Die Bezirksvertretung 9 bittet die Verwaltung, darauf hinzuwirken, dass die Farbschmierereien am Kunstwerk „Holthausen Mosaik“ am Kamper Acker entfernt werden.
Die Verwaltung wird gebeten, einen Sachstandsbericht bezüglich des Zustands der Bäume im Verlauf der Heubesstraße, Haltestelle Urdenbacher Allee inklusiver der Möglichkeiten des Erhalts der noch nicht gekürzten Bäume zu...
Woran scheitert bisher die Umsetzung des Programms „1000-Bänke“ im Hinblick auf neue Sitzgelegenheiten im Einkaufszentrum Corellistraße, Beplankung Marktbrunnen Benrath oder Maßnahmen entlang der Kölner Landstraße?
Bereits im Jahre 2008 wurde der Bezirksvertretung 9 im Zuge des Radverkehrsbezirksnetzes die Planung von Radverkehrsanlagen für den Abschnitt der Benrather Schloßallee vorgestellt und beschlossen.
Wie ist der Sachstand im Hinblick auf die Öffnung von Einbahnstraßen in der "Grünen Siedlung" für Radfahrende, wann werden welche Straßen entsprechend beschildert?
Für selbständig geführte Geh-/Radwege durch Grünanlagen, in landwirtschaftlichen Bereichen, parallel entlang von Schnellstraßen und Bahnanlagen sollen Namensvorschläge erarbeitet werden.
Auf der Straße „Am Scheitenweg“ gilt zurzeit streckenbezogen Tempo 20. Gleichzeitig sind Tempo 30-Piktogramme vorhanden.
Die zwischen Neßler- und Kammerrathsfeldstraße mehrfach vorhandenen Mängel (breite Fugen) sollen ausgebessert werden. das Schild „Radfahrer frei“ soll versetzt werden.
Auf dem Parkplatz Cäcilienstraße unter Münchener Straße wird zum Teil dauergeparkt, auch Wohnmobile werden abgestellt. Eine Bewirtschaftung per Parkscheinautomat zweckmäßig.
Die Durchfahrt durch die Grünanlage Hasselsstraße / Zoppoter Straße ermöglicht von Benrath kommend die direkte Einfahrt für Rad Fahrende in die Zoppoter Straße.
Die Umlaufschranke Hoxbach- / Hasselsstraße stellt für Dreiradfahrer und Räder mit Anhängern ein kaum passierbares Hindernis dar. Auf der Hasselsstraße gilt in diesem Abschnitt seit vielen Jahren Tempo 30.
Warum wurde die Schrankenanlage (entgegen der Presseankündigung der Stiftung Schloss und Park Benrath vom März 2016) bisher nicht repariert?
Gedenkt die Verwaltung bei künftigen Baumfällungsvorhaben alle 19 Mitglieder der BV 9 bzw. die Öffentlichkeit vorab schriftlich zu informieren?
Die verstärkte kombinierte Bike + Ride-Nutzung von Auto, Fahrrad und ÖPNV ist aus ökologischen, ökonomischen und gesundheitlichen Gründen wünschenswert. Denn der Straßenverkehr wird dadurch entlastet und wird flüssiger.
Von den in 2010 ursprünglich geplanten mehr als 30 Fahrradboxen am Bahnhof Benrath sind nur 17 realisiert worden. Bei der Inbetriebnahme in 2014 wurde ausdrücklich auf die Möglichkeit zur Erweiterung der Anlage hingewiesen.
Wie ist der Sachstand bezüglich der Machbarkeitsstudie zum geplanten Radschnellweg Neuss-Monheim / Langenfeld, konkret, wann wird der Düsseldorfer Abschnitt der Öffentlichkeit vorgestellt?
Während der Veranstaltung „Stadtplanung zur Diskussion“ wurde der Bedarf verdeutlicht, den Geh- / Radweg zwecks Orientierung "Scheidlingsmühlenweg" auch offiziell zu benennen.
Trifft es zu, dass der aktuelle Baustopp bei der Verlegung der Starkstromtrasse im Bereich Schimmelpfennigstr., siehe Foto, auf Verunreinigungen des Bodens zurückzuführen ist?
Die jetzige Beschilderung ermöglicht das linksseitige Kfz.-Parken auf der Erich-Müller-Straße hinter den Papiercontainern bis zur Benrodestraße, was die konfliktfreie Einfahrt Radfahrender verhindert.
Bäumen sollte gegenüber dem offensichtlich immer noch als "Hauptgestaltungsmerkmal" des öffentlichen Raums dienenden PKW ein höherer Wert beigemessen werden.
Wie ist der Sachstand im Hinblick auf das laut Pressebericht (RP vom 29.1.16) in Zusammenhang mit Wildwechsel angekündigte Tempolimit 100 km/h auf der Autobahn 59 zwischen dem Autobahnkreuz Düsseldorf-Süd und Monheim?
Warum wurde der Bauantrag für das geplante Hotel an der Bonner Str. 59 der BV 9 zwecks Entscheidung über die städtebauliche Struktur nicht vor Fällung des nahezu gesamten Baumbestands zur Beschlussfassung vorgelegt?
Durch das häufige PKW-Parken bis auf den anschließenden Schutzstreifen besteht mangels Blickkontakt Konfliktpotential zwischen Radfahrer*innen und dem Kfz-Gegenverkehr.
Die o. g. Stichstraße wurde seinerzeit als „Verkehrsberuhigter Bereich“ mit baulich angelegten PKW-Stellplätzen ausgebaut, die entsprechende Beschilderung fehlt bis heute.
Wie viele Autos mit Verbrennungsmotoren hat der OSD insgesamt in seinem Fahrzeugpool und nutzt der OSD auch E-Autos, E-Bikes und Dienstfahrräder der Stadtverwaltung Düsseldorf?
Wurde ein Neubau der Hauptschule Benrath, evtl. durch Aufstockung der geplanten Albrecht-Dürer-Schule, bisher berücksichtigt, wenn nein, warum nicht?
Die vier betreffenden Straßen tragen Namen von Persönlichkeiten, die wegen ihrer Rollen während der kolonialen Vergangenheit im deutschen Kaiserreich von Interesse bzw. umstritten sind.
Eine weitere Duldung dieser äußerst fragwürdigen Nutzungs-Konstruktion als „Autoparkplatz“ in einem denkmalgeschützten Areal im Schlosspark Benrath kann kein Dauerzustand sein.
Wie schätzt die Verwaltung die verkehrlichen Konsequenzen durch künftig steigenden Autoverkehr ein vor dem Hintergrund, dass diese Benrather Events überregional beworben werden?
Besteht die Möglichkeit, die Oberfläche des Regenrückhaltebeckens am Kamper Acker in Holthausen im Rahmen einer Veranstaltung wie in früheren Jahren als Wasserbecken zu nutzen?
Die Straße „Werstener Feld“ ist Bestandteil des neu konzipierten Radhauptnetzes. Seinerzeit abschnittsweise geplante Radfahrstreifen wurden hier durchgehend als Schutzstreifen markiert.
Die Urdenbacher Kämpe ist im vergangenen Jahr mit dem Programm „Auenblicke“ erneut aufgewertet worden – dies macht sich schon jetzt durch erhöhte Besucher*innenzahlen bemerkbar
Die Verwaltung wird gebten, das in der Vergangenheit aufgelegte und zwischenzeitlich ausgelaufene Kreisverkehrsprogramm neu aufzulegen, mit Priorität Kreuzungsbereich Henkelstraße / Spangerstraße / Further Straße.
Wann wird die Geh- / Radwegbrücke über die Werstener Str.aße - siehe Foto - ertüchtigt, konkret, das Geländer erhöht, damit die Schilder „Radfahrer absteigen“ entbehrlich sind?
Die aktuelle Situation in o. g. Bereich birgt zeitweise Gefahren für Radfahrende, die Verwaltung wird gebeten, im Bereich Hildener Straße / Am Buchholzer Busch Verbesserungen für den Radverkehr vorzunehmen.
Von den in 2010 ursprünglich geplanten mehr als 30 Fahrradboxen sind nur 17 realisiert worden. Und bei der Inbetriebnahme in 2014 wurde ausdrücklich auf die Möglichkeit zur Erweiterung der Anlage hingewiesen.
Das geduldete Parken auf der Nordseite der Steinhauerstraße berücksichtigt nicht die dann notwendige verbleibende Mindestfahrbahnbreite. Rettungsfahrzeuge haben keine Möglichkeit, diesen Bereich unproblematisch zu befahren.
Welche Parkhäuser (u. a. Quartiersgaragen) gibt es im Stadtbezirk 9 mit jeweils wie vielen Stellplätzen und wie hoch sind die jeweiligen monatlichen Parkgebühren?
Bereits im Jahre 2009 wurde ein Konzept zur Fortschreibung des Masterplans Sportstätten vorgelegt, das u.a. den Neubau und die Sanierung der Hauptkampfbahn (HKB) auf der BSA Am Wald 130 vorsah.
Bereits im Jahre 2009 wurde ein Konzept vorgelegt, das u.a. in Priorität die Modernisierung und die Umwandlung des vorhandenen und abgängigen Tennenplatzes in zwei Kunstrasenjugendspielflächen vorsah.
die Bezirksvertretung 9 bittet den Rat, Mittel in Höhe von 25.000 € für die Anlage eines zweiten Zugangs zum Spielplatz Corelli- / Franz-Liszt-Str. mit Abstand zur Wohnbebauung bereit zu stellen
Es sollen die erforderlichen Mittel zum Erhalt des DRK-Kindertreffs Holthausen, Geeststraße 99, für das Haushaltsjahr 2016 sowie darüber hinaus bereit gestellt werden.
Die Belastung durch die Lärmemissionen des Verkehrs auf der A59 ist für die Bevölkerung in Hassels kaum zu ertragen. Fenster können nicht geöffnet werden bzw. benötigen zusätzlich eine entsprechende Geräuschdämmung.
Die Bezirksvertretung 9 bittet den Oberbürgermeister, sich bei der Deutschen Post AG sowie dem Immobilienbesitzer des Post-Shops auf der Henkelstraße für einen barrierefreier Zugang zum Post-Shop einzusetzen.
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die vielfältigen Formen von leichter Elektromobilität ist auch in Düsseldorf dringend erforderlich. Andere Städte machen dies schon länger vor.
Der Bestand an städtischen PKW dahingehend soll überprüft werden, ob dessen Reduzierung zugunsten der Nutzung von Carsharing auch umwelt- und verkehrspolitisch vorteilhaft ist.
In welcher Form weisen die Stiftung Schloss und Park Benrath (bzw. die Stadt Düsseldorf als Betreiberin der Bücherei) derzeit die erforderlichen Stellplätze für Besucher*innen und Mitarbeiter*innen nach?
Welche Maßnahmen der „Anregungen zum Nahverkehrsplan“ wurden bereits umgesetzt, geprüft, bisher aber nicht umgesetzt, geprüft und mit welcher Begründung abgelehnt, noch nicht geprüft?
Die beiden großen „freefloating-Carsharing-Unternehmen haben ihr Geschäftsgebiet verkleinert. Folge davon ist, dass insbesondere in den Außenbezirken das Carsharing-Mobilitätsangebot reduziert wird.
Von der Herausnahme der Taxidurchfahrt und damit verbundener Abgasimissionen profitieren auch der Terrassenbetrieb sowie die Lebensmittelauslagen angrenzender Geschäfte.
Die Grünfläche südwestlich der Einmündung „Am Alten Rhein“ in die Urdenbacher Dorfstraße trägt bereits seit Jahrzehnten inoffiziell den Namen „Mühlenplatz“, die benachbarte Bushaltestelle ebenso.
Wie ist der Sachstand, die Straßenordnung dahingehend zu ändern, dass eine generationenübergreifende Nutzung von Spielplätzen ohne Einschreiten des OSD gewährleistet wird?
Die Verwaltung wird gebeten eine Verkehrslärmberechnung zwischen der BAB 46 - Abfahrt BAB 59 Richtung Süden und der Stadtbezirksgrenze Hildener Straße / Schwarzer Weg bis zur Stadtgrenze durchzuführen
Die BV 9 bittet die Verwaltung, bei Verhandlungen mit der Weißen Flotte oder einer anderen Schifffahrtslinie einen Haltepunkt in Benrath in die strategischen Planungen einzubringen.
Bisherige Initiativen zur Anordnung einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf der A 59 im Bereich des Stadtbezirks 9 wurden von der Bezirksregierung Düsseldorf abgelehnt.
Wann liegen die Ergebnisse des 30-monatigen Großversuchs „Lärmschutz an Autobahnen“ vor und wann wird die Öffentlichkeit von der NRW-Landesregierung darüber informiert?
In der künftigen Tiefgarage kann der Stellplatznachweis für Besucher von Schloss Benrath und der beiden dort untergebrachten Museen (incl. Museums-Café und Museums-Shop) erbracht werden.
Der ursprüngliche Zugang vom Hugo-Wilderer-Weg wurde auf Wunsch der dortigen Eigentümer geschlossen, der Zugang zu dieser relativ großen Spielfläche ist zurzeit nur über die Franz-Liszt-Straße möglich.
Die Bezirksvertretung 9 bittet die Verwaltung, in der Schimmelpfennigstraße vor der Einmündung in die Einsiedelsstraße ein Schild „Halteverbot“ zu installieren, damit Schulbusse diesen Bereich passieren können.
Alle Fahrradquerungen im Kreuzungsbereich Bonner Str./Itterstr./Kamper Acker (Holthausen) sollen aus Gründen der Unfallprävention rot eingefärbt werden.
Ist eine bloße Versiegelung / Betonierung des belasteten Bodens eine zuverlässige Absicherung vor zukünftigen schädlichen Emissionen in die Ökosphäre?
Welche Stoffe / Substanzen werden auf dieser Fläche (wie lange schon) gelagert, welchen Zwecken dient diese Langzeit-Lagerung und wer ist der Verantwortliche?
Die Steinhauerstr. ist eine wichtige Verbindung zwischen dem südlichen Teil des Wohngebiets „Paulsmühle“ und dem Bahnhof Benrath bzw. Benrath-Mitte. Diese Funktion wird sich noch verstärken.
Das in der BV 9-Sitzung am 27.3.15 vorgestellte Radhauptnetz berücksichtigt u. a. nicht die Siedlungsentwicklung in Himmelgeist inkl. eines neuen Stadtteilzentrums.
An dieser engen Straßenkreuzung sind die beiden Straßenschilderpfosten zu kurz: Die tief stehenden und ausragenden Schilder beeinträchtigen sowohl den Autoverkehr als auch Fahrradfahrer und hoch gewachsene Fußgänger*innen.
Die beiden im Abstand von wenigen Metern aufgestellten Verkehrszeichen 286 (Eingeschränktes Haltverbot) sind offensichtlich falsch positioniert worden.
Wie groß ist das derzeitige Grundstück des Hallenbads / Freibads Benrath in Quadratmetern und wie hoch sind die geschätzten Kosten eines Freibadbeckens im Fall der Neuerrichtung an anderer Stelle?
Neben dem Albrecht-Dürer-Kolleg und weiteren sanierungsbedürftigen bzw. nicht barrierefreien öffentlichen Einrichtungen in Benrath ist auch das o. g. Gebäude der jetzigen Hauptschule abgängig.
Die Maßnahmen, insbesondere der Erhalt der bisherigen Erweiterungsfläche des Friedhofs Itter als Grünfläche, decken sich mit den Zielen des Grünordnungsplans 2025.
Was sind die Gründe für Tatsache, dass die Wall-Toilette am „Kamper Acker“ seit mehreren Wochen nicht benutzt werden kann („außer Betrieb“) und wann ist mit der Wiederinbetriebnahme zu rechnen?
Bei den erheblichen Kosten einer Bodensanierung erscheint es sinnvoll, diese auf verschiedene Nutzungsmöglichkeiten zu verteilen bzw. durch Vermarktung frei werdender Flächen eine Finanzierung zu gewährleisten.
Mangels ausreichend vorhandener diebstahlsicher Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im Bereich der Haltestelle „Werstener Dorfstr.“ werden zurzeit die Geländer an den Rampen zu o. g. Haltestelle zweckentfremdend genutzt
Das Parken von LKW auf dem Parkstreifen der Straße „Am Buchholzer Busch“ unter Inanspruchnahme des Radfahrstreifens soll durch Zusatzschilder „PKW“ und Kontrollen unterbunden werden.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Fahrbahn zwischen „Schöne Aussicht“ und Münchener Straße soll auf das ortsübliche Maß von Tempo 50 zu beschränkt werden.
Die in den Wetterschutzhäuschen an o. g. Haltestelle vorhandene Beleuchtung ist schon länger, evtl. seit dem barrierefreundlichen Umbau, außer Betrieb.
Wie soll der Radverkehr auf der Hildener Straße die Haltestelle „Brockenstraße“ in Fahrtrichtung Benrath (siehe Foto) legal und verkehrssicher passieren, ohne dass es eines Schilds „Radfahrer absteigen bedarf?
Seit wann wird der Parkplatz Benrodestraße / Hospitalstraße nicht mehr bewirtschaftet und wie hoch wäre in etwa die Summe an Parkgebühren für einen durchschnittlichen Tag?
Die Verwaltung wird gebeten, im oberen Bereich der Geh-/Radwegrampe zwischen Bonner Straße und „Benrather Schlossufer“ vor der Kurve zwei Piktogramme „Fußgänger“ aufzutragen.
Wann ist mit der Aufstellung der drei Infokästen für die Bereiche „Am Scheitenweg“, „Paulsmühle“ und „Corelliviertel“, siehe Beschlussvorlage, zu rechnen?
Woran scheitert bisher die Aufstellung von Informationstafeln über den ehemaligen Verlauf der Itter und benachbarter Bachläufe, unter anderem auf dem „Kamper Acker“?
Die BV9 bittet die Verwaltung, Maßnahmen zu prüfen, um die Verkehrssituation im Bereich der Straße „Am Ausleger“, für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer(-innen) sicherer zu gestalten
Warum ging es bei dem von der Stadt Düsseldorf unterstützten "Infotag zur Elektromobilität" am 25. Oktober 2014 auf dem Rathausplatz hauptsächlich um das Fahrzeug Elektroauto?
Für den Tiroler Weg soll ein Konzept entsprechend der Kampagne „Mehr Freiraum für Kinder“ zu entwickelt werden. Bis zur Realisierung des Konzepts ist das illegale Parken im als „Verkehrsberuhigter Bereich“ beschilderten Abschnitt...
Es besteht Informationsbedarf im Hinblick auf die Möglichkeit zur Berücksichtigung des Bahnhofs Benrath als Haltepunkt im Zuge des geplanten Rhein-Ruhr-Express.
Die Bevölkerung im Bezirk 9 konnte sich bisher nur durch Presseberichte ein grobes Bild von den angedachten Hauptrouten und die Bausteine zu dessen Realisation machen.
Die im Dez. 2012 neu erstellte Planungshinweiskarte enthält wichtige Hinweise zur dauerhaften Sicherstellung eines verträglichen Stadtklimas und wurde bisher zumindest den Mitgliedern der Bezirksvertretung 9 vorenthalten.
Die Geh- / Radwegbrücke über die Werstener Straße sollen so ertüchtigt werden, damit die Schilder „Radfahrer absteigen“ entbehrlich sind.
Dieser Beschluss soll den Erhalt desam Eingang des Hallenbads Benrath sehenswerten Reliefs frühzeitig sicherstellen.
Wie ist der aktuelle Sachstand des Pilotprojekts Fahrradboxen am Bahnhof Benrath und wo genau sollen die Boxen installiert werden?
Es muss gewährleistet werden, dass die Stadt Düsseldorf sowohl bei einem geplanten Wohnungsbau als auch bei einer Verlagerung des Albrecht-Dürer-Kollegs nicht die Sanierungskosten zu übernehmen hat.
Die Belastung durch die Lärmemissionen des Verkehrs auf der A59 ist für die Bevölkerung in Hassels kaum zu ertragen.
Wer hat letztendlich auf Basis welcher gesetzlicher Regelungen, Vorschriften oder Satzungen über die Neugestaltung oder Entfernung der Weiher-Insel zu entscheiden?
TOP 23: Maßnahmenkonzept für die Wiederaufforstung des Benrather Schlossparks. TOP 29: Fußwege-, Radwege- und ÖPNV-Konzept. TOP 30: barrierefreier Zugang zum Post-Shop. TOP 37: Sanierung des Lehrschwimmbeckens
Es ist bekannt, dass schon vor Jahren die komplette Entfernung der Insel in der Diskussion stand, um den ursprünglichen barocken Charakter von Schloss Benrath wieder herzustellen.
Ist es zutreffend, dass die jetzige Kantine der Firma TEREX an der Forststraße, angrenzend an die Bahnlinie, durch einen Neubau mit zusätzlichen Büroräumen ersetzt wird?
Auf der alleeähnlichen Kappeler Straße wurde das Parken auf dem Gehweg zwischen den Bäumen im Bereich der Firma Zamek nachträglich trotz unzureichender Breite gestattet.
Fahrzeuge parken teilweise auf dem Bürgersteig und reduzieren dessen Nutzungsbreite teilweise auf unter ein Meter.
Mit der Umwidmung des geteilten Geh- und Radweges wurde eine unsichere Verkehrssituation geschaffen, da die Kraftfahrzeuge zum Erreichen der Parkplätze den Geh- und Radweg überfahren müssen.
Die Öffnung der Fußgängerzone in Benrath ist seit langem ein – gerechtfertigter – Wunsch der Bevölkerung. Für Fußgänger*innen stellt sich keine zusätzliche Gefährdungssituation im Vergleich zum sonstigen Straßenraum...
Wie haben sich der Kontakt und die Zusammenarbeit mit der WVB Centuria als Verwalterin der Wohnanlage seit der Ankündigung des Eigentümerwechsels entwickelt?
Seit Jahren setzen wir uns für einen besseren Radverkehr in der Landeshauptstadt ein. Wieder einmal schwingt sich die Ratsfraktion aufs Rad und lädt alle Düsseldorfer*innen herzlich dazu ein mitzuradeln.
Der Vorentwurf sah bereits den Wegeanschluss an den Auerweg vor, weshalb jetzt die Möglichkeit besteht, diesen kostengünstig zu realisieren, auch, um einer widerrechtlichen Inbesitznahme öffentlicher Flächen vorzubeugen.
Die BV 9 bittet die Verwaltung, an der Einfahrt von der Börchem- in die Görresstr., siehe Foto, das Verkehrsschild 253 mit dem Zusatz „Anlieger frei“ aufzustellen sowie die beschädigten Fahrradständer instand zu setzen.
Die BV 9 bittet die Verwaltung, zu prüfen, ob im näheren Bereich der Kreuzung Am Bärenkamp/Ickerswarder Str. etc., siehe Foto, eine Haltestelle für die Buslinien 731 und 835 eingerichtet werden kann.
Die BV 9 bittet die Verwaltung, zusätzlich zu den in der Vorlage 179/57/2014 genannten Straßenmöblierungen die Installation von Sitzgelegenheiten und Fahrradabstellanlagen an den nachfolgend genannten Stellen zu prüfen
1) Wie ist der Sachstand im Hinblick auf die am 25.4.2008 von der BV 9 beschlossenen Maßnahmen des Radverkehrsnetzes des Bezirks 9
Die BV 9 bittet die Verwaltung, zu prüfen, ob im Zuge der geplanten Erneuerung der Anlagen im Bereich des Bahnhofs Benrath der Bahnhof barrierefrei gestaltet werden kann.
Die BV 9 bittet die Verwaltung, zu prüfen, ob die ÖPNV-Anbindung im Bereich Forststr./Am Wald verbessert werden kann.
1) Besteht die Möglichkeit, den vorhandenen Radweg auf Fahrbahnniveau abzusenken?
1) Wie ist der Sachstand im Hinblick auf den Vorschlag des BUND , eine Fläche in Lörick als Erfahrungsraum für Kinder zur Verfügung zu stellen
Wie ist der aktuelle Stand zur Durchführung eines Investorenauswahlverfahrens zur Vermarktung des Grundstücks Hospitalstraße 1?
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, die notwendigen Verfahren zur Planung der Bauabschnitte 2 und 3 sowie zur baulichen Realisierung zu beschleunigen?
1) Wie ist der aktuelle Sachstand im Hinblick auf das Grundstück Hügelstr. 70-76, konkret, gibt es einen rechtsverbindlichen Teilungsplan,
Die BV 9 bittet die Verwaltung, darauf hinzuwirken, dass die Haltestelle „Corellistr.“, Fahrtrichtung Benrath Bhf., mit einem Wetterschutzhäuschen versehen wird.
Die BV 9 bittet den Ordnungs- und Verkehrsausschuss, die Verwaltung zu beauftragen, eine Machbarkeitsstudie für einen Hochbahnsteig an der Haltestelle „Holthausen“ zwecks barrierefreien Zugangs für Mobilitätsbehinderte zu den...
Die BV 9 bittet die Verwaltung, die Umlaufschranken an den Zugängen zur Grünanlage am Neubaugebiet „Am Scheitenweg“ so umzugestalten, dass diese auch von Behinderten mit Dreirad, sowie Eltern mit Kinderanhängern konfliktfrei...
1) Welche Gründe verhindern bisher die Instandsetzung des Wasserhahns am Benrather Markt? 2) Wann ist die Instandsetzung geplant?
Besteht die Möglichkeit, die Wegeverbindung östlich des Ernst-Abbe-Wegs zwischen der Ickerswarder Str. und der Grünverbindung in Richtung Holthausen/Boschstr. in das Düsseldorfer Fahrradnetz aufzunehmen?
Wie sieht der Entwurf zur Fortschreibung des Grünordnungsplans Stand 2013 aus
Wie ist der aktuelle Sachstand des Pilotprojekts „Fahrradboxen am Bahnhof Benrath“
Wie ist der Sachstand im Hinblick auf die Realisierbarkeit einer möglichen Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen dem Benrather und Garather Forst
Die BV 9 bittet die Verwaltung, darauf hinzuwirken, dass a) Die Haltestelle „Benrather Marktplatz“, Fahrtrichtung Forststr. ordnungsgemäß angefahren werden kann;
Die BV 9 bittet die Verwaltung, für den Zeitraum der Umbaumaßnahmen provisorische Bus-Haltestellen für die Linien 730, 788 und 789 einzurichten.
Wann werden die restlichen Straßenbahn-Haltestellen im Bezirk 9 mit sog. Dyfa-Anlagen ausgerüstet?
Die BV 9 bittet die Verwaltung, in Zusammenhang mit dem Umbau der Haltestelle „Urdenbacher Allee“ die Stolperkanten an mehreren Baumscheiben zu beseitigen.
Die BV 9 bittet die Verwaltung, darauf hinzuwirken, dass der nördliche Gehweg der Schimmelpfennigstr. kurz vor der Einmündung in die Einsiedelstr. instandgesetzt wird.
Die BV 9 bittet die Verwaltung, zu prüfen, ob der rheinseitige Geh-Radweg zwischen der Kurve im Übergang zur Benrather Schlossallee und dem Abzweig am Wasserwerk Benrath verbreitert werden kann.
Wie ist der Sachstand im Hinblick auf die Planung einer Radverkehrsanlage auf der Südseite der Forststr., konkret, wann ist mit der Fertigstellung z. B. eines Radfahrstreifens zu rechnen
1) Wann wird der Radweg auf der Bonner Str. in Fahrtrichtung Holthausen vor dem neuen Gewerbegebiet (früher Stora-Enso bzw. Feldmühle) instand gesetzt?
Die BV 9 bittet die Verwaltung, in Zusammenarbeit mit der Rheinbahn zu prüfen, ob auf dem Bürgersteig der Straße „Am Wald“ ein Wartehäuschen für die Benutzer/-innen der dortigen Haltestelle, auch in Fahrtrichtung „Monheim“...
Die BV 9 bittet die Verwaltung, die Fläche vor der Stadtbücherei Wersten im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts Wersten/Holthausen gestalterisch aufzuwerten.
Nach der fragwürdigen Begründung zur Entfernung der Schilder „Verkehrsberuhigter Bereich“ an der Mergelgasse zwischen Dechen- und Röntgenweg ist die Situation für Fußgänger-/innen weiterhin unbefriedigend.
Wie hoch waren die Kosten für die bestehenden Anlagen neueren Datums, die oberirdischen Toilettenanlagen in Eller
1) Wie ist der Sachstand im Hinblick auf die Realisation des Schutz- bzw. Radfahrstreifens auf der Südseite der Hildener Str.
Die BV 9 bittet die Verwaltung, die Bordsteine im Bereich des Fußgängerüberwegs an der Südallee in Höhe Kolhagenstr. zwecks Verbesserung der Sichtverhältnisse und geordneten Parkens, siehe Foto, in ausreichendem Maß vorzuziehen....
Die BV 9 bittet die Verwaltung, darauf hinzuwirken, dass die Haltestellen mit geeigneten Sitzbänken ausgerüstet werden.
Die BV 9 bittet die Verwaltung, an zentraler Stelle in Urdenbach eine Informationstafel mit Kartenausschnitt auszustatten oder neu zu installieren.
1) Wann wurde das illegale Gehwegparken auf der Südseite der Buchenstr. zwischen Kappeler Str. und Steubenstr. durch die Verkehrsüberwachung oder die Polizei letztmalig kontrolliert
Die BV 9 bittet die Verwaltung, auf der Benrodestraße vor dem Haus Nr. 84 zusätzliche Fahrradständer in ausreichender Anzahl zu installieren.
1) Wie ist der Sachstand bezüglich der Realisation des neuen Lagers der Firma Henkel? 2) Wie soll laut Genehmigungsverfahren der Abtransport der auszuliefernden Waren vorrangig erfolgen, per Zug oder LKW?
1) Wie ist der Sachstand bezüglich der Einrichtung der laut Nahverkehrsplan vorgesehenen Buslinie 731 (...) sowie der Änderung der Linienführung 735 (...) ?
1) Wann wurde die Ickerwarder Str. im Abschnitt zwischen der Kölner Landstr. und der Münchener Str. auf ihren heutigen Zustand ausgebaut?
Die BV 9 bittet die Verwaltung, (...) an geeigneter Stelle auf dem Benrather Marktplatz per Schild mit Entfernungsangabe auf den öffentlichen Kinderspielplatz (...) hinzuweisen.
Eine regelmäßige Beschlusskontrolle durch die Verwaltung würde die Arbeit der Bezirksvertreter/innen sowie ihre Wirkung transparenter machen und könnte wiederholte formelle Nachfragen zu einzelnen Punkten vermeiden.
Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich für eine Herausnahme der kommunalen Wasserwirtschaft aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie einzusetzen.
Die Verweisung an niedergelassene Ärzte zur Abgabe von Methadon hat in den letzten Jahren zu erheblichen Schwierigkeiten geführt, z. B. an den Praxen Kamper Acker und Roßstraße.
1) Wann werden die Drängenburger Str. und die Jägerei, als bereits geprüfte und geeignete Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben?
1) Zu welchem Ergebnis hat die durch die Verwaltung zugesagte Prüfung geführt, das widerrechtliche Beparken der Benrather Schloßallee (...) zu unterbinden?
Die BV 9 bittet die Verwaltung, im Zuge der Erneuerung der Straßenlaternen auf der Paulsmühlen- bzw. Balckestr. darauf hinzuwirken, dass der Übergang von der Balckestr. zur Bushaltestelle „Paulsmühlenstr.“ ausreichend beleuchtet...
Zur ersten Sitzung des Runden Tisches zu den Hochhausbränden in Hassels erklärte Antonia Frey, GRÜNE Ratsfrau und Vorsitzende des Wohnungsausschusses, heute (Freitag): "Ich begrüße ausdrücklich, dass die Arbeit der...
Im Quartier Hassels-Nord werden die meisten Wohnungen von der wvb Centuria GmbH vermietet. In diesem Quartier gibt es zahlreiche öffentlich gewordene Beschwerden über eine lange Reparaturdauer der Heizungsanlage im Winter u. a.