Ort: Kreisverkehr Niederrheinstraße / Alte Flughafenstraße
Mit Miriam Koch, GRÜNE OB-Kandidatin. Katrin Uhlig, GRÜNE Expertin für Energie- und Klimaschutzpolitik.
Fachvortrag zum Thema Fracking ab 19.00 Uhr.
Ort: Zentrum plus, Am Wallgraben 34, Düsseldorf-Gerresheim
Die grüne OB-Kandidatin lehnt die Fracking-Probebohrungen in Mettmann ab, die von der BASF-Tochter Wintershall derzeit geplant sind. „Es gibt genügend ungefährliche Arten der Energiegewinnung, da müssen wir nicht schon wieder auf ein viel zu riskantes Verfahren setzen.“ Es wäre dumm, nicht aus den negativen Erfahrungen mit der Atomenergie zu lernen, so Koch.
Rundgang und Gespräch mit der Grünen Oberbürgermeisterkandidatin Miriam Koch zu den Themen: Verkehrslärm (mit Lärmmessung) und Quartiersplatz Drakeplatz.
1. Treffpunkt: 17:45 Pariser Straße an der Straßenbahn Haltestelle Drususstraße
Die Grünen im Rat rufen dazu auf, gegen die geplante Baumfällung aufgrund der Erweiterung der Schadow-Arkaden Tiefgarage zu protestieren.
Die Unterschriftenliste für den Erhalt der 16 Bäume auf dem Martin-Luther-Platz gibt es hier.
Mit dem Film "Taste the waste" und der schockierenden Erkenntnis, dass die Hälfte der weltweit produzierten Lebensmittel im Müll landet, brachte Valentin Thurn eine öffentliche Debatte in Gang. Wie gehen wir mit unseren Lebensmitteln um? Warum landet so viel Essbares im Müll? Und warum schafft es die Politik nicht, dem entgegenzusteuern? In der Nachfolgedokumentation "Die Essensretter" (Erstausstrahlung 17.05.2013) greift Thurn die Fragen erneut auf und versucht Antworten darauf zu geben, wie der tägliche Lebensmittel-Müllberg verringert werden kann. Im Film werden Supermärkte gezeigt, die auf Ramsch-Angebote verzichten, mit denen Kunden dazu verführt werden, mehr zu kaufen als sie essen können. Es werden Unternehmen portraitiert, die neue Wege der Nahrungsmittelproduktion gehen und Familien begleitet, die versuchen, ihren ganz eigenen Anteil dazu beizutragen, dass endlich Münder gefüttert werden und nicht länger Mülltonnen. Im Anschluss an die ca. 50-minütige Dokumentation diskutieren Bärbel Höhn, MdB (GRÜNE Spitzenkandidatin NRW) und Mona Neubaur (Sprecherin der GRÜNEN Düsseldorf und Bundestagskandidatin) unter der Moderation von Andreas Vollmert (WDR): Welchen Anteil kann und muss die Politik leisten, um die Situation um die Lebensmittelverschwendung zu verändern? Welche weitere Ansätze verfolgen wir Grünen zur Verringerung des täglichen Lebensmittel-Verschwendung? Das Publikum ist eingeladen mitzudiskutieren.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung unter: nils.kleibrink(at)gruene-duesseldorf.de oder wahlkampf(at)gruene-duesseldorf.de
Ort: Metropol-Kino, Brunnenstraße 20, Düsseldorf
Wir können derzeit beobachten, wie sich unsere Landwirtschaft explosionsartig zum industriellen Massengeschäft entwickelt. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher lehnen diese Entwicklung jedoch ab. Es drängt sich daher die Frage in den Vordergrund, wie Landwirtschaft in Zukunft aussehen soll.
Veranstalter: Junge Grüne Düsseldorf
mehr zur Veranstaltung bei: http://gj-duesseldorf.de/...
u. A. mit:
Johannes Remmel (Minister für Klima-, Umwelt- und Naturschutz, NRW),
Udo Brockmeier (Vorstandvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf) und
Oliver Hummel (Vorstand naturstrom) Um
Ort: Stadtwerke Düsseldorf AG (Höherweg 100)
Anmeldung unter:
wahlkampf(at)gruene-duesseldorf.de, Telefon: 0211 / 9385431
GEGEN Monsanto und Konsorten; FÜR freies Saatgut, für gesunde vielfältige Lebensmittel, für eine lebenswerte Zukunft!
Treffpunkt in Düsseldorf: Friedrich-Ebert-Straße, DGB-Haus (Sammelphase: 13 bis 14 Uhr)
Markt der Ideen, Abschlusskundgebung auf dem Graf-Adolf-Platz
Liste der Demos weltweit: bit.ly/ZTDsk8
Die offizielle Homepage : www.march-against-monsanto.com
Mehr Infos zur Aktion in Düsseldorf
https://www.facebook.com/events/570707492960605/
Anklicken zur vergrößerten Ansicht. -
Mehr Bilder und mehr zum GRÜNEN Empfang...
Geht bald überall das Licht aus? Katapultiert die Energiewende die Wirtschaft in vorindustrielle Zeiten?- Die Horrorszenarien der Energiewendegegner schüren Ängste.
Herausforderungen und Chancen müssen konsequent und ohne Panik zu Ende gedacht werden, damit die Energiewende gelingt.
Veranstaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW, mit Rainer Baake, Staatssekretär a.D., NRW-Umweltminister Johannes Remmel, Wibke Brems, MdLSprecherin für Energiepolitik und Klimaschutz Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der Energiepolitik.
Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung...
LiVeStreaM von 10.30 bis 14.30Uhr: gruene-fraktion-nrw.de/live
GRÜNE Ratsfraktion gemeinsam mit den Bundestagskandidaten
Mona Neubaur und Uwe Warnecke.
12:00 Uhr: Beginn der Kundgebung am Burgplatz.
Jede Art von Krachmachern (Tröten, Rasseln, Ratschen etc.) ist willkommen.
Für die Düsseldorfer Grünen spricht Miriam Koch, Fraktionsgeschäftsführerin.
13:45-15:00 Uhr: Demonstrationszug durch die Stadt.
Demo-Ausklang am Hotel Nikko,Immermannstraße.
Wir gedenken der Opfer von Fukushima vom 11.03.2011.
mehr ... (Flyer als pdf-Datei)
mehr bei http://www.sayonara-genpatsu.de/home-deutsch/
GastrednerInnen:
Bärbel Höhn MdB, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der grünen Bundestagsfraktion,
Klaus Müller, Vorstand Verbraucherzentrale NRW
Anklicken zur vergrößerten Ansicht. - Mehr Bilder bei Dropbox
Wir GRÜNEN protestieren in einem breiten Bündnis aus Umwelt-, Tierschutz- und Verbraucherverbänden, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und alternativen Bauernverbänden gegen die Agrarpolitik von Bundesregierung und Agrarindustrie.
Mehr Infos hier oder unter www.wir-haben-es-satt.de.
Der japanische Autor wird über die aktuelle Situation in Fukushima berichten. Wenige Wochen vor dem zweiten Jahrestag der Atom-Katastrophe wird es nicht nur darum gehen, wie es zu diesem GAU gekommen ist. Izumi Yamaguchi wird auch vorstellen, wie das Leben der Menschen in Fukushima und ganz Japan heute aussieht.
- Wahrheit und Status Quo des GAU von TEPCO/ Fukushima Daiichi (Nr.1)
- Die Abnormität der heutigen japanischen Gesellschaft
- Was hat zu „Fukushima“ geführt?
- Welche Situation kommt danach?
- Wie werde ich persönlich (weiter)leben?
Sie wird erläutern, wie die Landes- und Bundespolitik auf Fukushima reagiert hat und wie die Energiewende in NRW umgesetzt wird.
Zur Veranstaltung wurde ein Video erstellt und in vier Teilen auf youtube eingestellt:
Die Laufzeit des niederländischen Atomkraftwerks Borssele soll um 20 Jahre bis 2033 verlängert werden. Derzeit läuft noch bis zum 05.12. die Einwendungsfrist bei der niederländischen Regierung. Nach den europäischen Verträgen können auch BürgerInnen der Nachbarstaaten Einwände gegen die geplante Laufzeitverlängerung erheben - wie u.a. auch die GRÜNE Landesvorsitzende Monika Düker.
Deshalb bitten wir euch: Macht mit!
Wo landet eigentlich der ganze Plastikmüll? Von welchem Ausmaß sind die Umwelt- und Gesundheitsschäden, die entstehen? Und was können wir tun, um Plastikmüll zu vermeiden?Antworten zu diesen Fragen und noch mehr bietet der Filmabend „Plastic Planet“.
Im Anschluss an den Film stehen ExpertenInnen aus Politik und Umwelt für weitere Fragen bereit.
Der Eintritt ist frei, für Getränke ist gesorgt. Veranstalter: Junge Grüne Düsseldorf.
Japaner und Deutsche demonstrieren gemeinsam gegen den Wiedereinstieg in die Kernenergie in Japan und für einen schnellen Atomausstieg in Deutschland.
mehr bei http://antiatom-fuku.de
Am Fukushima-Jahrestag wird es bundesweit sechs große Anti-Atom-Demos geben. Für NRW wird die zentrale Demo in Gronau sein, um für die Stilllegung der dortigen Uranreicherungsanlage zu demonstrieren.
mit Stefan Engstfeld MdL, Sprecher für Europa- und Eine-Welt-Politik, Sprecher für Strukturpolitik, Dr. Barbara Lueg, Referentin für internationale Klimapolitik beim WWF Deutschland.
Ort: Aula der Regenbogenschule, Jahnstraße 97
Als ReferentIn konnten wir Dr. Barbara Lueg gewinnen, sie war selbst in Durban. Barbara Lueg ist promovierte Volkwirtschaftlerin und seit September 2009 Referentin für internationale Klimapolitik beim WWF Deutschland. In Durban war sie mit einem internationalen Team des WWFs und hat sich vor allem um die Fragen der Finanzierung unter der UNFCCC gekümmert, aber natürlich auch immer einen Blick auf das sogenannte „bigger picture“ gehabt, da die Themen ja alle zusammenhängen.
Ihr Kurzstatement zu den Ergebnissen im Dezember 2011:
„Insgesamt wurde in Durban nur ein schwaches Ergebnis erreicht. Es reicht nicht aus, den durch den Klimawandel ausgelösten Bedrohungen für Mensch und Natur zu begegnen und den globalen Temperaturanstieg unter zwei Grad Celsius begrenzen
zu können. Bei den Beschlüssen zur zweiten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls blieb offen, wie die zahlreichen Schlupflöcher geschlossen werden sollen und welche Laufzeit diese Periode haben wird. ...“
- Das NRW-Klimaschutzgesetz - Fragen und Antworten (pdf-Datei)
- KlimaschutzStartProgramm der Landesregierung (pdf-Datei)
- Gesetzentwurf der Landesregierung (pdf-Datei)
- http://klima-der-gerechtigkeit.boellblog.org/2011/12/09/durban-gruene/
- „Von Durban nach NRW/Düsseldorf, Stichpunkte aus der Veranstaltung (pdf-Datei)
Veranstaltung eines Organisationsbündnisses von attac, Ast(R)hein, Gewerkschaften, BUND, VHS und vielen anderen
(für mehr Informationen bitte auf das Bild klicken)
Die Bundesregierung hat ihren Fahrplan und die Gesetzentwürfe für den Atomausstieg vorgelegt. Dieser soll sorgfältig und breit mit allen Grünen Delegierten in Berlin am 25. Juni 2011 geprüft, diskutiert und abgestimmt werden. Deshalb laden wir herzlich ein zur vorbereitenden außerordentlichen Mitgliedliederversammlung, in der wir unsere Delegierten wählen.
Zur Unterstützung der inhaltlichen Vorbereitung haben wir Oliver Krischer, MdB, Sprecher für Energie- und Ressourceneffizienz der Bundestagsfraktion, zu Gast.
ÖPNV: Straßenbahn 701, 707, 715 (Haltestelle Dreieck)
mehr zur Bundesdelegiertenkonferenz (BDK)
Beschluss des Bundesvorstands und Parteirates vom 06.06.2011 zum Energiekonsens als pdf
Das Fachforum II „Lebensraum Stadt“ der Lokalen Agenda in Düsseldorf
lädt ein zur Diskussionsveranstaltung:
Referenten: Dr. Hendrik Biebeler, Referent am Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Sven Giegold, Mitglied der Grünen Fraktion im Europaparlament, Thomas Eberhardt-Köster, Mitglied von Attac Düsseldorf. Moderation: Andreas Vollmert.
Diskussionsveranstaltung mit dem Vorstandsvorsitzenden RWE Deutschland AG, Dr. Arndt Neuhaus, dem Geschäftsleiter des BUND NRW, Dirk Jansen und der Bundestagsabgeordneten Bärbel Höhn.
Bis 2030 können wir 100 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewinnen. Gleichzeitig wollen wir GRÜNEN das Ende der Atomkraft spätestens 2017 besiegeln. Um beides zu erreichen, müssen jetzt die Weichen richtig gestellt werden. Was hierfür geschehen muss, wollen wir gemeinsam diskutieren.
Im Biergarten Meckenstocks im Volksgarten, bei Regen drinnen.
Jetzt den Druck auf die Bundesregierung erhöhen! In 21 deutschen Städten gehen wir für den Atomausstieg auf die Straße! Wir zeigen der Energiepolitik der Bundesregieung die rote Karte!
Aufruf des grünen Landesverbandes NRW
mehr zur Demo in Essen bei: http://anti-atom-demo.de...
Zusammen mit VertreterInnen der Düsseldorfer Bürgerinitiativen gegen Lärm nehmen wir am Werstener Kreuz eine "öffentliche Lärmmessung" vor.
Hiermit soll auf die Gesundheitsgefahren durch Lärm hingewiesen werden. Schon einfache Maßnahmen wie eine Geschwindigkeitsreduzierung können diese Gefährdung entscheidend vermindern.
Die Atomkatastrophe von Tschernobyl jährte sich in diesem Jahr zum 25. Mal. Schon lange war deshalb eine Mahnwache in Düsseldorf geplant.
Durch die aktuelle Katastrophe in Fukushima fühlen wir uns bestärkt:
Die Nutzung der Kernenergie ist ein Irrweg, der beendet werden muss!
Die Busse sind voll, keine Anmeldung mehr möglich!!
Mehr zur Demo, zur Busfahrt, Treffpunkte hier
Demoaufruf DIN-A-4 als pdf-download
Unser Gast: Oliver Krischer, MdB, Sprecher für Energie- und Ressourceneffizienz der Bundestagsfraktion.
Oliver stellt das Grüne Energiekonzept vor - jenseits von Uran, Kohle und Öl, wie es am 10.09.2010 auf der Fraktionsklausur in Mainz beschlossen wurde.
Das Energiekonzept als pdf zum Download
Vortragscharts von Oliver Krischer als pdf
ORT: Brauhaus am Dreieck, Blücherstraße 6,
Beginn: 19.30 Uhr.
Infos zu Atomkraft, Laufzeitverlängerung, Stromwechsel....
Eine halbe Stunde vor Beginn der Ratssitzung, wollen wir Grünen mit befreundeten Initiativen und DüsseldorferInnen vor dem Rathaus in der Altstadt laut mit Samba-Trommeln, Pfeifen, Fahnen, Flugis usw. demonstrieren.
BITTE kommt dazu, wenn ihr es nur irgendwie zeitlich einrichten könnt'!
Alle die Zeit und Lust haben können anschliessend der Ratssitzung auf den Zuschauertribünen folgen. Das geht übrigens zu jeder Ratssitzung bei fast allen Ausschüssen (Ausnahme nichtöffentliche Teile) und in den zehn Bezirksvertretungen.
Was muss sich im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz auf dem Energiemarkt tun? Und was kann Düsseldorf dazu beitragen?
Am 23. September diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommune angeregt über die Zukunft des Ökostroms und der Energieversorgung in Deutschland.
Von links nach rechts:
Dr. Werner Görtz, Umweltamt Düsseldorf; Dennis Dührkoop, Naturstrom AG; Iris Bellstedt, Fraktionssprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Düsseldorf; Prof. Dr. Wolfgang Irrek, Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland will keine Atomkraft mehr!
Trotzdem wird die Bundesregierung versuchen, die Laufzeitverlängerung zu beschließen.
Presseerklärung der Ratsfraktion, 10.9.2010:
Längere Laufzeiten gefährden Investitionen in die Zukunft
Weitere Informationen:
zusammen mit Reiner Priggen, MdL, energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion, stellen sich die Düsseldorfer GRÜNEN den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
Anlässlich des 24ten Jahrestages des SuperGAUs in Tschernobyl erklären die vier grünen Düsseldorfer Direktkandidatinnen und -kandidaten:
„Die schwarz-gelben Regierungen in Bund und Land wollen den Atomausstieg stoppen und fördern weiter die hochgefährliche Atomkraft. Von längeren Am Laufzeiten für Atomkraftwerke profitieren nur die Energiekonzerne und die Atombranche kassiert Milliardensubventionen.
Die NRW-Landtagswahl am 9. Mai entscheidet auch über längere Laufzeiten für Atomreaktoren und die Errichtung von neuen AKWs... mehr...