mehr zum Europatag in Düsseldorf bei www.duesseldorf.de/...
Ort: Franz Jürgens Berufskolleg, Färberstrasse 34
Veranstaltung des Netzwerks Ökosoziale Entwicklung (OESE) in Kooperation mit der Volkshochschule Düsseldorf und dem Forschungsnetzwerk NRW in Europa (FINE).
Ort: VHS / DIE BRÜCKE, Wilhelm-Marx-Haus (Kasernenstr.) 6 , Vortragssaal, Raum 307, 3. OG (U-Bahn-Haltestelle Heinrich-Heine-Allee / Altstadt)
Weitere Infos: http://www.netzwerk-oese.de/images/pdf/europaveranstaltung.pdf
Wir wollen Europa- und Kommunalpolitik zusammen denken, nicht nur im Wahlkampf, sondern auch für die politische Arbeit darüber hinaus. Die thematische Verzahnung von Kommunal- und Europapolitik steht bei der Brüssel-Fahrt im Vordergrund. Mit dabei sein werden LaVo-Mitglieder, LGS-Mitarbeiter*innen, einzelne LAG-Sprecher*innen und Multiplikator*nnen aus den Bezirken und Kreisverbänden.
Diese Fahrt richtet sich vornehmlich an grüne Multiplikator*innen für europa- und kommunalpolitische Fragen. Die Teilnehmer*innen sollten vor Ort gut vernetzt sein, um als Multiplikator*innen aktiv werden zu können.
Die Fahrt ist ausgebucht! Mehr zum Programm bei: edith.steuten(at)gruene-nrw.de
Mit den europapolitischen Abgeordneten
Sven Giegold MdEP, Abgeordneter im Europäischen Parlament und
Stefan Engstfeld MdL, Abgeordneter im Landtag NRW und Sprecher Europapolitik für die Grüne Landtagsfraktion.
Mit einem Input zu "Europa in der Kommune" von Ratsherr Jörk Cardeneo.
Ort: Max-Weber-Berufskolleg (zertifizierte Europaschule),
Suitbertusstraße 163-165. - www.max-weber-berufskolleg.de
Erdgeschoss, Raum AN8 - barrierefrei zugänglich -
ÖPNV: Linien 701, 713 bis "Karolingerplatz", Linie 835 bis "Karolingerstraße"
GebärdensprachdolmetscherIn gewünscht? Bitte rechtzeitig anmelden.
Am 25. Mai 2014 fallen die Europawahlen mit den Kommunalwahlen in NRW und in 9 anderen Bundesländern zusammen. Für uns wird das eine harte Auseinandersetzung. Mit Europa verbinden viele Menschen heute - ganz anders als noch vor 10 Jahren – oftmals eine Bedrohung statt einer Chance. Europa steht bei vielen für undurchsichtige Hinterzimmer, überbordende Bürokratie und unvorstellbare Milliardensummen zur "Rettung" von Banken und Staaten vor dem Kollaps.
Für uns Grüne als DIE Europapartei in Deutschland ist klar: Die Europäische Union ist weit davon entfernt, perfekt zu sein, aber sie ist das Beste, was wir bisher hatten. Europa steht für Frieden, Verständigung unter Nachbarn, für offene Grenzen für Menschen und Märkte. Europa und Europäisches Recht betrifft unseren Alltag mittlerweile auf allen Ebenen, gerade auch auf der kommunalen. Wir wollen uns deswegen die Zeit nehmen, um unser Verhältnis zu Europa einmal grundsätzlich von der EP-Ebene bis hin zum Stadtrat aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren.
Wir Grünen streiten für das Europa der Bürgerinnen und Bürger, für ein Europa von unten. Gerade die kommunale Daseinsvorsorge – z.B. Wasserprivatisierung - ist ein schönes Beispiel dafür, wie es gelungen ist, durch politischen Druck von den Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgern selbst über das Mittel der Europäischen BürgerInneninitiative auf der höchsten Ebene der Europäischen Kommission ein Umdenken zu erreichen.
Die Tagesordnung:
Top 1: Begrüßung, die zertifizierte Max-Weber-Europaschule stellt sich vor und Abstimmung über: Versammlungsleitung, Tagesordnung, Annahme Protokoll der MV Mitgliederentscheid 8. Juni (bereits verschickt) und 9. Oktober –siehe Rückseite-
Top 2: Europa - wo stehen wir? - Bericht aus Brüssel und Votum-Bewerbung von Sven Giegold MdEP für die nächste Legislaturperiode
Top 3: Europa und NRW - Input von Stefan Engstfeld MdL Aussprache
Top 4: Europa in der Kommune - Input von Jörk Cardeneo, Ratsherr in Düsseldorf
Top 5: Verschiedenes
Moderation: Thomas Reisener (Rheinische Post).
Was bringt Europa seinen Bürgerinnen und Bürgern? Wie trägt europäische Politik dazu bei, Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, Finanzmärkte an die Leine zu legen, die Freiheit und Privatsphäre von Bürgerinnen und Bürgern im Internet zu schützen oder globale Krisen einzudämmen? Wie unterscheiden sich die Parteien in ihrer europapolitischen Ausrichtung und worüber wird bei der Europawahl 2014 überhaupt abgestimmt?
Die Europa-Union Düsseldorf und die Volkshochschule der Landeshauptstadt Düsseldorf laden ein zu einem ersten Auftakt zur Europawahl 2014.
Ort: VHS Düsseldorf am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf, Saal 1
Anmeldung bis zum 5. November unter vorstand(at)europaunion-duesseldorf.de
Die Düsseldorfer GRÜNEN freuen sich Reinhard Bütikofer, MdEP und Co-Vorsitzenden der europäischen GRÜNEN Partei, zu der Veranstaltung "Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben" begrüßen zu dürfen.
Green New Deal, grünes Steuerkonzept, Transformation der Wirtschaft: all das sind Stichworte grüner Parteiprogrammatik. Aber was halten die Akteure der Wirtschaft selber davon? Welche Erfahrungen haben Grüne und Wirtschaft über den Erfolg "grüner Ideen"? Lassen sich mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben und wie sieht der Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell aus?
Hierüber diskutieren wir mit: Klaus Zimmermann (Geschäftsführer IHK Düsseldorf), Michael Wiedmann (Head of Corporate Public Policy METRO GROUP) und Mona Neubaur (GRÜNE Bundestagskandidatin Düsseldorf).
Moderiert wird die Veranstaltung von Olaf Bursian (Sprecher der GRÜNEN Düsseldorf). Der Eintritt ist frei.
Ort: Heinrich-Heine Institut Bilker Straße 12-14
Der Film „Die Ökonomie des Glücks“ identifiziert die multiplen Krisen und deren Ursachen in der heutigen globalisierten Welt. Der Film macht die Verbindungen zwischen den heutigen Problemen deutlich, führt diese auf ein globales und nicht nachhaltiges Wirtschaftssystem zurück und zeigt Alternativen zu einem nicht nachhaltigen Wirtschaftssystem
Nach der Filmvorführung Gesprächsrunde, moderiert von den BAG Nord/Süd-SprecherInnen Frederik Landshöft und Pegah Edalatian.
Veranstaltungseinladung als pdf-Datei
Link zum Film: http://www.theeconomicsofhappiness.org/dieoekonomiedesgluecks
Ort: Bürgersaal im Stadtteilzentrum Bilk (bei den Bilker Arkaden, am Bilker S-Bahnhof)
Veranstalter: GRÜNE Ratsfraktion
Die GRÜNEN Düsseldorf unterstützen den Aufruf zur Teilnahme an der landesweiten Demonstration in Düsseldorf.!
Samstag, den 15. Juni 2013 um 13:00 Uhr Treffpunk: DGB - Haus, Friedrich-Ebert-Str. 34 (Nähe HBF) Kundgebung 15:00 Uhr - Rathausvorplatz.
Für die GRÜNEN Düsseldorf wird Norbert Czerwinski sprechen.
Infos über GRÜNE Europapolitik und über Europaaspekte in Düsseldorf (zu Gast u. a. Stefan Engstfeld MdL & Sprecher für Europapolitik, Ratsherr Jörk Cardeneo).
mehr...
Brüssel steigt in Düsseldorf vom und auf den Sattel und lädt zum Mitfahren bei der EUROPA-NRW-RADTOUR ein. Die Vertretung des Landes NRW in Brüssel radelt vom 6. - 10. Mai von Gladbeck nach Aachen, um auf Projekte der Europäischen Union aufmerksam zu machen. Wer mitfahren möchte ist herzlich eingeladen!
Treffpunkt: 14 Uhr, Radstation Düsseldorf am Hauptbahnhof
Brüssel steigt in Düsseldorf vom und auf den Sattel und lädt zum Mitfahren bei der EUROPA-NRW-RADTOUR ein. Die Vertretung des Landes NRW in Brüssel radelt vom 6. - 10. Mai von Gladbeck nach Aachen, um auf Projekte der Europäischen Union aufmerksam zu machen. Wer mitfahren möchte ist herzlich eingeladen!
Treffpunkt: 14 Uhr, Radstation Düsseldorf am Hauptbahnhof
Die Wirtschafts- und Finanzkrise wird immer mehr zu einer Krise der Demokratie in Europa. Entscheidungen über Billionen von Euro werden in wenig transparenten Expertengremien, im Rat der Europäischen Zentralbank oder hinter den geschlossenen Türen des Europäischen Rates getroffen.
Die Krise bringt Europa nicht nur finanziell, sondern auch institutionell und konstitutionell an ihre Grenzen. Zeit für eine grundlegende Diskussion über Europas Demokratie.
Zur Diskussion mit Mme. Goulard laden Bündnis 90/Die Grünen Düsseldorf und ihre beiden europapolitischen Abgeordneten Sven Giegold MdEP und Stefan Engstfeld MdL im Rahmen der Reihe „Europa zu Tisch“ ein.
Ort: Restaurant Sattgrün, Hoffeldstr. 18, 40235 Düsseldorf-Flingern
Anmeldungen bitte per Mail an Stefan.Engstfeld(at)landtag.nrw.de oder per Fax an 0211-884-3544.
Mehr bei http://stefan-engstfeld.de/...
und bei http://www.sven-giegold.de/...
Die Europäische Union steht am Scheideweg. Aus der Finanzkrise ist in vielen Mitgliedstaaten eine für die Menschen spürbare Wirtschaftskrise geworden. Die Euro-Rettung in Trippelschritten, wie sie Angela Merkel seit nunmehr über zwei Jahren praktiziert, hat die Krise nicht gelöst.
Die grüne Bundestagsfraktion hat viele konstruktive Konzepte für die Lösung der Finanzkrise und zur Zukunft der Europäischen Union erarbeitet. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen über diese und andere Fragen zur Eurokrise und Zukunft Europas zu diskutieren. Mit den GRÜNEN Bundestagsabgeordneten und Europa-Experten:
- Dr. Frithjof Schmidt, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen Bundestagsfraktion
- Dr. Gerhard Schick, Finanzpolitischer Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion
Eine Veranstaltung im Rahmen der „Infotour – Mehr Mut zu Europa“ der Grünen Bundestagsfraktion quer durch Deutschland.
Mehr Informationen zum Ablauf findet Ihr hier. Die Einladung als pdf zum Download.
Zum 50. Jahrestags des Epoche machenden Staatsbesuchs des französischen Präsidenten Charles de Gaulles in der Bundesrepublik gibt es mehr als genug Grund, über Europa und die deutsch-französische Freundschaft nachzudenken.
Europa braucht einen Weg aus der Krise. Kann die Idee eines "Kerneuropas" die Lösung sein? Und welche Rolle und Aufgaben kommen Frankreich und Deutschland in der Europa-Krise zu, um das große Projekt der Europäischen Einigung zu retten und fortzuführen?
Dazu laden Bündnis 90 / Die Grünen Düsseldorf und ihre beiden europapolitischen Abgeordneten Sven Giegold MdEP und Stefan Engstfeld MdL zu einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Europa zu Tisch" ein.
Eingangsstatements von Daniel Cohn-Bendit und Dr. Karl Lamers als Video
mit Dr. Angelica Schwall-Düren Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen,
Sven Giegold MdEP Mitglied im Europäischen Parlament, finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion GRÜNE/EFA, Koordinator der Grünen/EFA-Fraktion im Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON), sowie Mitglied im Ausschuss zur Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise (CRIS) und im Beschäftigungsausschuss (EMPL)
Begrüßung, Einleitung: Stefan Engstfeld MdL, europapolitischer Sprecher der Landtagsfraktion
Was als Immobilienskandal begann, wurde schnell zu einer weltweiten, handfesten Wirtschafts- und Finanzkrise, die sich aktuell zu einer brisanten Schulden- und Eurokrise ausgeweitet hat. Mussten anfangs noch einzelne Banken vor dem Zusammenbruch bewahrt werden, stehen nun gleich mehrere Staaten am Rande des Bankrotts. Dies gefährdet erheblich den Zusammenhalt und den Glauben in das vereinte Europa und die gemeinsame Währung. Lösungswege aus der Krise sind so vielfältig wie umstritten. An der Frage, ob Eurobonds ein Instrument zur Bewältigung der Krise sein kann, scheiden sich nicht nur in Nordrhein-Westfalen die Geister.
Flyer / Programm zur Veranstaltung (pdf)
Der demokratische Aufbruch in Nordafrika mit seinem „arabischen Frühling“ stößt in den westeuropäischen Ländern auf Lob und breiten Zuspruch. Weniger wohlwollend begegnet die europäische Staatengemeinschaft den Menschen, die aufgrund der bürgerkriegs-ähnlichen Zustände ihr Land verlassen mussten und auf der Flucht sind.
Diskussion mit
Ska Keller MdEP, Mitglied im Entwicklungsausschuss und Innenausschuss des Europäischen Parlaments und grüne Schattenberichterstatterin für die Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX;
Barbara Gladysch von „Mütter für den Frieden“, Mitglied der Flüchtlingsinitiative „stay!“;
und den Düsseldorfer Abgeordneten Sven Giegold MdEP, Wirtschafts- und Finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament und Stefan Engstfeld MdL, Sprecher für Europa- und Eine-Welt-Politik der Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen.