Auch in Düsseldorf dominieren oft wirtschaftliche Interessen die Stadtplanung: Gewerbeflächen statt Wohnraum, hochpreisiges Wohnen statt bezahlbare Mieten, Reihenhäuschen statt flächensparendem Bauen.
"THE HUMAN SCALE" von Regisseur Andreas M. Dalsgaard ist die Dokumentation einer Zukunft, die uns längst eingeholt hat, gleichzeitig ein ästhetisches und inspirierendes Experment.
mehr zum Film: http://www.thehumanscale-derfilm.de/
Ort: Ev. Zionskirche, Ulmenstr. 96
Veranstaltung der Bürgerplattform Ulmer Höh‘.
Podiumsdiskussion des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum mit VertreterInnen aller im Rat der Stadt Düsseldorf vertretenen Fraktionen. Mit dem GRÜNEN Spitzenkandidat Norbert Czerwinski.
Ort: zakk - Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation GmbH, Fichtenstraße, Düsseldorf
mehr bei zakk.de...
http://bezahlbarer-wohnraum-duesseldorf.de
mit: Oberbürgermeisterkandidatin Miriam Koch
In der aktuellen Diskussion steht der Ausbau des Reisholzer Hafens. Dies nehmen wir zum Anlass, mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft direkt vor Ort ins Gespräch zu kommen. Wir begrüßen außerdem Arndt Klocke, den Sprecher für Verkehrspolitik der GRÜNEN NRW-Landtagsfraktion und Martin-Sebastian Abel, MdL, GRÜNER Wahlkreisabgeordneter für den Düsseldorfer Süden.
Ort: Reisholzer Werftstr. 75 - 77 40589 Düsseldorf
Veranstalter: Kreisverband BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Düsseldorf
Einladung als pdf zum Download.
Mit Astrid Wiesendorf, Mitglied im Planungsausschuss, Antonia Frey, Vorsitzende des Wohnungsausschusses, Miriam Koch,GRÜNE Oberbürgermeister-Kandidatin, Gerald Helmke, GRÜNER Bezirksvertreter-Kandidat.
Ort: AWO Zentrum Plus Westfalenstraße 26 Düsseldorf-Rath
Rundgang und Gespräch mit der Grünen Oberbürgermeisterkandidatin Miriam Koch zu den Themen: Verkehrslärm (mit Lärmmessung) und Quartiersplatz Drakeplatz.
1. Treffpunkt: 17:45 Pariser Straße an der Straßenbahn Haltestelle Drususstraße
mehr bei gruene-fraktion-nrw.de/...
Der ehemalige Bürgermeister und Präsident des Senats von Bremen ist Autor u. a. von „Grau ist bunt – was im Alter möglich ist“, in dem er für einen veränderten Umgang der deutschen Gesellschaft mit alten Menschen wirbt.
Jeder Mensch soll sich an jedem Punkt seines Lebens in der Gemeinschaft aufgehoben fühlen - keiner muss im Alter allein sein.
Ort: Cafe im Kulturzentrum zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf
Veranstalter: GRÜNE Ratsfraktion
Im Rahmen des Treffens der Stadtteilgruppe 6 (Rath,...) direkt vor Ort präsentiert von der Architektin Friederike Waldow (ca. 30 Minuten).
Treffpunkt: Westfalenstraße 3
Die Grünen im Rat rufen dazu auf, gegen die geplante Baumfällung aufgrund der Erweiterung der Schadow-Arkaden Tiefgarage zu protestieren.
Die Unterschriftenliste für den Erhalt der 16 Bäume auf dem Martin-Luther-Platz gibt es hier.
Am Bergesweg in Einbrungen, in Höhe der Hausnr. 3, finden wir neugebaute Luxuswohnungen und gleich auf der gegenüberliegenden Straßenseite überalterten und teilweise leerstehenden Wohnungsbestand in der Hand eines Immobilienfonds. Das eine können wir nicht bezahlen, das andere war mal bezahlbar... Wir müssen daher auf der Straße wohnen!
In unserem symbolischen Ess- und Wohnzimmer wollen wir gemeinsam zu Abend essen. Die Stadtteilgruppe 5 sorgt für Speis und Trank.
Veranstalter: SG 5 gemeinsam mit der Bundestagskandidatin Mona Neubaur.
Mit professioneller Unterstützung von Barbara Willecke möchten wir gemeinsam mit den Bürgerinnen/Bürgern Ideen zur Neugestaltung und für mehr Aufenthaltsqualität sammeln und ausprobieren:
Jede/jeder bringt das mit, was sie/er gerne auf dem Platz hätte: „Das Lieblingsgartenmöbel, das Lieblingsspielzeug, die Lieblingspflanze, die Lieblingsspeise oder Lieblingstante/Onkel“
Gemeinsam wird dann überlegt, wo auf dem Ambossplatz dafür der passende Platz wäre.
Treffpunkt: Ambossplatz
Einladung als pdf-Datei
Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 kämpfen wir für starke GRÜNE - und um eine Regierungsbeteiligung - um auch grüne Vorstellungen von einer gelingenden Wohnungspolitik auf Bundesebene umzusetzen. Gegen die von CDU und FDP beschlossene Mietrechtsnovelle, die die Rechte von Mieterinnen und Mietern beschneidet, setzen GRÜNE auf eine sozial orientierte Mietenpolitik. Katrin Göring-Eckardt erklärt die Positionen der Partei und diskutiert mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Ort: Palais Wittgenstein; Bilker Straße 7-9 wahlkampf(at)gruene-duesseldorf.de
Ort: Vereinslokal des CFR Links, Pariser Str.65
Kontakt: Astrid Wiesendorf (01520 2000 654), Markus Loh (0171 523 54 38)
mit Frau Dipl.-Ing. Kirsten Steffens, Bereichsleiterin im Stadtplanungsamt und zuständig für die städtebauliche Planung im Stadtbezirk 1
mehr...
in der Kantine der Demag Cranes AG,Forststr. 16, D-Benrath.
- Vorstellung der Konzepte durch die Planungsteams,
- Anschließend Diskussion mit den Bürgern.
mehr Informationen, Pressebericht zum Zwischenkolloquium am 3.7. ...
- Vorstellung der Konzepte durch die Planungsteams, - Anschließend Diskussion mit den Bürgern.
18 bis 20 Uhr, in der Zionskirche, Ulmenstraße 90.
mehr...
Präsentation "Zukunft des Wohnens in Düsseldorf (pdf)
Antrag und Beschluss als pdf
Ort: Kunst im Hafen, Reisholzer Werftstr. 75-77, Düsseldorf – Reisholz
Zum „Entwicklungsgebiet Reisholzer Hafen“ wurde vor knapp 10 Jahren eine Ideenplanung durchgeführt, wie das Hafengebiet für Mensch, Natur sowie als Arbeits-und Produktionsstandort verträglich sein kann. Es entstand die sogenannte "Planungsvision Rheinpark Süd". In jüngster Zeit wird die Idee/Vision diskutiert, dort (auch) einen der modernsten Binnenhäfen Europas entstehen zu lassen. Darüber möchten wir im Rahmen unserer Reihe „Grüner Dialog Düsseldorf“ mehr erfahren und diskutieren.
Als Experten dabei sind u.a.:
Michael Süßer, BUND Düsseldorf
Dirk Jansen, BUND NRW
Nikolai Juchem, Vorstand Industriekreis Düsseldorf/Zukunft durch Industrie
Ellen Förster, Anwohnerin und Landschaftsarchitektin
Andreas Schardt, ADFC
Holger Pieren, biologische Station Haus Bürgel
Günther Holtmeyer, Lokale Agenda Fachforum III „Ressourcenschonung“
KünstlerInnen + UnternehmerInnen aus dem Reisholzer Hafen
Klaus Zimmermann, GF IHK
Daniel Hitschfeld und Florian Weisker, Kommunikationsteam Hafen Reisholz
Rainer Schäfer, GF Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG
Moderation: Christian Herrendorf, Rheinische Post.
Wir laden alle Interessierten herzlich zum Grünen Dialog ein. Die Einladung zum Download finden Sie hier.
Für mehr Informationen zu Kunst im Hafen klick hier.
Zur Webseite Hafen Reisholz im Dialog hier.
Präsentation zur Veranstaltung (pdf-Datei, 2,38 MB)
Sehr geehrte Damen und Herren,
was sorgt die Menschen in Hassels-Nord?
Wo besteht Handlungsbedarf in Hassels-Nord?
Welche Potenziale können in Hassels-Nord genutzt werden?
Diese und andere Fragen wollen wir auf dem wohnungspolitischen Stadtspaziergang zusammen mit dem Sozialpastor der Diakonie Carsten Hilbrans diskutieren und das Quartier besichtigen.
startet der wohnungspolitische Stadtspaziergang am Treffpunkt der Diakonie
Fürstenberger Straße 41
(S 6, 730, 785 und 835 bis S-Bf. Düsseldorf-Reisholz).
Monika Düker,
Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, designierte Landtagsabgeordnete und Landtagswahlkandidatin für Düsseldorf-Mitte;
Daniela Schneckenburger,
bis zur Auflösung des Landtags Abgeordnete, wohnungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, Vorsitzende der Enquete-Kommission zu Finanzinvestoren auf dem Wohnungsmarkt;
Antonia Frey,
Vorsitzende des Wohnungsausschusses des Düsseldorfer Stadtrates
und GRÜNE Ratsfrau;
Martine Richli,
Vorsitzende des Vereins „Wohnen mit Kindern“ und Mit-Geschäftsführerin der Qbus GbR, die ein innovatives Wohnprojekt in Gerresheim verwirklicht.
Marcus Voelker,
wohnungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion Düsseldorf und Referent der Landtagsfraktion
Veranstaltungsort (barrierefrei):
Bürgerhaus im Stadtteilzentrum Bilk bei den Düsseldorf Arcaden, Bachstraße 145 / Friedrichstraße 133 (am Bilker S-Bahnhof / gegenüber Real), Wegbeschreibung unter Stadt Düsseldorf: www.duesseldorf.de/jugendamt/fam/famfoe/bueh/ac/index.shtml
Die Übersetzung in Gebärdensprache übernehmen Stephan Hehl und Kollegin/Kollege
trommelfell.org/stadt/nw/duesseldorf.html
Monika Düker, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, designierte Landtagsabgeordnete und Landtagswahlkandidatin für Düsseldorf-Mitte;
Daniela Schneckenburger, bis zur Auflösung des Landtags Abgeordnete, wohnungspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, Vorsitzende der Enquete-Kommission zu Finanzinvestoren auf dem Wohnungsmarkt;
Antonia Frey, Vorsitzende des Wohnungsausschusses des Düsseldorfer Stadtrates und GRÜNE Ratsfrau;
Martine Richli, Vorsitzende des Vereins „Wohnen mit Kindern“ und Mit-Geschäftsführerin der Qbus GbR, die ein innovatives Wohnprojekt in Gerresheim verwirklicht.
Marcus Voelker, wohnungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion Düsseldorf und Referent der Landtagsfraktion
Veranstaltungsort (barrierefrei): Bürgerhaus im Stadtteilzentrum Bilk bei den Düsseldorf Arcaden, Bachstraße 145 / Friedrichstraße 133 (am Bilker S-Bahnhof / gegenüber Real), Wegbeschreibung unter Stadt Düsseldorf: www.duesseldorf.de/jugendamt/fam/famfoe/bueh/ac/index.shtml
Die Übersetzung in Gebärdensprache übernehmen Stephan Hehl und Kollegin/Kollege www.trommelfell.org/stadt/nw/duesseldorf.html
Mit Daniela Schneckenburger, wohnungspolitische Sprecherin der ehemaligen GRÜNEN Landtagsfraktion,
Antonia Frey, GRÜNE Ratsfrau und Vorsitzende des Wohnungsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf,
Uwe Warnecke, sachkundiger Bürger und GRÜNES Mitglied im Wohnungsausschuss.
Martin-Sebastian Abel, Landtagswahl-Direktkandidat für den Düsseldorfer Süden.
Nach dem 1. wohnungspolitischer Stadtspaziergang vor einem Jahr und zahlreichen GRÜNEN Initiativen im Wohnungsausschuss und im Rat gilt es weiterhin, das Quartier Hassels-Nord mittel- und langfristig zu entwickeln und zu fördern.
Die GRÜNE Ratsfraktion lädt ein zu einer Neuauflage des Stadtspaziergangs.
Treffpunkt: Bürgerzentrum Ernst-Lange-Haus, Fürstenberger Straße 16.
Die GRÜNE Ratsfraktion lädt zum öffentlichen Rundgang und zur Diskussion rund um die Ulmer Höh’.
Mit dem Umzug der JVA nach Ratingen kann das Gelände des ehemaligen Gefängnis Ulmer Höh’ neu geplant werden. Die Zukunft wird von der Stadt gemeinsam mit dem Eigentümer des Hauptgrundstücks, dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW (BLB), entschieden.
Neben der Stadt Düsseldorf spielt also auch die Landespolitik und damit die kommende Landtagswahl eine wichtige Rolle. Die Ulmer Höh’ ist eine einmalige Chance, in Düsseldorf ein zentrales, innovatives, modernes Wohnquartier zu schaffen.
Welche Entscheidungen dafür getroffen werden müssen und welche Ideen die GRÜNEN dazu haben, möchten wir mit allen Interessierten vor Ort diskutieren.
mehr zum Thema Wohnen aus der Ratsfraktion...
Grüner Flyer zur Wohnungspolitik in Düsseldorf als pdf
Präsentation "Zukunft des Wohnens in Düsseldorf (pdf)
Antrag und Beschluss als pdf