und wie kann sich die Verwaltung eine essbare Bepflanzung auf städtischen Grünflächen im Stadtbezirk 6 vorstellen?
Wie ist der aktuelle Stand der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) für die Bahnstrecken im Stadtbezirk 6 und wie sind die Ergebnisse der Schalltechnischen Untersuchungen der Haupteisenbahnstrecken?
Welche Maßnahmen / Beschilderungen setzt die Verwaltung ab den Sommerferien 2016 in den bisherigen Bereichen mit einer Ferienbeschilderung gegen Flughafenparker auf Dauer um?
Der Unmut bei den Anwohner*innen, den Institutionen, den Vereinen und Geschäftsinhabern gegen Flughafenparker*innen wächst stark an.
Sind in dem Stadtbezirk 6 Maßnahmen für eine Verbesserung des Lebensraums für Vögel geplant? und werden in dem Stadtbezirk 6 vorrausschauende Maßnahmen durchgeführt, um den Lebensraum von Vögeln zu erhalten?
Gehört der Rather Kreuzweg zu der Liste von hochbelasteten Straßenabschnitten zur Lärmsanierung und welche konkreten Maßnahmen werden zur Lärmsanierung von der Verwaltung geplant?
Welche Maßnahmen für eine sichere Querung der Straßenbahngleise an der Haltestelle Oberrath werden erwogen und sind akustische Signale für eine sichere Querung aus Sicht der Verwaltung hilfreich und wie hoch sind die Kosten?
Gibt es weitere Möglichkeiten Lärmschutz an der A52 in Mörsenbroich, Rath und Unterrath (beispielhaft für die Scheffelstraße, Kürtenstraße und Dorstener Straße) umzusetzen?
Im Stadtbezirk 6 sind aktuell über 1.000 Flüchtlinge untergebracht und in den nächsten Monaten wird die Anzahl auf über 2.000 Flüchtlinge anwachsen.
Wo sieht die Verwaltung mögliche zentrale Standorte für die Pflanzung eines „lebendigen Weihnachtsbaums“ für die Bezirksvertretung 06?
Welche Jugendfreizeiteinrichtung in der Bezirksvertretung 06 wird eine Erweiterung der Öffnungszeiten anbieten und wiie sind die geplanten neuen Öffnungszeiten?
Auf dem angesprochenen Teilstück der Bottroper Straße gibt es keinen Geh- und Radweg, so dass Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen die enge Fahrbahn der Bottroper Straße benutzen müssen.
Das Rather Familienzentrum (SKFM, Caritas und ASG) möchte sich – geplant ab 01.01.2016 – zu einem „Welcome-Point“ mit Angeboten für Flüchtlinge und Ansprechpartner in allen Fragen rund um Flüchtlinge ausrichten.
Es solle eine Einladung zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zu dem Thema Aaper Wald und der geplanten Erneuerung der Gaspipeline erfolgen.
Halbjährlich soll ein Sachstandbericht über die Beschlüsse der Bezirksvertretungen analog zur Beschlusskontrolle des Rates erstellt werden.
Gibt es bei der Gebäudesanierung eine Möglichkeit z. B. B-Plan Anpassung (Förderung), Bruthilfen an den sanierten Häusern vorzuschreiben?
Wird der Baumbestand im Privatbesitz auch satzungsgemäß geschützt und überwacht und wie wird eine wirksame Kontrolle sichergestellt z. B. Luftbilder?
Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss beauftragt die Verwaltung mit einem Konzept zur Verbesserung der Parksituation für die Flughafen-Anwohner.
Im April 2015 wurde die BV 6 informiert, dass auf der Heinrichstraße viele Bäume wegen des Sturms Ela und aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden müssen.
Aufgrund der zwischenzeitlichen Entwicklung, insbesondere durch den Ganztagsbetrieb, hat der Kfz-Verkehr zur Schule erheblich zugenommen, die verkehrstechnische Situation in der Rückertstraße wurde nie angepasst.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen das Radwegenetz für Düsseldorf sicherer und nutzbarer machen. So soll der Übergang zwischen dem Radhauptnetz und dem Bezirksradwegenetz mit gewisser Priorität synchron verbessert werden.
Im April 2015 wurde der Kinder- und Jugendförderplan 2015 - 2020 beschlossen - die Jugendfreizeiteinrichtung Lichtenbroich "Blue Rock" ist auf Seite 23 aufgeführt.
Halbjährlich soll ein Sachstandbericht über die Beschlüsse der Bezirksvertretungen analog zur Beschlusskontrolle des Rates erstellt werden.
Wie sind die Ergebnisse und vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für den Mühlenbroicher Weg am Schwarzbach?
Sind der Verwaltung Gebäude bzw. Immobilien in der BV06 bekannt, die in den Genuss einer städtischen Förderung für eine energetische Altbausanierung bei gemischt genutzten Immobilien kommen können?
Liegen der Verwaltung für die Grundstücke Am Hülserhof / Zum Gut Heiligendonk / Theodorstraße und auf der Theodorstraße zwischen Küchen Aktuell und Theodorstraße 299 Bauvoranfragen oder Bauanträge vor?
Die Stadt hatte mitgeteilt, dass in der BV 06 in Lichtenbroich eine Weide wegen fortgeschrittener Schädigungen durch holzzersetzende Pilze – Lackporling – gefällt werden soll.
Es gab u.a. eine Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes, welche einen bundesweiten Lärmaktionsplan an den Haupteisenbahnstrecken des Bundes bewirkt.
Es ist wünschenswert, Ersatzpflanzung nahe am Ort der jeweiligen Fällung vorzunehmen. Nur so können negative Auswirkungen minimiert und das Kleinklima vor Ort sogar positiv beeinflusst werden.
Der mögliche Ausbau der Fernwärme in Unterrath würde eine weitere Alternative für alle werden und den Endverbraucher durch verbesserte Preisangebote möglicherweise Kosten sparen.
Wird der Wildtierbestand in regelmäßigen Abständen gezählt, dokumentiert und regelmäßig beobachtet und gibt es derzeit Indizien für Seuchen oder Krankheiten?
Wie viel gemeldet Einbrüche und Einbruchversuche gab es im ersten Halbjahr 2015 und welche Maßnahmen werden derzeit ergriffen, um der steigenden Anzahl von Einbruchsdelikten einzudämmen?
Wie viele Bunkeranlagen gibt es im Stadtbezirk 6 und wo sind die genauen Standorte und wie ist die derzeitige Nutzung und gibt es Pläne für eine Umnutzung?
Der Runde Tisch Verkehr soll mindestens einmal pro Halbjahr tagen, wenn das Notwendig ist, an einem festen wiederkehrenden Termin wie z. B. zur zweiten Bezirksvertretersitzung.
Welche Maßnahmen zur Reduktion von Lärm auf der Bochumer Straße sind geplant und welche Maßnahmen zur Reduktion von Lärm auf der Bochumer Straße sind möglich?
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung, die Schulwegsicherungsmaßnahmen für den Stadtbezirk 06 in einer der nächsten Sitzungen in der Bezirksvertretung 6 vorzustellen.
Was ist konkret als Straßenraumbegrünung entlang des Straßenzuges Am Gatherhof am Ostrand des Planungsgebietes geplan und welche Bäume und wie viele Bäume sind geplant?
Gibt es Pläne speziell für das von der Fa. Brüggemann geräumte Grundstück Theodorstraße 130, wie sehen diese aus und für welche Grundstücke auf der Theodorstraße gibt es noch keine Planung?
Als Ersatz für die Jugendfreizeiteinrichtung Eggerscheidter Straße wurde damals die künftig neue Jugendfreizeiteinrichtung in der Gartenstadt Reitzenstein angekündigt, die jetzt nicht umgesetzt wird.
Als Ersatz für die Jugendfreizeiteinrichtung Eggerscheidter Straße wurde damals die künftig neue Jugendfreizeiteinrichtung in der Gartenstadt Reitzenstein angekündigt, die jetzt nicht umgesetzt wird.
Die Bezirksvertretung 6 bittet bittet die Verwaltung zu prüfen, wie auf der Straße Am Gatherhof ein Radweg umgesetzt werden kann und mit Abstimmung mit der Bezirksvertretung 6 umzusetzen.
Die Verwaltung wird gebeten der Bezirksvertretung 6 in der nächsten Sitzung eine Liste der Straßen im Stadtbezirk 6 vorzulegen, bei denen ein Um- oder Ausbau oder eine Instandsetzung erforderlich bzw. geplant ist.
Die Verwaltung wird gebeten der Bezirksvertretung 6 eine Liste des Bezirksradwegenetzes im Stadtbezirk 6 vorzulegen, bei denen ein Um- oder Ausbau oder eine Instandsetzung erforderlich bzw. geplant ist.
Für welche Haltestellen der Linien 715 und 707 in der Bezirksvertretung 6 sind noch Haltestellen Anzeigen geplant und wann werden Sie in Nutzung sein?
Es sollte vermieden werden, dass die Grünphase der Fußgängerampel auf der Kalkumer Straße und die der Individualverkehr Abbieger von der Straße An der Piwipp in die Kalkumer Straße zusammen fallen.
Es sollte gerpüft werden ob die Ampelschaltung vor der Straßenbahnhaltestelle Elsässer Straße so zu optimieren ist, dass die Rot-Schaltung für die Autofahrer*innen früher beginnt, wenn eine Straßenbahn zur Haltestelle...
Die Kreuzung Ecke Kalkumer Straße / An der Piwipp ist stark belebt und bietet an der Ecke für Radfahrer eine gute Möglichkeit, das Fahrrad ab zu stellen und die nötigen Erledigungen vor Ort zu machen.
Sind der Verwaltung Beschwerden bzgl. der sanitären Anlage und der Nutzung des Platzes nach dem regelmäßig stattfindenden Flohmärkten für die Verkehrsübungen bekannt und wenn ja welche?
Die Gaststätte „Zur Klinke“ ist seit mehreren Jahren geschlossen. Der mit öffentlichen Mitteln umgestaltete Platz vor der Gaststätte wird, außer an Markttagen, nicht genutzt.
Wie viele Ausnahmen vom Nachtflugverbot gab es in den vergangenen 2 Jahren und aus welchen Gründen und wie werden diese Ausnahmegenehmigungen erteilt und für welche Fälle sind diese vorgesehen?
In welchen zeitlichen Abständen wird und von wem ist der ordnungsgemäße Zustand von Bürgersteigen zu überprüfen und wie lange dauert es durchschnittlich mit einer Reparatur?
Wann kann mit der Fertigstellung bzw. der Freigabe des „Rather Korso“ gerechnet werden?
Das Überholverbot auf der Münsterstraße, in Fahrtrichtung Mörsenbroicher Ei, wird von vielen Autofahrern nicht beachtet. Dadurch müssen sich Fahrzeuge trotz Überholverbot von der linken in die rechte Fahrspur einordnen.
Wie viele Plätze stehen in der Kindertagesbetreuung für unter- und über 3-jährige Kinder im Stadtbezirk 6 aktuell zur Verfügung und wie viele Plätze werden in den kommenden zwei Jahren nach heutigem Stand hinzukommen?
Die vorhandene Beschilderung in dem o.g. Bereich verhindert, dass an den Wertstoffcontainern legal gehalten werden kann, um die Wertstoffe in die Container zu werfen.
Wie ist aktuell der Planungsstand zur Verlängerung und zur Inbetriebnahme des Linienweges der Linie 701 ab der jetzigen Endhaltestelle in Rath (Bauzeitenplan)?
Die vorhandene Beschilderung in dem o.g. Bereich verhindert, dass an den Wertstoffcontainern legal gehalten werden kann, um die Wertstoffe in die Container zu werfen.
Diese Veränderung sollte von der Verwaltung unterstützend geplant werden, so dass persönliche und pädagogische Bedürfnisse der betroffenen Schüler und Familien weiterhin individuell adressiert werden.
Welche Maßnahmen werden ergriffen um Sperrmülldiebstahl zu verhindern und mit welchem Ergebnis in 2014? Wie groß waren die Erlöse in 2014 in Euro und Prozent am Gesamtanteil im Stadtbezirk 6 bzw. in ganz Düsseldorf?
Nach welchen Kriterien (täglich, wöchentlich nach Bedarf etc.) werden die öffentlichen Mülleimer im Stadtbezirk 6 gelehrt? Wer ist für den in der Gegend verstreuten Müll zuständig?
In welchen Abständen werden Leuchtmittel kontrolliert? Welche Leuchtmittel werden eingesetzt, wenn diese defekt sind? Gibt es Pläne auf umweltfreundliche, effektive und kostengünstige Leuchtmittel umzurüsten?
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung zu prüfen, wo momentan grenzwertige Messwerte zu erwarten sind. Es sollte für jeden Stadtteil eine aktuelle Messung vorgesehen und diese der BV 6 mitgeteilt werden.
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung zu prüfen, ob es bei den Immobilien Besitzern der Theodorstraße, Wahlerstraße und Zum Gut Heiligendonk Interesse besteht eine Dachbegrünung zu planen.
Wann wurden der Tiefenbroicher Weg sowie die Anliegerstraßen zuletzt auf Parkbeschränkungen, die die Arbeitnehmer der umliegenden Firmen nicht beeinträchtigen, zuletzt überprüft?
Wann wurden die Fahrpläne der Linie 707, in Verbindung mit der Linie 715, auf verzahnte Taktung, zuletzt auf Anwendungsfreundlichkeit für die Bürger*innen überprüft?
Wann wurde die Bezirksvertretung 6 zuletzt auf Funk, Radar und sonstige Störsignale (Strahlenbelastung) überprüft?
Sind Nachpflanzungen für Bäume geplant, die in den letzten zwei Jahren gefällt oder entfernt worden sind?
Der Spielplatz am Sermer Weg ist in einem guten Zustand und wird von der umliegenden Bevölkerung viel genutzt. Die Anwohner beklagen, dass nicht ausreichend Bänke aufgestellt sind.
Die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU und die FDP beabsichtigen, eine breite Akzeptanz für die Sanierungs- und Neubaupläne zu finden.
Wie ist der Sachstand bei der Renovierungs- bzw. Sanierungsmaßnahme der Gaststätte „Zur Klinke“, Unterrather Straße?
Es hat vermehrt Beschwerden von Bürger*innen gegeben, dass Jugendliche entlang des Kittelbachs die Ruhe mit abfeuern und werfen von Feuerwerkskörpern stören und die beheimateten Tieren quälen.
Sind der Verwaltung Lärmschutzgutachten für die genannten Bereiche bzw. die DB-Strecken im Stadtteil Rath bekannt und wenn ja welche?
Die Unterführung auf der Helmutstraße unter der Oberrather Straße bietet einem oft frequentierten Raum für Gestaltung z. B. für StreetArt, Bänke, Begrünung oder als Stellplatz für eine Givebox.
Wie beurteilt die Verwaltung die Parkplatzsituation am ISS-Dome bei Veranstaltungen - vor allem größerer Art – allgemein?
Wann kann mit der Aufstellung von 40 verschließbaren Fahrradboxen nach der Inbetriebnahme von 29 Boxen an den Bahnhöfen Benrath und Eller-Süd gerechnet werden?
Seit dem Umbau der Haltestelle Mörsenbroicher Weg der Linie 712 zu U-Bahn gerechten Haltestellen kann die Linie 730 nicht mehr ohne Probleme vom Mörsenbroicher Weg in die Lenaustraße abbiegen.
Der Spielplatz am Sermer Weg ist in einem guten Zustand und wird von der umliegenden Bevölkerung viel genutzt. Laut Anwohner sind nicht ausreichend Bänke aufgestellt, um die Kinder an den Spielgeräten zu beobachten.
Im Jahr 2008 ist der erste Bauabschnitt der Maßnahme Unterrather Straße - Klinke verwirklicht worden. Seit 6 Jahren warten die Bürger*innen darauf, dass die Unterrather Straße saniert wird.
Es kommt immer wieder vor, dass die Kofferwagen / Trollys des Flughafens Düsseldorf, in der Bezirksvertretung 06 wild abgestellt werden.
Der Fahrplan der Buslinie 730 sollte auf die anderen öffentlichen Verkehrsmittel, wie der U79 Richtung Duisburg sowie in Richtung Düsseldorf HBF besser abgestimmt sein.
Die finanziellen Mittel für Bänke, Fahrradständer und Papierkörbe, die im Rahmen des Projekt "1000 Bänke für Düsseldorf" benötigt werden, sollen vom Rat und seinen Ausschüssen bereitgestellt werden.
Die finanziellen Mittel für die Pflege des Straßenbegleitgrüns und die Beseitigung der Spontanvegetation sollen bereit gestellt werden.
Die Bezirksvertretung 6 bittet den Rat und die zuständigen Ausschüsse, die ggf. erforderlichen zusätzlichen Mittel für die Aufstellung der Fahrradbox am Flughafen Bahnhof im Haushalt 2015 bereitzustellen.
Die Beschilderung im Wohngebiet rund um den Flughafen gegen dauerhafte Flugahrenparker soll ausgeweitet werden.
Wie geht es weiter mit dem Projekt Living Westfalia auf der Westfalenstraße?
Eine Anfrage zu möglichen Umbaumaßnahmen am Bahnhof Rath
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung zu prüfen, welche geeigneten Brach- und Grünflächen im Stadtbezirk 6 für Blumenwiesen in Frage kommen.
Die BV 6 bittet die Verwaltung, dass die von der Bezirksvertretung 6 bereits seit 2008 gewünschten Wartehäuschen an der Haltestelle Wrangelstraße (auf der St.-Franziskus-Straße) schnellstmöglich aufgestellt werden.
Die Verwaltung wird gebeten, entlang dem Fußweg der Parkanlage zwischen Damaschkestraße und Am Roten Haus in möglichst gleichmäßigem Abstand 4 Parkbänke aufzustellen
Die Bezirksvertretung 6 beschließt eine Einladung zu einer Informationsveranstaltung zu dem Folgen des Sturms Ela. Hier soll der aktuelle Stand bezogen auf die Bezirksverwaltungsstelle 06 vorgestellt werden.
Kunst im öffentlichen Raum mit Bezug zum Stadtteil und der industriellen Geschichte des Geländes und/oder des Stadtteils an der nördlichen Westfalenstraße gefordert.
Die BV 6 bittet die Verwaltung, jährlich Stadtteilrundgänge des Bezirksvorstehers, seiner Stellvertreter, der Bezirksvertreter und Bezirksvertreterinnen mit interessierten Bürgern und Bürgerinnen, zu unterstützen.
Die BV 6 bittet die Verwaltung, jährlich zum Kriminalpräventiven Rat in der Bezirksverwaltungsstelle einzuladen. Der Kriminalpräventive Rat soll regelmäßig stattfinden.
Die BV6 bittet die Verwaltung, jährlich die Schulleiterinnen und Schulleiter des Stadtbezirks zu einem Runden Tisch einzuladen. Der „Runde Tisch“ soll vom Bezirksvorsteher und seinen Stellvertret*innen moderiert werden.
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung, die Informationen zu den Sitzungen der Bezirksvertretung auf den Internetseiten der Stadt für interessierte Bürgerinnen und Bürger aufzubereiten.
GRÜNE und CDU wollen die BV für die Menschen im Bezirk öffnen und Politik zum Anfassen machen. Bürgerbeteiligung soll groß geschrieben werden
Nach dem Motto „neue Wege im Stadtbezirk 6“ unterzeichneten heute die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung 6 eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bis 2020.
Die BV 06 bittet APS, Rat, Verwaltung und Investor, insbesondere hinsichtlich der Grünflächen-/Freiraum- und Platzgestaltung, die Bevölkerung hinsichtlich der Ausgestaltung im Detail weitergehend zu beteiligen und in den...
1. Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, die Parksituation in der Rotdornstraße, der Iserlohner Straße, der Driburger Straße und der Helmutstraße für die AnwohnerInnen zu entschärfen und für Fremdparker unattraktiv zu...
Wie hat sich die Inanspruchnahme des VRR-Sozial-Tickets im Stadtbezirk 06 entwickelt? In welcher Form wird es in den städtischen Dienststellen mit Publikumsverkehr hier beworben?
"Die BV06 bittet die Verwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf, für (...) und (...) eine Konzeption für eine jeweils durchgängige, gefahrenreduzierte, slalom- und bordsteinfreie Radwegeverbindung zu erstellen
Besteht die Möglichkeit, aus Gründen der Energieeinsparung einerseits und des Biotopschutzes andererseits, die Beleuchtung des Parkplatzes Mörsenbroicher Weg j Boskampweg in den Nachtstunden abzustellen oder zumindest deutlich...
1. Sind auf den DB-Strecken Derendorf-Rath und Rath-Eller Erhöhungen der Güterverkehrsfrequenz in der näheren Vergangenheit vorgenommen worden
Wird an der Planung, nach Inbetriebnahme des Wehrhahntunnels eine Stadtbahnlinie auf Kosten des Angebotes auf der Straßenbahnlinie 701 zu führen, festgehalten
Um die Auffindbarkeit des Jungen Schauspielhauses zu verbessern, bittet die Bezirksvertretung 6 die Verwaltung und die Rheinbahn, zu prüfen, ob die Haltestelle „Am Schein“ in „Junges Schauspielhaus/Karl-Röttger-Platz“, respektive...
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung, bei der „DB Station und Service“ die Klassifizierungskriterien für ihre Stationen in Erfahrung zu bringen,
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung, die Fußgänger-Querungen über die Scheffelstraße im Zuge der Münsterstraße, den Frauenlobweg und die Münsterstraße selber in diesem Kreuzungsbereich sicherer zu gestalten.
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung, aus den Mitteln zum Ausbau der Bezirksradwegenetze im Stadtbezirk 6 an zunächst folgenden Stellen ZUSÄTZLICHE Fahrradabstellplätze einzurichten:
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung, im Volkardeyer Weg vom Kreisverkehr mit dem Lichtenbroicher Weg bis hinter den zweiten Zebrastreifen Richtung Ratingen eine Geschwindigkeitsreduzierung vorzunehmen.
Eine regelmäßige Beschlusskontrolle durch die Verwaltung würde die Arbeit der Bezirksvertreter/innen sowie ihre Wirkung transparenter machen und könnte wiederholte formelle Nachfragen zu einzelnen Punkten vermeiden.
Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich für eine Herausnahme der kommunalen Wasserwirtschaft aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie einzusetzen.
Die Beschlussvorlage geht von einvernehmlichen interfraktionellen Gesprächen vom 22.01.2013 aus. Dies ist nicht der Fall.
1. Welche offizielle Stelle der Stadt hat diesen Wunsch geäußert? 2. Wenn eine vereinsübergreifende Förderung von städtischer Seite gewünscht ist – was ist unternommen worden, die Stadt dann bei einer solchen Anforderung auch um...
1. Um wie viel „Schüler“ handelt es sich mit der als Spitzensportler erforderlichen Einstufung als A-Kader-Athlet?
Die Bezirksvertretung 06 bittet die Verwaltung, die DB zu bitten, auf dem Bahnsteig des S-Bf. Rath einen geeigneten und ausreichend dimensionierten Witterungsschutz zu installieren.
Darüber hinaus
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, auf die DB einzuwirken, auch auf ihren Grundstücken, eine ansprechende Grünpflege und mindestens wöchentliche Müllbeseitigung sicher zu stellen?
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, das Umfeld des S-Bf. Rath-Mitte umzugestalten, dass sich eine für die Bevölkerung von Rath und Mörsenbroich verbesserte Situation ergibt?
Die Bezirksvertretung 06 bittet OVA und Verwaltung, an allen Bus- und Straßenbahnhaltestellen hier im Stadtbezirk 06 je Richtung zunächst 6 Fahrradbügel zu installieren.
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, Geschäftsleerständen auf der Kalkumer Straße entgegenzuwirken, ohne dass sich eine einseitige Neumieterstruktur mit Telefon- bzw. „1-EURO“-Läden dort entwickelt?
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung, die Wegeverbindung vom Wilseder Weg zum Spielplatz Ziegelstraße auf dem eigens dafür angekauften Grundstücksstreifen nun auch auszubauen.
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, dem an uns herangetragenen, subjektiven Angstraumempfinden vieler BürgerInnen an der Bahn-Unterführung Osterfelder-/Ekkehardstraße effektiv entgegen zu wirken, ohne die KFZ-Durchfahrt...
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, das an uns herangetragene, subjektive Angstraumempfinden vieler Bürgerinnen an der Bahn-Unterführung Osterfelder/Ekkehardstraße effektiv entgegen zu wirken
Die Bezirksvertretung 06 bittet die Verwaltung, zu prüfen, wo im Stadtbezirk 06 zusätzliche Fahrradabstellplätze eingerichtet werden können.
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, in der Straße "Am Bauenhaus " , zwischen den Abzweigen "Bauenhäuser Weg" und "Kettelbecksweg" / Stadtgrenze Ratingen, zum einen die Geschwindigkeit der hier verkehrenden Kfz. auf eine...
Die BV06 bittet die Verwaltung, im Zuge der Beantwortung von Anfragen in der Sitzung der BVOS die Antworten, analog zur Handhabung in verschiedenen Ratsausschüssen, nach Möglichkeit zeitgleich in der Sitzung auch schon...
Die Bezirksvertretung 6 beantragt im Rahmen ihrer Anhörung zu o.a. Konzept bei OVA, Rat, Verwaltung und Rheinbahn die Berücksichtigung und Einarbeitung der nachstehenden Punkte:
Inwieweit wird mit den Beratungsmitteln aus dem Projekt "Soziale Stadt" auch auf die in Mörsenbroich und Rath in den betroffenen Bereichen ansässigen Wohnungsunternehmen und Investoren zugegangen, mit dem Ziel, diese auch zur...
Inwieweit verträgt sich ein relativ hoher Neuware-Anteil auf sogenannten Trödelmärkten an Sonntagen mit dem Ladenschlussgesetz?
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, frühzeitig verkehrsberuhigende Maßnahmen für das Plangebiet, sei es durch Festsetzungen im B-Plan, sei es im städtebaulichen Vertrag, sei es sich ergänzend in Beiden, wie z.B. die...
Wann wird die beschlossene öffentliche Toilette in Rath aufgestellt?
Die BV06 bittet die Verwaltung, auf der in die Parkbuchten vorgezogenen Bürgersteigfläche vor der Postfiliale Rath, In den Diken, eine rote Ladezone zu markieren.
Die BV06 bittet den OVA und den Rat, bei ihren Etatberatungen Mittel für eine verbesserte Ausleuchtung des Angstraumes "Unterführung Helmutstr." mittels eines durchgehenden, bruchsicheren Lichtbandes dort einzuplanen.
Die BV06 bittet den Kulturausschuss und den Rat, bei ihren Etatberatungen Mittel für die Aufstellung eines öffentlichen Bücherschrankes in Lichtenbroich (z.B. Matthias-Kirchweg'; Volkardeyer Str. (EKZ)) einzuplanen.
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung, ggf. i.V.m. der DB-Personenbahnhöfe, am S-BF Rath, zum Einen in der Unterführung gegenüber dem (auch zukünftigen) Bahnsteigabgang und zum Anderen an der Ausstiegshaltestelle der...
Die Bezirksvertretung 6 bittet die Verwaltung, im Zuge der Schulwegsicherung und der fußläufigen Erschließung des Jungen Schauspielhauses, die Einmündung der Scheffelstraße in die Münsterstraße mit einem Zebrastreifen zu...
1. Welche Möglichkeiten und Mittel sieht die Verwaltung, den Durchgangs- und ´Kreuzung-Kalkumer-/Unterrather-Straße-Umgehungsschleich-´-verkehr und dessen Emissionen in der Straße „An der Piwipp“ zur Verbesserung der ...
Die Verwaltung wird gebeten, folgende Frage zu beantworten:
Wann werden die immer noch fehlenden Buswartehallen an den Haltestellen in der Theodorstraße errichtet?
Die Verwaltung wird gebeten, folgende Fragen zu beantworten: Aus welchem Grunde wurden beim Umbau der Haltestellen entlang der Straßenbahnlinie 712 nur einige und nicht alle mit taktilen Platten für Sehbehinderte versehen?
Anfrage der Fraktion Bü90/Grüne:
Sachdarstellung: An der Haltestelle Hirschweg wurde die Fußgänger-Mittelinsel aufwändig abgebaut und die Straße an dieser Stelle fahrbahnplan geteert, damit der Individualverkehr die jeweils...
Antrag der Fraktion Bü90/Grüne
Die Bezirksvertretung 06 bittet die Verwaltung, die konkreten Ergebnisse des Projektes „Zukunft ohne Sucht“, das von 2007 bis 2009 im Stadtbezirk...