Die Platzierung der Fahrradstellplätze an der Benderstraße trifft nicht überall den wirklichen Bedarf. Dort wo Geschäfte mit vielen Kund*innen liegen, sind nicht genügend Stellplätze vorhanden.
Die Platzierung der Fahrradstellplätze an der Benderstraße trifft nicht überall den wirklichen Bedarf. Dort wo Geschäfte mit vielen Kund*innen liegen, sind nicht genügend Stellplätze vorhanden.
In Deutschland liegt der aktuelle statistische Verbrauch jährlich bei 76 sog. Einweg-Tragetaschen aus Plastik pro Person. Jede Plastiktüte wird gerade mal 25 Minuten benutzt.
Welche Gebäude und Freiflächen der Bergischen Kaserne stehen unter Denkmalschutz und welche möglichen Auswirkungen wird die Unterschutzstellung auf die künftige Bebauung haben?
Die Nutzung von Wohnmobilen liegt im Trend, die Zahlen sind steigend. Dieser Personenkreis bringt dem Einzelhandel und der Gastronomie im Bezirk zusätzliche Umsätze.
In den Niederlanden wurde schon 2014 ein 70 Meter langer Solar-Fahrradweg gebaut, er wurde von der Bevölkerung gut angenommen und hat in nur sechs Monaten ca. 3000 Kilowattstunden Strom geliefert.
Auf der Neusser Straße in Köln-Nippes werden Straßenlaternen mit neuer Technologie getestet. Sie dimmen Licht nach Bedarf, sammeln Daten zu Lärm und Feinstaub, senden Infos über freie Parkplätze und funken W-Lan.
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, insbesondere gastronomische Betriebe im Stadtbezirk dabei zu unterstützen, ihren Gästen einen kostenfreien W-LAN-Zugang anzubieten?
Die Dreherstraße ist das Tor nach Gerresheim. Es könnten Flächen entsiegelt werden und Bäume gepflanzt werden, die woanders wegen Wohnbebauung gefällt wurden.
Die Verwaltung teilte mit, dass die Stadtwerke an der Entwicklung einer ausgereiften Ladestation arbeiten, die Ende 2014 / Anfang 2015 in Serie gehen werde.
Die Verwaltung teilte mit, dass schrittweise stadtweit die Wohngebiete in dieser Hinsicht überprüft würden. Um das Fahrradfahren attraktiver zu machen, hat eine Ausweitung der freigegebenen Einbahnstraßen hohe Priorität.
Im Glasmacherviertel entsteht ein neues Wohngebiet mit 1400 Wohnungen. Zusammen mit der dort im Umkreis bereits wohnenden Bevölkerung wächst der Bedarf nach Versorgung mit öffentlicher Infrastruktur.
Gibt es bereits konkrete Planungen der Verwaltung oder privater Investoren für eine öffentliche Nutzung der denkmalgeschützen Gebäude im Glasmacherviertel?
Der Matschweg entlang des Sportplatzes DSC 99 wird von Sparziergänger*innen oft genutzt und jedes Jahr gibt es besonders in den Wintermonaten häufig Beschwerden von den Bürger*innen aus dem Stadtbezirk.
Wie viel Bolzplätze gibt es im Stadtbezirk 7, wie ist deren Zustand und wie stark werden die Bolzplätze von Kindern und Jugendlichen in den Sommermonaten genutzt?
Es ist keine Beschriftung vorhanden, welche die Straßen benennt, zu denen die beiden Ausgänge führen. Ebenso ist kein Hinweis auf die Straßenbahn- und Bushaltestelle angebracht.
Die Treppe nahe an der Blutskapelle kann durch eine Rampe ersetzt werden, damit auch Menschen mit Kinderwagen und Rollatoren ohne Umweg zum Pilgerweg gelangen können.
Auf Grund der Verkehrssituation besonders an der Bertastraße, an der es keinen sicheren Bürgersteig gibt, trauen sich Eltern nicht ihre Kinder alleine zur Schule zu schicken.
Die Tätigkeit im Garten wird von vielen Menschen als sinnvoll und befriedigend empfunden. Der Anbau von Obst und Gemüse bietet darüber hinaus noch ökonomische Vorteile.
Welche Jugendfreizeiteinrichtungen im Bezirk 7 werden eine Erweiterung der der Öffnungszeiten anbieten, wie sind die geplanten neuen Öffnungszeiten und kann schon ein Zeitfenster zur Realisierung genannt werden?
Im Rat sowie in der überwiegenden Zahl seiner Ausschüsse haben sich regelmäßige Beschlusskontrollen bewährt. Diese Praxis sollte auch auf die Beschlüsse der Bezirksvertretung 7 ausgeweitet werden.
Es wurden von verschiedenen Seiten sehr unterschiedliche Zahlen zur Frequentierung des Bücherbusses genannt, daher kann die Nutzung nicht verlässlich festgestellt werden.
Es soll erreicht werden, dass Ersatzpflanzungen nachvollziehbar werden. Es ist es wünschenswert, Ersatzpflanzungen nahe am Ort der jeweiligen Fällung vorzunehmen
Beidseits des Spielplatzes führen Treppen hinauf zum Pilgerweg. Eine Treppe könnte für Menschen mit Kinderwagen, Rollatoren etc. durch eine Rampe ersetzt werden.
Das Überqueren der Straße für Fahrradfahrer*innen nach der Brücke auf der Morper Straße soll möglich gemacht werden, um den Radweg nach Erkrath ohne Gefahren erreichen zu können
Die Fußgängerbrücke „Unter den Eichen“ ist offiziell nur für Fußgänger benutzbar. Tatsächlich wird sie z. B. von Schulkindern auf dem Weg zur Grundschule und von anderen Radfahrern regelmäßig genutzt.
Viele Fahrradfahrer*innen haben schon oft den Wunsch geäußert, legal das Kölner Tor in Gegenrichtung der Einbahnstraße befahren zu können.
Bei der Baustelle Dreherstraße wird der Radverkehr Richtung Gerresheim Rathaus unvermittelt auf die Fahrbahn geführt, was zu gefährlichen Situationen zwischen Fahrradfahrer*innen und Autos führt.
Am Ende der Grafenberger Allee und am Staufenplatz werden zahlreiche Fahrräder abgestellt, es sind jedoch nicht genügend Ständer vorhanden.
Neugebaute oder erweiterte Einrichtungen im Stadtbezirk sind allein schon wegen der Entfernungen für die Kinder in diesem Quartier nur begrenzt hilfreich.
Die Lüftung befindet sich auf der Terrasse des Gastromiebetriebes. Der Betrieb liegt im Denkmalschutzbereich und deshalb wurde die Auflage erteilt, die Lüftung mit einer Verkleidung zu versehen.
Laut Sozialraumanalyse der Stadt leben im Sozialraum „Blanckertzstraße“ viele Familien mit Kindern bzw. Personen unter 18 Jahre. Es gibt aber in diesem Viertel keinen Ballspielplatz für ältere Kinder und Jugendliche.
Von den langjährigen Nutzer*innen wird beklagt, dass das Trimmgerät mit den Ringen abgebaut wurde. Dies wurde gern genutzt und als besonders hilfreich für die Erhaltung der Beweglichkeit angesehen.
Begrünte Dächer fördern die Luftreinheit. Sie haben nur Vorteile, weil sie die Haltbarkeit der Dächer verlängern und zudem die Optik verbessern. Für das Klima im Stadtbezirk sind sie auch von Vorteil.
Es soll geprüft werden, in welchem Besitz sich die nicht benutzbaren Spielplätze in der Torfbruchstraße und der Josef-Neuberger Straße befinden und welche Maßnahmen seitens der Verwaltung ergriffen werden können, damit die...
Es soll erreicht werden, dass in den Sommermonaten ein Bus eingesetzt wird, der die Beförderung der Erholung suchenden Menschen zu den Freizeiteinrichtungen des Unterbacher Sees übernimmt.
Realisierung eines von einer künstlerischen Fachkraft betreuten Graffitti-Projektes an der Mauer "Nach den Mauresköthen".
Die BV 7 bittet die Verwaltung um die Aufbringung einer wassergebundenen Wege-Decke auf dem Fußweg, der entlang des Grünzugs ab der DRK-Kindertagesstätte bis zum Wendehammer der Paul-Pieper-Straße führt.
Antrag der BV 7 wegen der Parksituation und dem desolaten Zustand der Grünflächen am Waldrand der Quadenhofstraße
Die Bezirksvertretung 7 bittet den Jugendhilfeausschuss und den Rat der Stadt Düsseldorf bei den Beratungen zum Kinder- und Jugendförderplan 2015-2020 die geplante Jugendfreizeiteinrichtung am Quellenbusch zu berücksichtigen.
Ein Dialog mit den Schulen ist z. B. sinnvoll, wenn es um den Einsatz der Bauunterhaltungsmittel der Bezirksvertretung für dringende Maßnahmen an den Schulen geht.
In der aktuellen Diskussion um die Standorte für die Unterbringung von Flüchtlingen ist es den Politikern*innen der BV 7 nicht möglich, den Fragen der Bürgerinnen und Bürger adäquat Auskunft zu geben.
Eine Brücke würde ermöglichen, dass die Sporteinrichtungen, Schulen (Waldorfschule, zukünftige Grundschule), Kindergarten auf der Diepenstraße besser zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden können.
Die BV 7 bittet die Sana-Klinik um einen Bericht über die geplante Zeitschiene beim Bau des neuen Altenheimes an der Gräulingerstraße.
Touristen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für eine Stadt und es könnte auch den Stadtteil Gerresheim beleben, wenn tagsüber Touristen durch den Stadtteil wandern.
Die GRÜNE Fraktion in der BV 7 fragt den aktuellen Stand der Inklusion im Stadtbezirk an.
Die BV 7 bittet um einen Bericht über den aktuellen Stand der Planung zum Bebauungsplan.
Die GRÜNE Fraktion in der BV 7 möchte die Bürgerbeteiligung vor Ort stärken.
Ziel der Initiative ist es, Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zukunft eines kulturellen Zentrums zu sichern.
Das Konzept für das geplante Radhauptnetz insbesondere für das Gebiet des Bezirks 7 soll vorgestellt werden.
Die heimische Bienen- und Insektenwelt ist in ihrem Bestand stark gefährdet. Durch die Anlage und Betreibung von Blühwiesen, die nur einmal im Jahr gemäht werden, wird der Fortbestand der Bienen und Insekten gefördert.
Die bestehende Anlage und der Spielplatz der Grünanlage Dreherpark wurden in der Vergangenheit nur schlecht genutzt.
Es soll ein Konzept erarbeitet werden, wie Bürger und Bürgerinnen sich an der Realisierung von Bürgersolaranlagen auf diesen Dächern beteiligen können.
Die BV 7 unterstützt die Pläne und Initiativen, neben den bereits denkmalgeschützen Gebäuden auch die ehemalige Kartonage-Halle mit dem integrierten Gerrixturm in Gänze zu erhalten.
Die BV 7 bittet die Verwaltung in einer der nächsten Sitzungen, Maßnahmen, Planungen und Machbarkeitsstudien der Stadt zum Hochwasserschutz entlang der Düssel im Stadtbezirk vorzustellen.
Ist der Verwaltung bekannt, welche Sportvereine bzw. Sportanlagen im Stadtbezirk 7 regelmäßig mit Schulen / KiTas / Jugendeinrichtungen kooperieren?
Der Bericht zu den Ganztagsangeboten der Schulen im Stadtbezirk 7 soll nach Schulen differenzieren und insbesondere den jeweils angebotenen Platzzahlen die Nachfrage gegenüberzustellen.
Die Zahl der Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak ist stark angestiegen. Diese Flüchtlinge müssen auf die Stadtteile verteilt und angemessen untergebracht werden.
Nach den Einkäufen und Abendveranstaltungen freitags und samstags in der City fahren viele mit der Rheinbahn nach Gerresheim zurück. Die zum Einsatz kommenden Straßenbahnzüge bieten ein unzureichendes Angebot an Sitzplätzen.
Die Rückfahrt m it der 703 ist nicht risikolos, da die letzte Bahn ab Heinrich Heine Allee um 23.52 abfährt. Oft bleibt als Ausweg dann nur die teure Rückfahrt mit dem Taxi.
Durch den geplanten Wegfall der 713 kommt es zu einer Verschlechterung der Anbindung Knittkuhls an die Innenstadt. Durch einen Ringbus kann dieses teilweise kompensiert werden.
Die Bezirksvertretung beschließt, auf die Deutsche Bahn AG einzuwirken, dass zeitnah am Bahnhof eine wegweisende Beschriftung angebracht wird
Mit der Anbringung von einfachen Metallschienen auf allen Treppen am S-Bahnhof Gerresheim wird den vielen Menschen, die den Bahnhof nutzen, der Transport wesentlich erleichtert.
Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung, die Wartezeiten für Fußgänger an dieser Ampel zu überprüfen und möglichst zu verkürzen.
Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung um einen Expertenbericht in der BV 7 bezüglich der Auswirkungen des Sturmes Ela.
Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung, einige der gefällten Baumstämme im Ostpark, in weiteren Grünanlagen und im Wald im Einzugsbereich der BV 7 zu belassen.
Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung um zeitnahe Überprüfung, welche Einbahnstraßen über die bestehende Regelung hinaus für den Fahrradverkehr in Gegenrichtung geöffnet werden können.
Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung zu prüfen, durch welche Maßnahmen die Sicherheit des Radweg entlang der Dreherstraße (ab Kreuzung Bertastraße) optimiert werden kann.
Seit Jahren setzen wir uns für einen besseren Radverkehr in der Landeshauptstadt ein. Wieder einmal schwingt sich die Ratsfraktion aufs Rad und lädt alle Düsseldorfer*innen herzlich dazu ein mitzuradeln.
Zur konstituierenden Sitzung der Bezirksvertretung 7 werden die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Vertreter der Partei Die Linke einen gemeinsamen Wahlvorschlag zur Wahl des Bezirksvorstehers und seiner...
"Fracking" ist nach wie vor ein gefährliches Verfahren, das Grundwasser gefährdet und Natur und Landschaft zerstört.
Die BV 7 hat in ihrer Sitzung am 28.1.2014 mehrheitlich beschlossen, dass im Zusammenhang mit dem Umbau der Benderstraße eine solche Anlaufstelle eingerichtet werden soll.
Eine regelmäßige Beschlusskontrolle durch die Verwaltung würde die Arbeit der Bezirksvertreter/innen sowie ihre Wirkung transparenter machen und könnte wiederholte formelle Nachfragen zu einzelnen Punkten vermeiden.
Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich für eine Herausnahme der kommunalen Wasserwirtschaft aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie einzusetzen.
Wie ist der aktuelle Zeitplan für die weiteren Schritte zur Umsetzung der Ergebnisse des Gutachterverfahrens "Gerresheim Süd verbinden"?