Welche durch die BV8 beschlossenen Maßnahmen (Beschluss Zeitraum 01.01.2015 bis 30.06.2016) sind abgeschlossen unf eelche im gleichen Zeitraum beschlossenen Maßnahmen sind in der Umsetzung?
Nachdem die Bahn mitgeteilt hat, dass ein barrierefreier Umbau der Station Eller Mitte nicht geplant ist, besteht Handlungsbedarf.
Die Verwaltung wird gebeten, an der Haltestelle „Am Stufstock“ der Linie 705 kurzfristig und in Abstimmung mit der Rheinbahn, die Haltekannten barrierefrei umzubauen.
Nach dem Umbau des Kreuzes kommt es im Bereich der Ausfahrtschleife A46 Fahrtrichtung Eller zu höherer Lärmbelästigung insbesondere für die Anwohner des Hasseler Richtweges.
Die Gebietskulisse zur neuen Richtlinie für die Dachbegrünung scheidet größere Teile von Eller und Lierenfeld unnötigerweise aus dem Fördergebiet aus, obwohl auch hier Dachbegrünung im dichten Siedlungsraum wünschenswert...
Nachdem die Bahn mitgeteilt hat, dass ein barrierefreier Umbau der Station Eller Mitte nicht geplant ist, besteht Handlungsbedarf.
Die Verwaltung wird gebeten, kurzfristig aus Mitteln des bezirksbezogenen Bauunterhalts ein bis zwei Spielgeräte im Außenbereich der Flüchtlingsunterkunft Posener Straße (Ecke Königsberger Straße) anzubringen.
Die Verwaltung wird gebeten, die Kosten einer Unterflur-Container-Station für den Standort zu ermitteln und der Bezirksvertretung mitzuteilen.
Die Verwaltung wird gebeten, im Bereich Schlesische Straße die bestehenden Entsorgungscontainer (Glas, Altpapier) kurzfristig und wie bereits zugesagt durch unbeschädigte und optisch einwandfreie Container zu ersetzen.
Beide Haltestellen haben Wartehäuschen ohne Bank. Es gab hier den vielfachen Wunsch der Fahrgäste nach einer Sitzmöglichkeit.
Die Verwaltung wird gebeten, auf der Gubener Straße einen Schutzstreifen für Fahrradfahrerinnen / Fahrradfahrer Richtung Süden (von Gerresheim kommend in Fahrtrichtung Eller/Vennhausen) auf der Fahrbahn aufzutragen.
Sind die Grundstücke Düssel seitig entlang des Reichenbacher Wegs, zwischen Sprottauer Weg und Düsselbrücke. zum Coburger Weg in städtischem Eigentum und falls ja, wie sieht der Pflegeturnus aus?
Welche Konsequenzen wurden aus der Stellungnahme des Rates zum Regionalplan bei der Bearbeitung des B-Plans gezogen und wie ist der Stand der Altlastsanierungen?
Liegt mittlerweile eine Baugenehmigung für das Logistikzentraum Dillenburger Weg vor und warum wurde die bereits angekündigten Lärmschutz Maßnahmen (Loading Houses) bis heute nicht errichtet?
Wer ist für die Pflege des Böschungsbereichs der Düssel, zwischen Gothaer Weg und am Eller Kamp, zuständig und wer hat die in dem Abschnitt der Düssel befindlichen Pflasterrampen angelegt?
Wann wird der Spielplatz an der Flüchtlingsunterkunft Posener Straße installiert?
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob auf dem Weg an der Düssel die Möglichkeit besteht, aus bezirksbezogenen Mitteln einen Weg mit wassergebundener Wegedecke anzulegen.
Während der Bauarbeiten an der Unterführung Düssel wird dieser Straßenabschnitt als Baustraße genutzt. Im Rahmen dieser Maßnahme könnte direkt die notwendige Stromversorgung für eine Beleuchtung gelegt werden.
Die Dreier-Kreuzung und vor allem die aus Hilden kommende Links-Abbiegespur, an der die Unfallzahlen dramatisch zunehmen, erscheint schon planerisch fehlerhaft.
Der P&R Parkplatz soll instand setzen zu lassen und mit einer wassergebundenen Decke zu versehen. Der Parkplatz wurde als Baustellen Einrichtungsfläche benutzt und danach nicht wieder in Stand gesetzt.
Die Anschlüsse zwischen der S8 und der S28 und der Buslinie 737 müssen so gestaltet werden, dass die Fahrgäste Richtung Unterbach / Unterfeldhaus den Bus komfortabel erreichen.
Zur Verbesserung des Verkehrsflusses auf dem Tulpenweg und zur Schaffung weiterer Parkplätze soll der Ankauf eines 2 Meter breiten Streifens von der Fa. Hoberg & Driesch entlang des Tulpenweges erfolgen.
Der Behindertenparkplatz auf der Rückseite im Bereich des Parkplatzes Eller Mitte ist für die Betroffenen zu weit.
Was ist mit der Fläche des ehemaligen Spielplatzes an der Sandstraße vorgesehen und welche Optionen plant die Verwaltungund ist die Umwandlung in Parkplätze möglich?
Anstelle des absoluten Halteverbotes soll ein eingeschränkten Halteverbot auf dem Tulpenweg in der Zeit von 09:00 bis 19:00 Uhr (im Abschnitt „An der Schützenwiese“ bis „Am Schurfwinkel“) eingerichtet werden.
Wie ist der aktuelle Stand der Planungen und wie ist die zeitliche Perspektive für die bauliche Umsetzung?
Wie will die Verwaltung in den nächsten Jahren die Situation für Radfahrer und Fußgänger auf dem Höherweg und der Höherhofstraße verbessern?
Wann wird die zuletzt für Ende 2014 angekündigte Ausführungsplanung für die Renaturierung der südlichen Düssel der BV 8 vorgelegt und der Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss in die Gremien eingebracht?
Wurden auf dem Straßenzug Bernburger Straße, Am Turnisch, Reisholzer Straße, Erkrather Straße tatsächlich Luftmessungen durchgeführt?
Welche Maßnahmen aus dem Programm zur Instandsetzung von Fahrbahnoberflächen sind in 2015 im Stadtbezirk 8 umgesetzt worden und mit welchem finanziellen Aufwand?
Sind die in der Vorlage 178/230/2014 genannten 44 Bushaltekanten im Stadtbezirk 8 barrierefrei umgebaut worden und wann werden die 62 verbleibenden im Stadtbezirk barrierefrei gestaltet?
Die Außenanlagen der Flüchtlingsunterkunft Posener Straße / Ecke Königsberger Straße sollen instand zu setzen und auf der Posener Straße sollen in diesem Bereich 1-2 Mülleimer aufgestellt und regelmäßig geleert werden.
Die Betreiber der Schaltkästen im Zufahrtsbereich des Parkplatzes Eller Mitte (neben der Einfahrt Deutsche Bank) und auch auf dem Gertrudisplatz sollen regelmäßig zur Beseitigung der Schmierereien aufgefordert werden.
Die Deutsche Bahn soll erneut zur regelmäßigen Säuberung der Bahnböschung entlang des Parkplatzes Eller Mitte und zur regelmäßigen Reinigung der Brückenpfeiler aufgefordert werden.
Die Gasbeleuchtung im Stadtbezirk 8 und insbesondere rund um den Gertrudisplatz sollen sorgfältiger gewartet und die Beleuchtung der Pfarrkirche Str. Gertrud wieder vollständig in Betrieb genommen werden.
Durch das hohe Verkehrsaufkommen aus Richtung Erkrath und nach Unterfeldhaus müssen die Ampelschaltungen den Gegebenheiten angepasst werden.
Die bereits lückenhafte Mauer ist anfällig für die Ansammlung von Unrat und stellt eine Gefahr für spielende Kinder dar.
Wie ist der Umsetzungsstand des Lichtmasterplans und welche Gebäude sind betroffen? Gibt es Pläne für eine Evaluation der Ergebnisse?
Welche Ziele und welcher Zeitplan werden mit dem Grünordnungsplan im Stadtbezirk 8 verfolgt? Wann erfolgt der Austausch der Lichtmasten am Schloss Eller?
Wie viele Unfälle gab es in an der Straßenkreuzung Vennhauser Allee, Ecke Rothenbergstr. den letzten zwei Jahren?
Wann werden die Schäden an der Einzäunung und der Begrünung durch den Sturm Ela auf dem Friedhof Unterbach beseitigt?
Die Verwaltung wird gebeten den Zugang zum Kinderspielplatz "Grüner Weg" so zu gestalten, dass die Sicht auf die Straße beim Verlassen des Kinderspielplatzes gewährleistet ist.
Die Verwaltung wird gebeten die Markierung der Radwege und Schutzstreifen im Bereich Schlesische Straße / Kuthswegunter zu erneuern.
Die Verwaltung wird gebeten, die Zufahrtbeschränkung in die Siedlungsstraßen, die an das Logistikzentrum Dillenburger Weg angrenzen, zu vereinheitlichen und eine Tonnage-Begrenzung für Lkw auf unter 20 t festzuschreiben.
Die Verwaltung wird gebeten sich dafür einzusetzen, dass die Güterzugstrecke Rath-Eller in die Fortschreibung des freiwilligen Lärmsanierungsprogramms des Bundes aufgenommen wird.
Die Verwaltung wird gebeten die Grünpflege und die Bepflanzung im Entenpark Lierenfeld zu verbessern. Gleichzeitig wird gebeten die verunreinigten Papiercontainer im Bereich des Parks zu reinigen oder auszutauschen.
Welches kulturelle Angebot der Stadt wird an den Grundschulen angeboten und von den Grundschulen in unserem Stadtbezirk genutzt?
Wie viele der 47 städtischen Spielplätze im Stadtbezirk 8 wurden im Rahmen des Masterplans Spielplätze seit 2004 um- oder neugestaltet und mit welchem finanziellen Aufwand?
Warum wurde die Bezirksvertretung 8 zur Stellungnahme der Stadt zur Fortschreibung des Regionalplans entgegen der entsprechenden Praxis in anderen kreisfreien Städten nicht angehört?
Ist der Verkauf des Grundstückes "alter Kirmesplatz" nach dem Ratsbeschluss im Dezember 2013 nun vollzogen?
Die Verwaltung wird gebeten, die Lärmschutz- und Erschütterungsgutachten der Deutschen Bahn, sofern sie Streckenabschnitte im Bereich der BV 8 betreffen, nach Fertigstellung in der Bezirksvertretung vorzustellen.
Im Vorfeld des Beginns des Planfeststellungsverfahrens für den PFB 2 des Rhein-Ruhr-Express (RRX) sollen Ziele mit der Bahn vereinbart werden.
Die Verwaltung wird gebeten unter Angabe der jeweiligen Kosten pro Fläche zu prüfen, ob sich Verkehrsinseln zur Anlage von Blühstreifen eignen.
Die Verwaltung wird gebeten, das Dach des Fahrradständers an der Endhaltestelle Vennhauser Allee (vor der Polizeiwache) gründlich reinigen zu lassen und den ehemaligen Kaugummiautomaten auf der Rasenfläche abzubauen.
Die Außenstelle des Bundesamtes benötigt dringend die genannte Haltefläche, um den Ein- und Ausstieg gefahrenfrei für die Fahrgäste aus den Aufnahmeeinrichtungen ermöglichen zu können.
Wie ist der Stand der Umsetzung des „Masterplans Energieeffiziente Straßenbeleuchtung 2010-2015“ (66/ 44/2010) für den Stadtbezirk 8?
Die Verwaltung wird gebeten, das „Zuschuss-Formular“ und die Richtlinie der BV 8 zur Vergabe von Zuschüssen auf die Internetseite der BV8 Seite einzustellen.
Wann und wie häufig werden die (weiterhin) auch nach Durchführung der Maßnahmen vom 16.09.2013 bestehenden Taubennester unter der Bahnbrücke Gumbertstraße, insbesondere im Bereich der Oberleitung, entfernt?
Wie ist der aktuelle Stand der baurechtlichen Prüfung des Logistik-Zentrums Dillenburger Weg, einschließlich der Prüfung des Lärmschutzgutachtens, und welche bauordnungsrechtlichen Maßnahmen wurden ergriffen?
Wie ist das Konzept zur Sanierung des Kulturbahnhofs Eller, für wann ist die Vorlage des Ausführungs- und Finanzierungsbeschlusses vorgesehen und wann erfolgt die bauliche Ertüchtigung des Gebäudes?
Wann legt die Stadt das bereits mehrfach angekündigte Konzept zur Zukunft der Jugendfreizeitstätten im Stadtbezirk 8 vor und was ist der Grund der Verzögerungen?
Welchen Umfang (räumlich und inhaltlich) haben die für den Stadtbezirk 8 beschlossenen Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen?
Die Stadt wird gebeten, sich bei der Deutschen Bahn dafür einzusetzen, dass der S-Bahnhof Eller Mitte zeitnah barrierefrei umgestaltet wird.
Es sollen die rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass der Bezirksvorsteher im Stadtbezirk 8 die Bezeichnung „Bezirksbürgermeister“ führt.
Die Erweiterung der WLAN-Säulen der Firma Wall (Blue Spot), geplant mit 50 Standpunkten im Stadtgebiet, soll auch auf den zentralen Punkten im Stadtbezirk 8 vorgenommen werden.
Die Verwaltung wird gebeten, einen Abfallbehälter neben der neuinstallierten Bank an der Ecke Eller Bittweg / Gumbertstraße zu installieren.
Die Verwaltung wird gebeten, Parkmöglichkeiten für wartende Schulbusse im Umfeld der Dieter Forte Schule am Kikweg prüfen zu lassen.
Die Verwaltung wird gebeten, einen mündlichen Bericht über den durch die Bautätigkeit auf dem Glasmacherviertel zu erwartenden zusätzlichen Verkehr durch an- und abfahrende Baufahrzeuge abzugeben.
Der Bedarfsbeschluss für den barrierefreien Haltestellenausbau der Endhaltestelle Vennhauser Allee ist bereits im Jahr 2015 und nicht erst im Nachgang zum nächsten Nahverkehrsplan vorzubereiten.
Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, ob eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 715 über die Endhaltestelle D-Vennhauser Allee hinaus verkehrlich sinnvoll und grundsätzlich machbar ist.
Wie ist der aktuelle Stand der weiteren Nutzung der Schloss Nebengebäude?
Wann ist mit der Fertigstellung der Arbeiten an den unterirdischen Wertstoff Containern auf dem Gertrudisplatz zu rechnen?
Welche Bushaltestellen werden in den kommenden zwölf Monaten barrierefrei umgebaut?
Gibt es Förderhilfen/Fördergelder des Landes zur Aufforstung und können diese speziell für die BV 8 angefordert werden?
Welche ÖPNV -Haltestellen im Stadtbezirk 8 haben keine Wartehalle?
Die Verwaltung wird gebeten, die Möglichkeiten zur Einrichtung einer „netten Toilette“ im Umfeld des Nachbarschaftsparkes in Lierenfeld zu prüfen.
Die Verwaltung wird gebeten, die IDR zur regelmäßigen Pflege und Reinigung des IDR-Parkplatzes am Schloss Eller aufzufordern, soweit sie dafür zuständig ist.
Die Verwaltung wird gebeten, einen Bericht über die Schäden infolge des Sturms vom 9. Juni 2014 speziell im Stadtbezirk 8 vorzulegen.
Die Verwaltung wird gebeten, den Schlossgraben am Schloss Eller entschlammen zu lassen.
Der Bezirksvorsteher gebeten, zu klären, ob und ggf. wann, weitere Abbauten von Geldautomaten im Stadtbezirk 8 beabsichtigt sind.
Die geltende Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h wird in der Regel nicht eingehalten, sondern deutlich überschritten.
Für die vergangenen fünf Jahre sollen alle Abbruch- und Bauanträge anonymisiert stichpunktartig oder tabellarisch, schriftlich dargestellt werden.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob auf der Straße Alt Eller in Höhe des Kindergartens ein Zebrastreifen aufgebracht werden kann.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob die Spielbereiche im Nachbarschaftspark Eller-Lierenfeld aktuellen Standards entsprechen und wie sie angenommen werden.
Die Verwaltung wird gebeten, auf dem Freiheitsplatz bis zu zwei Spielgeräte für Kleinkinder (z. B. Wippen) nach Art eines Spielpunkts zu installieren.
Wann wird die Fahrradbox am S-Bahnhof Eller Süd S in Betrieb genommen und wie sieht die konkrete Gestaltung aus?
Wann wird endlich der barrierefreie Umbau der S-Bahnhöfe in Eller und Eller Süd durch die Deutsche Bahn abgeschlossen?
Eine regelmäßige Beschlusskontrolle durch die Verwaltung würde die Arbeit der Bezirksvertreter/innen sowie ihre Wirkung transparenter machen und könnte wiederholte formelle Nachfragen zu einzelnen Punkten vermeiden.
Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich für eine Herausnahme der kommunalen Wasserwirtschaft aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie einzusetzen.
1. Welche Auswirkungen hat die Schließung des Straßenbahndepots Am Steinberg für den Betriebshof Lierenfeld und dessen Anbindung? 2. Besteht die Möglichkeit, ein- und ausrückende Züge fahrplanmäßig und an den Haltestellen in...
1. Welches Ergebnis hatten die der Bezirksvertretung 8 im Januar 2011 mitgeteilten Prüfungen, die Jugendfreizeiteinrichtung am Kuthweg 43 auf das ganze Gebäude auszuweiten oder ein Haus des Kindes auf dem Kuthsweg 16-20...
1. Wann beginnt der im Nahverkehrsplan 2008-13 (S. 85 ff.) mit „Realisierungshorizont 2010“ und in den Mitteilungen zum Haushaltsplanentwurf mit „Umbau in 2011/12“ angegebene behindertengerechte Umbau der Haltekanten Am Zault,...
Die Bezirksvertretung 8 bittet, die Bürgerinformation über die Einwohnerfragestunden und Stadtbezirkskonferenzen zu verbessern
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob unter Beteiligung geeigneter Institutionen (Stadtbücherei, Schulen etc.) auch im Raum Eller und Unterbach je ein öffentlicher Bücherschrank initiiert werden kann.
Die Verwaltung wird gebeten, der Bezirksvertretung 8, möglichst durch Informationsvorlage, die Ergebnisse der Lärmaktionsplanung der Stadt, soweit sie den Stadtbezirk 8 betreffen, zur Kenntnis zu bringen.
Die Bezirksvertretung 8 bittet die Verwaltung, bei künftigen Bauvorhaben im Bereich Spielplatzsanierung, Parks und Grünanlagen sowie größeren Verkehrsbaumaßnahmen durch ein Schild rechtzeitig auf den Inhalt der geplanten...
Die Bezirksvertretung 8 bittet die Verwaltung, der Bezirksvertretung 8 die Ergebnisse der Stadtteiluntersuchungen Lierenfeld und Vennhausen der FH Düsseldorf sowie etwaig ausstehender Untersuchungen für Eller und Unterbach,...
Die Bezirksvertretung 8 bittet die Verwaltung zu prüfen, ob der Weg durch den Nachbarschaftspark Eller-Lierenfeld zwischen dem östlichen Ende der Schlesischen Straße und dem Bahnübergang Am Hackenbruch durch eine Ebnung ggf....
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob ergänzend zu dem mit Beschluss vom 5.3.2009 angeregten und mit Informationsvorlage 66/59/2011 übernommenen Anregungen der komplette Haltestellenbereich der U75 und 715 in Fahrtrichtung ...
Die Bezirksvertretung 8 bittet die Verwaltung, bei der IDR darauf hinzuwirken, dass die Nebengebäude des Schlosses Eller zeitnah vor dem nächsten Wintereinbruch gegen das Eindringen des Regenwassers und die gegen...
1. Welche Auswirkungen für den Stadtbezirk 8 (insb. Lierenfeld und Vennhausen) wird durch die Grundwasserverunreinigung mit PFT-Tensiden in Gerresheim-Süd erwartet (vgl. Anlage 1 und Ö-Vorl 19-29/2011) und welche Maßnahmen...
17.02.2010
Nach der Wiedereröffnung des Bürgerhauses und des Schlosses Eller können Vereine und Gruppen wieder verschiedene schöne Räume im Stadtteil mieten - sie müssen es nur wissen!
Die Grünen haben daher zusammen mit der CDU beantragt, ein Broschüre und eine Internetinformation zu erstellen. Sie sollen über Kurzzeitmietmöglichkeiten für städtische Räume (z.B. Bürgerhaus Eller) und bei anderen bekannten Anbietern (z.B. Schloss Eller, Schützenhäuser etc.) informieren. Die Broschüre sollt über die Internetseite der Stadt und die Bezirksverwaltungsstelle verteilt werden und interessierte Vereine, Initiativen und Bürger/-innen im Stadtbezirk 8 über die jeweiligen Ansprechpartner/innen und Konditionen für Veranstaltungen und Festivitäten informieren.
Vollständiger Antrag: hier
17.02.2010
Aufgrund der Bauarbeiten am Jan-Wellem-Platz fährt die Linie 715 zurzeit nicht mehr durch die Innenstadt. Die Grünen fordern gemeinsam mit CDU und SPD, eine barrierefreie Verbindung vom Stadtbezirk 8 in die Innenstadt zu sichern.
Die Straßenbahnlinie 715 sichert die Erreichbarkeit der südlichen Innenstadt, der Carlstadt und der Altstadt mit Niederflurfahrzeugen aus dem Stadtbezirk 8. Ein ebenerdiger Zugang zur Stadtbahn U75 ist derzeit nicht möglich. Für Mobilitätseingeschränkte Menschen, Eltern mit Kinderwagen und Senioren ist die 715 daher zum Erreichen der Altstadt unverzichtbar.
Wir fordern, die Straßenbahnlinie 715 bis zum Start der Wehrhahnlinie im Jahr 2014 weiter über den Graf-Adolf-Platz, die Benrather Straße, Heinrich-Heine Allee und (sobald die Bauarbeiten es zulassen) den Jan-Wellem-Platz fahren zu lassen. Gleichzeitig muss die Verwaltung, den vorgesehenen Umbaus der Haltestellen der U75 so vornehmen, dass im Jahr 2014 ein behindertengerechter Einstieg an den Haltestellen Vennhauser Allee, Schlesische Straße (stadteinwärts) und Lierenfeld Btf möglich ist.
Vollständiger Antrag: hier
17.02.2010
Der Umbau der U-Bahn und Straßenbahn Haltestellen im Stadtbezirk kommt nur langsam voran. Die Grünen fordern gemeinsam mit der Fraktion der CDU, den Umbau der Haltestellen Vennhauser Allee und Schlesische Straße der Linie 715 zu prüfen. Zur Not soll der Umbau ganz oder teilweise aus sogenannten bezirksbezogene Bauunterhaltungsmittel finanziert werden.
Generell ist der barrierefreie Umbau von Haltestellen über den städtischen Nahverkehrsplan (NVP) geregelt und finanziert. Leider ist der aktuelle NVP-Entwurf wenig ambitioniert und bietet den BürgerInnen im Stadtbezirk nur sehr wenige Verbesserungen. Wir wollen mobilitätseingeschränkten BürgerInnen daher mit diesem konkreten Vorstoß zusätzlich helfen.
Kompletter Antrag: hier