Zunächst gibt es einen Input von unserer OB-Kandidatin Miriam und vom Kreisverband zum bisherigen Wahlkampf und zum weiteren Verlauf..
In der offenen Runde planen und organisieren wir anschließend gemeinsam den Wahlkampf; Eure Ideen, Meinungen und Vorstellungen zu den drei Wahlen am 25. Mai sind gefragt. Und noch viel wichtiger: Eure tatkräftige Unterstützung. Wir sind auf eure Mitarbeit angewiesen! Ihr wollt Miriam ins Rathaus verhelfen, für eine neue Politik im Stadtrat sorgen und GRÜNE Ideen in Europa stark machen? Wenn ihr helfen wollt, egal in welcher Form, dann kommt vorbei und bringt euch ein!!
TAGESORDNUNG
- Begrüßung und Formalia
- Top 1 Wahl der Versammlungsleitung
- Top 2 Wahl des/der Sitzungsprotokollanten/in
- Top 3 Feststellung der fristgerechten Einladung
- Top 4 Annahme des Protokolls vom 16. Januar 2014
- Top 5 Annahme der Tagesordnung Wahl der Bewerber*innen für die Direktwahlkreise /Ratsreserveliste / Wahlbezirke
- Top 6 Wahl eines Wahlvorstandes und der Auszählkommission
- Top 7 Wahl des/der SchriftführerIn nach Kommunalwahlgesetz zur Unterzeichnung der Niederschrift
- Top 8 Benennung einer Vertrauensperson + stellvertr. Vertrauensperson zur Einreichung des Wahlvorschlages
- Top 9 Benennung von zwei Teilnehmer/innen zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung
- Top 10 Benennung von zwei Teilnehmer/innen für den Kreiswahlausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Top 11 Beschluss über das Wahlverfahren
- Top 12 Vorstellung und geheime Wahl der KandidatInnen für die Grüne Ratsreserveliste
- Top 13 Vorstellung und geheime Wahl der KandidatInnen für die 41 Direktwahlkreise
- Top 14 Vorstellung und geheime Wahl der KandidatInnen für die 10 Bezirksvertretungen (soweit noch erforderlich)
- Top 15 Antrag der Stadtbezirksgruppe 5 zur „Reduzierung von Belastungen durch den Flughafen Düsseldorf“
- Top 16 Verschiedenes
Bisher in der Geschäftstelle vorliegende Bewerbungen: KandidatInnenliste
! BITTE PERSONALAUSWEIS MITBRINGEN !
Bei der Anmeldung bitten wir euch, eine Verpflegungspauschale von 10,- bzw. 5,- Euro ermäßigt für Essen & Trinken zu bezahlen. Kinderbetreuung, Gebärdensprachdolmetscher oder andere Unterstützung gewünscht? Organisieren wir gerne. Bitte einige Tage vorher in der Geschäftsstelle anmelden.
Wahlberechtigt für die Wahl in einem Wahlgebiet ist, wer am Wahltag Deutscher im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats der Europäischen Gemeinschaft besitzt, das sechzehnte Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in dem Wahlgebiet seine Wohnung, bei mehreren Wohnungen seine Hauptwohnung hat. Wählbar ist jede wahlberechtigte Person, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit 3 Monaten im Wahlgebiet seine Hauptwohnung hat. Nicht wählbar ist, wer am Wahltag infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher
Allgemein gilt: Zum Gemeinderat sind alle BürgerInnen wählbar, die am Wahltag (!) Deutsche oder UnionsbürgerInnen sind; das 18. Lebensjahr vollendet haben; die Mindestwohndauer von 3 Monaten erfüllen; nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind.
Zunächst gibt es einen Input von unserer OB-Kandidatin Miriam und vom Kreisverband zum bisherigen Wahlkampf und zum weiteren Verlauf..
In der offenen Runde sind anschließend eure Ideen, Meinungen und Vorstellungen zu den drei Wahlen am 25. Mai gefragt. Und noch viel wichtiger: Eure tatkräftige Unterstützung. Wir sind auf eure Mitarbeit angewiesen! Ihr wollt Miriam ins Rathaus verhelfen, für eine neue Politik im Stadtrat sorgen und GRÜNE Ideen in Europa stark machen? Wenn ihr helfen wollt, egal in welcher Form, dann kommt vorbei und bringt euch ein!!
Wir GRÜNE stehen für eine neue politische Kultur, die Menschen einbezieht, die zuhört, statt von oben herab zu regieren. Daher laden wir Sie ein, mit uns über unsere Programmvorschläge zu diskutieren.
Noch bis zum 31. Januar können Sie sich aktiv beteiligen und unser Programm mitgestalten.
Es wurden Anfang 2013 von den GRÜNEN Mitgliedern sechs Schwerpunktthemen festgelegt, die die Hauptauseinandersetzungsfelder der aktuellen und kommenden Wahlperiode auf allen Ebenen in Düsseldorf beschreiben, und dazu Themenverantwortliche benannt. Die vorab benannten Themenfelder beschreiben die größten Konfliktlinien der GRÜNEN mit Schwarz-Gelb.
In diesen Themen laufen darüber hinaus aber auch unserer Ansicht nach die intensivsten Diskussion in der Stadtgesellschaft. Hier wird sich entscheiden, wie Düsseldorf im Jahr 2020 aufgestellt sein wird. Es sind die Themen: Beteiligung (Günter Karen-Jungen und Olaf Bursian), Bildung (Wolfgang Scheffler), Kultur (Clara Deilmann), Umwelt (Iris Bellstedt), Verkehrswende (Norbert Czerwinski), und Wohnen (Antonia Frey).
Weitere Themenfelder ergeben sich ergänzend aus dem jetzt beginnenden GRÜNEN Wahlprogramm- und Beteiligungsprozess.
Den Auftakt dazu wird der WahlprogrammWorkshop machen.
Wir möchten Sie und Euch einladen, mit uns ansetzend bei den Schwerpunkten auch alle anderen Themen zu diskutieren, die ein Düsseldorfer Kommunalwahlprogramm ausmachen. Daraus wollen wir gemeinsam Ideen und Projekte entwickeln, die unsere Angebote werden an die Bürgerinnen und Bürger.
Die GRÜNEN Düsseldorf nehmen damit an der landesweiten Programmwoche der GRÜNEN Nordrhein-Westfalen teil. In ganz NRW beteiligen GRÜNE Kreis- und Ortsverbände Bürgerinnen und Bürger an ihren Kommunalwahlprogrammen, darunter beispielsweise auch Köln und Bielefeld. Insgesamt beteiligen sich knapp 40 Grüne Kreis- und Ortsverbände.Diese landesweite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu einer Kommunalwahl ist bisher einzigartig.
Hintergrundinformationen und Details zu allen mitmachenden Kreis- und Ortsverbänden finden Sie im Internet unter http://gruene.lv/details-programmwoche.
Ort: ARCHE (barrierefrei zugänglich), Werstener Feld 69, Düsseldorf-Wersten
Kinderbetreuung, Gebärdendolmetscher oder andere Unterstützung gewünscht? Bitte rechtzeitig in der GRÜNEN Kreisgeschäftsstelle anmelden.
Bis zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 sind es (nur) noch 214 Tage.
Aus diesem Grund laden wir alle Interessentinnen und Interessenten ein, die sich für konkrete (Mit-)Arbeit bei den Grünen Düsseldorf für die Wahlperiode 2014-2020 in Bezirksvertretungen, im Rat oder in den Fachausschüssen interessieren, sich am Freitag, den 1. November 2013 (Allerheiligen) von 10 bis 14 Uhr in den Räumen der Ratsfraktion, Marktplatz 3 (Altstadt) zu informieren.
1. Allgemeine Einführung: Grundlagen für Ausschuss-, Rats-, und Bezirksvertretungsmitglieder, Ratsperioden, Listen, Aufwandsentschädigung, Spenden, etc.
2. Informationsangebote für Bezirks- und Ratsinteressierte mit Berichten von 2 BV-Mitgliedern und 2 Ratsmitgliedern
3. Abschluss