Als ein mögliches pädagogisches Instrument halten wir die intensivere Einbindung der Clara-Schumann-Musikschule in den Schulalltag - speziell in Ganztagsklassen - für sinnvoll.
Den nebenberuflichen Dozent*innen ist durch fehlende Honorarerhöhungen gegenüber der allgemeinen Preissteigerung ein erheblicher Einkommensrückgang entstanden.
Das Integrieren von Nisthilfen ist ein einfaches und technisch wie finanziell wenig aufwändiges Mittel, sowohl bei bestehenden Gebäuden als auch bei Neubauten Lebensraum für (bedrohte) Tiere zu erhalten oder zu schaffen.
Düsseldorf ist entgegen des Landestrends eine wachsende Stadt. In den nächsten Jahren werden 6.500 mehr Schülerinnen und Schüler in Düsseldorfer Schulen erwartet als heute.
Die Verwaltung wird gebeten, die Themenblätter „Was denken Nazis?“, „Flüchtlinge“, „Alltäglicher Rassismus“und „Migration und Integration für alle weiterführenden Düsseldorfer Schulen anzuschaffen.
Der Schulausschuss möchte ein möglichst umfassendes und realistisches Bild von der Stellensituation und der Besetzung mit Lehrpersonal an den Düsseldorfer Schulen erhalten.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf sieht den Bau und die Erweiterung von Schulen als hohe politische wie finanzielle und haushälterische Priorität.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf sieht den Bau und die Erweiterung von Schulen als hohe politische wie finanzielle und haushälterische Priorität.
Der Bücherbus ist innerhalb der vielschichtigen Stadtbüchereien zwar ein liebgewordenes und vertrautes Angebot, die Zahl der Nutzer*innen geht jedoch kontinuierlich zurück.
Die Schulentwicklungsplanung schafft Planungssicherheit für die nächsten Jahre und Schulinvestitionsmaßnahmen können auf den Weg gebracht und Grundstücke für neue Schulen reserviert werden.
Nicht nur physisch, sondern auch psychisch hat der Schulweg einen hohen Wert: Er fördert die Selbstständigkeit der Kinder und somit auch das Verantwortungs- und Selbstbewusstsein.
Die Wahrnehmung der Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender, Trans- und Intersexuellen, die bislang keine/n Ansprechpartner*in in der Stadtverwaltung haben, bildet ein eigens definiertes Arbeitsfeld.
Einladung zur GRÜNEN Schulwegaktion am 17.08.2015 in Bilk . Sie findet von 7:45 Uhr bis 8:15 Uhr an der Kronprinzenstraße / Bachstraße sowie vor der Kronprinzenschule statt.
Die Regelungen zur Kostenübernahme für Integrationskräfte in der OGS-Ferienbetreuung erst zum 01.10.2015 anzuwenden. Für die beginnenden Sommerferien werden die Kosten somit weiterhin ohne Antrag übernommen.
Ist es zutreffend, dass die Kosten Integrationshelfer*innen für die an den Schulen angebotene OGS-Ferienbetreuung nicht mehr übernommen wird, bzw. nur nach (erfolgreicher) Antragsstellung der Eltern?
In seiner Sitzung am 21.11.2014 hat das Kuratorium der Volkshochschule mit großer Mehrheit die Empfehlung ausgesprochen, die Alphabetisierungskurse künftig gebührenfrei zu stellen.
Die Teilnehmergebühren sollen bereits ab dem zweiten Semester 2015 abgeschafft werden - für uns ist auch das ein weiteres Zeichen der positiven Willkommenskultur in Düsseldorf.
In seiner Sitzung am 21.11.2014 hat das Kuratorium der Volkshochschule mit großer Mehrheit die Empfehlung ausgesprochen, die Alphabetisierungskurse künftig gebührenfrei zu stellen.
Das jetzt beschlossene Maßnahmenpaket sieht die Schaffung von 115 Unterrichtsräumen vor. Selbst damit wird aber leider immer noch nicht ein bedarfsgerechter Ausbau der Schulstandorte erreicht werden.
Es soll geprüft werden, in welchem Besitz sich die nicht benutzbaren Spielplätze in der Torfbruchstraße und der Josef-Neuberger Straße befinden und welche Maßnahmen seitens der Verwaltung ergriffen werden können, damit die...
Es soll erreicht werden, dass in den Sommermonaten ein Bus eingesetzt wird, der die Beförderung der Erholung suchenden Menschen zu den Freizeiteinrichtungen des Unterbacher Sees übernimmt.
Realisierung eines von einer künstlerischen Fachkraft betreuten Graffitti-Projektes an der Mauer "Nach den Mauresköthen".
Die BV 7 bittet die Verwaltung um die Aufbringung einer wassergebundenen Wege-Decke auf dem Fußweg, der entlang des Grünzugs ab der DRK-Kindertagesstätte bis zum Wendehammer der Paul-Pieper-Straße führt.
Antrag der BV 7 wegen der Parksituation und dem desolaten Zustand der Grünflächen am Waldrand der Quadenhofstraße
Die ÖPNV-Verbindung zur Hochschule wird verbessert, damit ist die Mobilität für alle Studierenden gesichert und das Solidarmodell erhalten.
Die „Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“ in Düsseldorf ist die erste kommunale Einsatzstelle in NRW, die ein freiwilliges soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) anbietet.
Die Bezirksvertretung 7 bittet den Jugendhilfeausschuss und den Rat der Stadt Düsseldorf bei den Beratungen zum Kinder- und Jugendförderplan 2015-2020 die geplante Jugendfreizeiteinrichtung am Quellenbusch zu berücksichtigen.
Ein Dialog mit den Schulen ist z. B. sinnvoll, wenn es um den Einsatz der Bauunterhaltungsmittel der Bezirksvertretung für dringende Maßnahmen an den Schulen geht.
Durch die Einladung der Schulleitungen kann sich die Bezirksvertretung einen Überblick verschaffen, was an Schulen im Bezirk noch verbesserungsbedürftig ist.
Welche Klassenfrequenzen sind für Klassen mit Kindern mit und ohne sozialpädagogischem Unterstützungsbedarf vorgesehen und können diese Vorgaben an den Düsseldorfer Schulen eingehalten werden?
Welche Planung verfolgt die Verwaltung zur Bereitstellung der erforderlichen Räume für die Sekundarschule bzw. die Gesamtschule am Standort Hermannplatz?
Diese Veränderung sollte von der Verwaltung unterstützend geplant werden, so dass persönliche und pädagogische Bedürfnisse der betroffenen Schüler und Familien weiterhin individuell adressiert werden.
In den Standortüberlegungen hat das Berufskolleg bereits eine Odyssee hinter sich. Von der Völklinger Straße an die Paulsmühle, zurück über die Moskauer Straße nach Bilk und wieder nach Benrath.
Sind der Verwaltung die mangelhaften Zustände der Toilettenanlagen der Dieter-Forte-Gesamtschule bekannt und wurden diesbezüglich bereits Maß-nahmen getroffen bzw. falls nicht, sind diese geplant?
Wie erklärt sich die Bezirksregierung das zum Teil erhebliche Missverhältnis im Personalunterhang an Düsseldorfer Gymnasien im Vergleich zu den Nachbargemeinden?
Der Rat der Stadt Düsseldorfer stimmt der Aufnahme jeweils einer Vertreter*in der EDS und der BSV als beratende Mitglieder in den Schulausschuss der Stadt Düsseldorf zu.
Aus welchen Gründen stockt der Beginn der Bauarbeiten für die neue Dreifachsporthalle am Lessing-Gymnasium und wann wird der Beginn nach aktueller Einschätzung sein?
Wie wird die „Chancengerechtigkeit“ in den deutschen Schulsystemen von der Bertelsmann-Stiftung untersucht und anhand welcher Kriterien wird sie erarbeitet und vergleichend bewertet?
In Düsseldorf werden jedes Jahr eine hohe Zahl an Schülerinnen und Schüler – im Rahmen des Anmeldeverfahrens – an den Gesamtschulen abgelehnt.
Schulsozialarbeit ist eine wichtige Unterschützung für Schüler*innen und Eltern bei Problemen im Schulalltag sowie der Gestaltung der Übergänge im Bildungsprozess.
Seit 1978 betreut das Berufsbildungszentrum gGmbH lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg in die Arbeitswelt.
Die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen für die Sanierung von Schulen, die Schaffung zusätzlicher Klassenräume und der Neubau von Schulen erfolgt bislang schleppend und nicht zufriedenstellend.
Der Rat ersetzt Satz 1 der Beschlussdarstellung: "Der Rat beschließt, die Aufnahme auswärtiger Kinder an städtischen Schulen der Schulformen Gesamtschule und Gymnasien abzulehnen, wenn…"
In Düsseldorf werden jedes Jahr eine hohe Zahl an Schülerinnen und Schüler – im Rahmen des Anmeldeverfahrens – an den Gesamtschulen abgelehnt.
Die Bildungslandschaft innerhalb und außerhalb von Schulen unterlag in den letzten Jahren einem starken Wandel und wird dies in den nächsten Jahren weiterhin tun.
Ein qualifizierter Unterricht ist nur möglich, wenn die Unterrichts- und Lernmittel und Verbrauchsmaterialien an Schulen ausreichend vorhanden und in aktuellem und gutem Zustand sind.
Ein qualifizierter Unterricht ist nur möglich, wenn die Ausstattung mit Hard- und Software den aktuellen Herausforderungen entspricht.
Der Bericht zu den Ganztagsangeboten der Schulen im Stadtbezirk 7 soll nach Schulen differenzieren und insbesondere den jeweils angebotenen Platzzahlen die Nachfrage gegenüberzustellen.
Welche allgemeinen Schulen im Stadtbezirk 3 haben Schüler*innen mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und mit welcher Zahl aufgenommen oder planen die Aufnahme im nächsten Schuljahr?
Wie hoch ist die Auslastung des Offenen Ganztags (OGS) an den Grundschulen des Stadtbezirks 3?
Die Fraktion bittet den Herr Bezirksvorsteher, dass den anwesenden Bürger*innen bei der Verlesung der Antworten auf die eingegangenen Anfragen diese auch vorliegen.
Durch die starke Auslastung müssen die Fahrradabstellanlagen erweitert werden, um auch weiteren Bürger*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Fahrräder sicher abzustellen.
Die BV6 bittet die Verwaltung, jährlich die Schulleiterinnen und Schulleiter des Stadtbezirks zu einem Runden Tisch einzuladen. Der „Runde Tisch“ soll vom Bezirksvorsteher und seinen Stellvertret*innen moderiert werden.
Wie ist der aktuelle Stand der Versorgung von Düsseldorfer Schulen mit Tablet-Computern und mit stabilen und schnellen WLAN-Verbindungen?
Mit den Baumaßnahmen zur Erweiterung des Goethe-Gymnasiums könnte sofort begonnen werden.
Mit dem neuen Kinderbildungsgesetz (KiBiz) wird die Qualität der frühkindlichen Bildung gestärkt, die Landesregierung stellt hierfür weitere 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Am vergangenem Freitag begann die zweite GRÜNE Tour zum Thema „Bildung und ihre Institutionen in Düsseldorf“ an der Spieloase Bilk.
Pressefahrt zum Thema „Bildung und ihre Institutionen in Düsseldorf“ am Freitag, 16.05.2014 ab 11:00 Uhr ab Burgplatz.
Die GRÜNEN haben heute drei Schulen besucht. Der Masterplan der Schulen muss in seinen Kriterien transparent gemacht und offen gelegt werden.
Pressefahrt zum Thema „Bildung und ihre Institutionen in Düsseldorf“ am Montag, den 05.05.2014 ab 11:00 Uhr ab Burgplatz.
In vier Wochen wird in Düsseldorf u.a. eine neue Oberbürgermeisterin/ ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Unsere grüne OB-Kandidatin Miriam Koch steht dabei vor allem für Beteiligung und Transparenz.
Wie trägt die Stadt Düsseldorf dafür Sorge, dass schulpflichtige Zuwanderungskinder aus Süd-Osteuropa mit und ohne festen Aufenthaltsstatus die Schule besuchen?
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, die notwendigen Verfahren zur Planung der Bauabschnitte 2 und 3 sowie zur baulichen Realisierung zu beschleunigen?
Welche zusätzlichen Erweiterungsmöglichkeiten bestehen auf dem Schulgelände am Steinkauf 27, beispielsweise durch die Ergänzung eines Staffelgeschosses auf dem Erweiterungsbau?
Die Befristung der derzeitigen BuT Finanzierung für die Schulsozialarbeit bis Ende 2015 stellt ein großes Problem dar. Die geschaffenen Strukturen dürfen nicht wegfallen
Wie ist die „Fachstelle für Gewaltprävention“ derzeit personell, finanziell und inhaltlich aufgestellt, reichen die derzeit im Haushalt eingestellten Mittel, um den Aufgaben der Fachstelle umfassend nachkommen zu können?
Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sieht es mit einem Blick in die Vergangenheit skeptisch, dass es dem Freundeskreis / Trägerverein gelingt, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Wie viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf besuchen ein Düsseldorfer Berufskolleg?
Düsseldorf braucht mehr Gesamtschuleplätze, denn jährlich bekommen rund 280 Kinder keinen Platz an den vier bestehenden Düsseldorfer Gesamtschulen und müssen abgewiesen werden.
Düsseldorf braucht mehr Gesamtschuleplätze, denn jährlich bekommen rund 280 Kinder keinen Platz an den vier bestehenden Düsseldorfer Gesamtschulen und müssen abgewiesen werden.
Um den nach wie vor zu vielen bildungsbenachteiligten Schulabgängerinnen und Schulabgängern in Düsseldorf weiterhin eine Perspektive bieten zu können, sind die Kürzungen in den oben genannten Sachkonten zurück zu nehmen.