Welche Buslinienverkehre im Düsseldorfer Stadtgebiet werden durch welche Unternehmen bzw. Subunternehmen erbracht und welche Antriebsarten kommen hier jeweils zum Einsatz?
Der weltweite Temperaturanstieg macht sich in Großstädten besonders bemerkbar. Eine Abkühlung der Stadt kann durch Grünflächen erzeugt werden.
Eine Trennung des anfallenden Mülls wird innerhalb des Gesamtbereiches der Stadtverwaltung vom Grundsatz her zwar vollzogen, offensichtlich aber nicht in der vom Gesetzgeber verlangten Konsequenz.
Soweit die Section-Control-Technik zum Schutz der Bürger*innen beitragen kann, begrüßen wir die Pläne zu deren Einführung. Jedoch sehen wir die geplante Abschnittskontrolle aus datenschutzrechtlichen Gründen noch kritisch.
Welche Einflüsse auf die Tierwelt in der näheren und weiteren Umgebung gehen vom Betrieb des „Rheinkometen“ aus?
Um das Grünflächendefizit zu verringern und eine ökologische und kleinklimatische Aufwertung zu erreichen, soll der Begrünungsanteil innerhalb des vorliegenden Bebauungsplan-Entwurfs so weit wie möglich ausgebaut werden.
Neben der problematischen Herstellung von Plastiktüten aus fossilen Grundstoffen besteht nachweislich ein signifikantes Wiederverwertungs- und Entsorgungsproblem.
Mit der Umsetzung einer Pilotstrecke in stark frequentierten Stadtbereichen (Rheinuferpromenade, Hafen, Flingern etc.) kann der Anteil von Leergut mit Pfandwert im Restmüll reduziert und die Mehrwegquote stabilisiert werden.
Durch das GuD-Kraftwerk „Fortuna“ kann das Fernwärmenetz in Düsseldorf ausgebaut werden. Die Verwaltung soll nun ermitteln, ob städtische Immobilien angeschlossen werden können, um somit Umweltbelastungen zu vermeiden.
Als Vorbildfunktion innerhalb der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf soll die Umweltverwaltung bei der Beschaffung von Smart-Phones die sozial- und umweltrelevanten Standards einhalten.
Dach- und Fassadenbegrünungen sind in der Innenstadt von großer Bedeutung, denn sie bewirken kleinklimatischen Verbesserungen wie z.B. die Absorption von Schadstoffen und Feinstaub.
Zur Förderung der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit erhält das Eine-Welt-Forum eine jährliche Zuwendung von der Landeshauptstadt Düsseldorf in Höhe von 45.000 EURO.
Mit einer zeitnahen Auszahlung der Bonusbeträge sollen für bereits teil- nehmende Schulen und Kitas neue Anreize geschaffen und mithilfe eines Öffentlichkeitskonzeptes weitere Schulen und Kitas für das Projekt gewonnen werden.
Da der hauptsächliche Bedarf der öffentlichen Verwaltung in den Tagesstunden liegt, bietet sich eine Versorgung mit Solarstrom an. Für die Eigenstrom-herstellung soll nun ein Teil der Mittel des Ökocents bereitgestellt werden.
Eine artgerechte Haltung von Wildtieren in Zirkussen ist praktisch nicht möglich. Die Bundesregierung handelt nicht. Die Ampel ergreift jetzt auf städtischer Ebene die Initiative. In Düsseldorf soll es keine neuen Genehmigungen...
Seit 2014 führt der Flughafen Düsseldorf die Luftqualitätsmessungen selbst durch. Wie haben sich die Messdaten seitdem entwickelt? Was wird gegen Geruchsbelästigung der Anwohner durch parkende / rangierende Flugzeuge getan?
Trotz Flaschenpfand landen Getränkeflaschen regelmäßig in öffentlichen Mülleimern. Wenn Menschen diese Pfandflaschen „herausangeln“, um sie an Kiosken und Getränkeverkaufsstellen abzugeben, ist dies grundsätzlich zu begrüßen....
Katzen-Überpopulationen sind aus Sicht des Tierschutzes ein ernsthaftes Problem. Mit der Einführung einer Kennzeichnungs-, Registrierungs- und Kastrationspflicht reagiert die Stadt Düsseldorf nun auf dieses Problem.
Nach dem Vorbild der „Düsseldorfer Erklärung“ soll eine Vereinbarung zwischen der Stadt Düsseldorf und der Kreishandwerkerschaft auf lokaler Ebene das Erreichen der Klimaschutzziele der Stadt unterstützen.
Für Menschen, die mit ihrem Elektrofahrzeug nach Düsseldorf anreisen möchten, sollen 40 zusätzliche Ladesäulen eine attraktive Möglichkeit bieten, ihr Fahrzeug während ihres Aufenthalts in Düsseldorf aufzuladen.
Mit den neuen Förderrichtlinien setzt Düsseldorf ein deutliches Signal in Richtung umweltfreundliche Dämmung.
Die Maßnahmen des vorliegenden Bebauungsplans verursachen Eingriffe in Natur und Landschaft. Daher soll die zu errichtende Lärmschutzwand (400 m) vorder-und rückseitig mit einer fachgerechten Wandbepflanzung versehen werden.
Wie bewertet die Verwaltung der Einsatz von solarbetriebenen Straßenleuchten als umweltfreundliche Energienutzung in ökonomischer und ökologischer Hinsicht?
Nach Ratsbeschluss soll das Programms „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ konkretisiert werden, z.B. sind bei der Höhe der Förderung Aspekte wie Brandschutz und Umweltverträglichkeit zu berücksichtigen.
Mit den Mitteln für die kommunale Entwicklungszusammenarbeit wird die Arbeit von Eine-Welt-Gruppen und -Initiativen in Düsseldorf unterstützt.
Die Projekte der Umweltbildung in Düsseldorf werden gestärkt. Besonderer Fokus gilt der Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen. Das Interesse an der Natur und ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit werden geweckt und...
Die aktuellen Leitlinien der Stadt schrieben eine Unterschreitung der Energieeffizienz Verordnung (EnEV) um lediglich 15 % vor und bleiben damit sogar hinter den Vorgaben der ehem. schwarz-gelben Bundesregierung zurück.
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, an städtischen Gebäuden zusätzliche Photovoltaikanlagen zu installieren und für den Eigenverbrauch zu nutzen?
Wie hat sich der Energieverbrauch in Düsseldorf seit 2010 entwickelt (aufgeschlüsselt nach den einzelnen Sektoren Strom, Gas, Öl, Sonstige)?
Gerade im Klimaschutz besteht erheblicher Handlungsbedarf. Eine Kürzung wäre für das beschlossene Ziel der CO2-Neutralität im Jahr 2050 absolut kontraproduktiv.
Bei der Haussanierung werden die Lebensräume für Spatzen, Schwalben, Mauersegler, Fledermäuse u.a. oft nicht berücksichtigt. Nistmöglichkeiten wie Nischen, Spalten und Hohlräume an Häusern gehen verloren.
Welche Maßnahmen sind geplant, um den Vogelschutz beim neuen Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk Lausward zu gewährleisten?
Wie habt sich die Zahlen der Überflüge des Düsseldorfer Süden in den letzten 5 Jahren entwickelt (Gesamtzahl pro Jahr)?
Wie werden die Auswirkungen der Erweiterung der Tiefgarage Schadow-Arkaden auf die Grundwasserströme und die Planungen im Rahmen der Projekte „Kö-Bogen“, „Kö-Tunnel“ und „Wehrhahnlinie“ bewertet?
Welche Auswirkungen würde die geplante Kapazitätserweiterung auf die Lärmsituation am Flughafen Düsseldorf haben, insbesondere auf die Grenzen der Lärmschutzzonen?
Welche kommunalen Einflussmöglichkeiten auf die Detailplanung gibt es (zum Beispiel durch Bebauungsplan, städtebaulichen Vertrag, Letter of Intend über die lokalen Bedarfe)?
Die Planung der nördlichen Tiefgarage und der Wegeverbindungen ist so zu optimieren, dass die besonders schützenswerte Esskastanie erhalten werden kann.
Wie ist der Zeitplan zur Erstellung einer Roadmap „Klimaneutrale Stadt 2050“?
Welche Maßnahmen zum Anschluss städtischer Gebäude an das Fernwärmenetz sind geplant (Zeitplan und Gebäudestandorte)?
Wie bewertet die Verwaltung die vorgelegte Potentialstudie Windenergie im Bezug auf das Planungsgebiet Düsseldorf?
Wurden Kontrollen auf Aflatoxine in Düsseldorf durchgeführt und zu welchen Ergebnissen haben die Kontrollen geführt?
Wie bewertet die Verwaltung die vorgelegte Potentialstudie Windenergie im Bezug auf das Planungsgebiet Düsseldorf?
Welche Mengen Recyclingpapier und Frischfaserpapier wurden in den vergangenen 5 Jahren ausgeschrieben?
Welche Auswirkungen haben die geplanten EU-Änderungen beim Vergaberecht auf Düsseldorf, zum Beispiel hinsichtlich von Ausschreibungsvorschriften bei der Wasserversorgung?
Das sogenannte „Fracking“ von „unkonventionellem Erdgas“ ist in Deutschland aufgrund von Erfahrungen aus den USA hoch umstritten. Vor allem wird die Grundwassergefährdung sowie die Flächeninanspruchnahme kritisiert.
Welche Erfahrungen sind der Verwaltung bei der Umsetzung des Kastrationsgebots bisher bekannt geworden?
Steigende Energiekosten stellen eine zunehmende Belastung für einkommensschwache Haushalte dar. In Düsseldorf gibt es deshalb eine Energieberatung über die CARITAS/RENATEC.
Die beabsichtigten Kürzungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sind nicht hinnehmbar und sollen zurückgenommen werden.
Zusammen mit den anderen Fraktionen verabschiedeten die GRÜNEN (Fraktionssprecherin und Umweltausschussvorsitzende Iris Bellstedt, rechts) Werner Görtz als Leiter des Umweltamtes, dankten ihm für die geleistete Arbeit und...
Welche Bedingungen gelten für die Erlaubnis von (Wild)Tieren in Zirkusbetrieben in Düsseldorf?
Der Umweltausschuss bittet die Verwaltung zeitnah ein Konzept für ein Förderprogramm „Feinstaubreduzierung von Feuerungsanlagen im Sinne der Festbrennstoffverordnung“ vor-zulegen. Dieses Konzept soll folgende Ziele...
Lärm macht krank: bei Menschen, die durch Lärmbelästigung unter Schlafstörungen leiden, steigt das Risiko für Allergien, Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Migräne erheblich.
In einer Veranstaltung der Bürgerinitiative Benrather Schlossallee wurde der Wunsch geäußert, die Lärmemissionen der Straßenbahnen vor und nach dem für Ende Juni geplanten Austausch der Gleise zu messen.
Wann wird die Studie „Klimaneutrale Stadt – Szenario Düsseldorf 2050“ vorgestellt?
Produkte aus ökologischer und naturnaher Landwirtschaft werden auch in Düsseldorf zunehmend nachgefragt.
Welche Erkenntnisse hat die Verwaltung über die Menge von Energiesparlampen zum Beispiel laut Hausmüllanalyse, die unsachgemäß als Restmüll entsorgt werden?
In welchen Anteilen werden die landwirtschaftlichen Flächen im Stadtgebiet Düsseldorf wie genutzt? (Bitte auch nach konventioneller bzw. biologischer Anbauweise differenzieren.)
Da eine Geschwindigkeitsreduzierung zu einer Lärmminderung in Wersten beitragen kann, ist eine entsprechende flankierende Maßnahme zur Asphaltsanierung angebracht und notwendig.
Fassadenbegrünung kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Umweltverhältnisse in dicht besiedelten Raum leisten.
Die Verwaltung wird gebeten, dem Umweltausschuss über die Umsetzungsfahrpläne für die innerstädtischen Gewässer zu berichten.
Wie ist der Stand der vom Umweltausschuss am 16. Juni beschlossenen Gespräche mit der Landesregierung / Straßen NRW zum Lärmschutz in Wersten?
Der Umweltausschuss bittet die Verwaltung, die Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ sowie die Beteiligung am geplanten Bündnis für biologische Vielfalt wohlwollend zu prüfen.
In welchem Umfang ist geplant, die Sanierung von Winterschäden mit lärmoptimierten Straßenbelag vorzunehmen und wann wird die Sanierung durchgeführt?
Welche chemischen Mittel sind für die Reinigung des neuverlegten Altstadtpflasters vorgesehen und wie ist deren Umweltverträglichkeit zu bewerten?
Laut der Anlage Teil B – Umweltbericht – zum Bebauungsplanentwurf Kö-Bogen 2. Bauabschnitt hat das Bauprojekt erhebliche Veränderungen beim Grundwasserhaushalt zur Folge.
Wie sieht die Situation und die Entwicklung des Baumbestandes in den Düsseldorfer Wäldern, den Parkanlagen und im Straßenraum aus?
Auf welchem Stand befindet sich die Einrichtung der regionalen Kooperation für die Planungseinheit PE_RE_1300 / Rechte Rheinzuflüsse Düsseldorf-Duisburg?
Sind der Stadtverwaltung negative Auswirkungen von geothermischen Anlagen auf den Boden oder das Grundwasser bekannt?
Welche Erkenntnisse verfügt die Stadt Düsseldorf über mögliche Erdgaspotentiale auf dem Gebiet der Stadt Düsseldorf und um welche Form von Unkonventionellem Erdgas handelt es sich dabei?
Werden in der Cafeteria des Rathauses Produkte aus fairem Handel - außer dem Düsseldorf Café - angeboten?
Der Ausschuss für Umweltschutz des Rates der Stadt Düsseldorf bittet die Verwaltung, Maßnahmen zur ergreifen, damit die Grenzwerte der Luftbelastung in Düsseldorf im Sinne des Schutzes der Bevölkerung eingehalten werden...
Die Verwaltung stellt dar, durch welche Maßnahmen sich in den Düsseldorfer Rechenzentren bzw. den kommunalen Serverparks, unter Einbeziehung der ITK Rheinland die Energieeffizienz steigern lässt.
Der Haushaltsansatz des Produktes „Klimaschutzprogramm“ wird für 2011 auf 501.400 Euro festgelegt, die Kürzung um 76.400 Euro wird zurückgenommen.
Der Ausschuss für Umweltschutz bittet den Oberbürgermeister, Gespräche mit der DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft und dem NDR zur Erstellung eines Konzeptes „Klimagerechter Eurovision Song Contest 2011“ zu...
Der Haushaltsansatz „Umwelt- und Gewässerschutz“ wird für 2011 auf 1.064.600 Euro festgelegt, die Kürzung um 15.000 Euro wird zurückgenommen.
Der Ausschuss für Umweltschutz fordert den Gesetzgeber auf, den Kommunen in NRW die rechtlichen Möglichkeiten zu schaffen, ein Kastrations- und Kennzeichnungsgebot für freilaufende Katzen einzuführen.
Welche Maßnahmen werden beim Bau der Interimsstraße am Hofgarten getroffen, um nach Fertigstellung insbesondere die vorhandenen Wasservögel vor dem Straßenverkehr schützen?
Liegen der Verwaltung Erfahrungen, statistische Erfassungen bzw. Gutachten zu Vogelschlägen an (Glasfassaden-) Objekten vor und mit welchen Ergebnissen?
Zur Entscheidung des Aufsichtsrates der Stadtwerke Düsseldorf AG, den Genehmigungsantrag für ein Kohlekraftwerk an der Lausward zurückzunehmen erklären Mona Neubaur, Sprecherin der Düsseldorfer Grünen, Stefan Engstfeld,...
Inwieweit wurde bei der öffentlichen Anhörung in 2009 die Stellungnahme der Stadt Düsseldorf zu den Entwürfen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme der Bezirksregierung berücksichtigt?
Welche Maßnahmen und Kontrollen unternimmt die Verwaltung in diesem Jahr in ihren ca. 1800 städtischen Gebäuden, um den Gesundheitsschutz für die sich darin aufhaltenden Kinder, MitarbeiterInnen und BürgerInnen zu...
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob die bestehenden Aktivitäten der Stadt Düsseldorf im Bereich der biologischen Vielfalt für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit im aktuellen UN-Jahr der biologischen Vielfalt genutzt werden...
Der Umweltausschuss bittet die Verwaltung zu prüfen, ob und wie eine Vorstellung des Projekts „Ökostadt“ für die chinesische Stadt Xiamen in einer der nächsten Sitzungen des Umweltausschusses möglich ist.
Wo wird das Plus-Energie-Haus der Roadshow des Bauministeriums zwischen dem 21. Juni und dem 4. Oktober 2010 in Düsseldorf stehen?
Welche Informationen wird die Verwaltung der Bezirksregierung zur Verfügung stellen, um die Wirksamkeit der in Düsseldorf ergriffenen Luftreinhaltemaßnahmen zu dokumentieren?
Im Umweltausschuss am 3. September fragen wir nach der Verwendung von Recyclingpapier in der Stadtverwaltung: Bündnis 90/Die GrünenRatsfraktion DüsseldorfAnfrage zur Sitzung des Ausschusses am 3. September 2009hier: Verwendung...
Im Ausschuss für Umweltschutz am 3. September fragen wir nach dem Stand der Förderung des Programms "klimafreundliches Wohnen": Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 3. September 2009hier: Klimafreundliches WohnenSehr...
Im Ausschuss für Umweltschutz am 4. Juni fragen wir nach, wie der Klimawandel sich auf Düsseldorf auswirken wird und welche Maßnahmen die Stadt zu diesem Komplex plant: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 4. Juni 2009hier:...
In der Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz am4. Juni fragen wir nach, wie es um die Lärmminderung der Düsseldorfer Straßen bestellt ist: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 4. Juni 2009hier: Lärmschutz an StraßenSehr...
Im Umweltausschuss am 4. Mai fragen wir nach, wie sich der Ratsbeschluss vom 2. Mai 2006, keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit mehr einzukaufen, auswirkt: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 7. Mai 2009hier: Keine...
Im Ausschuss für Umweltschutz am 26. März stellen wir einen Antrag, der sich mit den Düsseldorfer Gewässern und ihrer Eignung als Orte der Umweltbildung befasst: Begleitantrag zur Sitzung des Ausschusses am 26. März 2009hier:...
Im Umweltausschuss, der auch gleichzeitig derjenige Ausschuss ist, der sich mit Verbraucherschutz befasst, fragen wir am 26. März nach, wie es um die Auszeichnung von einwandfreien Gastronomiebetrieben bestellt ist: Anfrage zur...
Im Umweltausschuss am 26. März fragen wir nach den Kontrollen der Produkte, die aus China importiert wurden, durch das Amt für Verbraucherschutz: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 26. März 2009hier: Verbrauchersicherheit bei...
Im Ausschuss für Umweltschutz am 26. März fragen wir nach der Kooperation der Stadt mit der Verbraucherzentrale in Sachen Klimaschutzberatung: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 26. März 2009hier: Klimaschutzberatung der...
Photovoltaik ist ein wichtiger Bestandteil für den Ausbau erneuerbarer Energien in den Städten. Wir fragen nach, wie es damit in der Stadt Düsseldorf aussieht: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 26. März 2009hier:...
Im Verkehrsausschuss am 11. Februar stellen wir - wie auch im Umweltausschuss am 12. Februar - einige Anfragen zu Thematiken in Zusammenhang mit dem Luftreinhalteplan: Luftreinhalteplan Düsseldorf - M 2/14 -...
Iris Bellstedt
(Ratsfrau, fachpolitische Sprecherin)
Renate Böhm
(sachkundige Bürgerin)
(sachkundiger Bürger)
Ingrid Landau
(sachkundige Bürgerin)
Christine Ewert
(sachkundige Bürgerin)
Martin Lemke
(sachkundiger Bürger)
Uwe Langer
(sachkundiger Bürger)
Thomas Eggeling
(sachkundiger Bürger)
Claudia Engelhardt
(sachkundige Bürgerin)