Ein stadtnaher Flughafen wie der Flughafen Düsseldorf ist durch seine Lage in seinem Wachstum begrenzt. Eine Erweiterung des Flughafens Düsseldorf ist nur im Abgleich mit dem Angerlandvergleich möglich.
Welche Bereiche und Angebote sind im englischsprachigen Bereich „International“ über die aktuell sichtbaren Themen Tourismus und Wirtschaftsförderung hinaus geplant?
Gemeinsam mit den Partnern der Regionalen Kooperation Düsseldorf-Neuss-Mettmann und dem Land NRW soll bei in Großbritannien ansässigen internationalen Unternehmen für Düsseldorf und die Region zu geworben werden.
Den Bürger*innen soll die Chance geboten werden, im Dialog mit Politik und Verwaltung die Zukunft ihrer Stadt mit zu gestalten.
Die Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen hat sich in New York auf einen neuen globalen Rahmen zur nachhaltigen Entwicklung und Armutsbekämpfung geeinigt.
Die Verwaltung wird beauftragt, verbindliche Empfehlungen zu erarbeiten, um die kommunale Mitgestaltungsmöglichkeit der Bevölkerung innerhalb einer beteiligungsorientieren Verwaltung aufzubauen.
Im Gespräch mit Stefan Engstfeld (Landtagsabgeordneter & Sprecher für Europapolitik), Jörk Cardeneo (Ratsherr) und Miriam Koch (Flüchtlingsbeauftragten der Stadt Düsseldorf).
Der Kinder- und Jugendförderplan sieht eine Ausweitung der Partizipation von Kindern- und Jugendlichen und eine stärkere Berücksichtigung ihrer Belange, u. a. durch die Einführung einer U27-Tauglichkeitsprüfung vor.
Die Verwaltung wird gebeten, dem Ausschuss in der nächsten Sitzung die derzeit bestehenden Paritizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Jugendhilfe vorzustellen.
Wäre es möglich die Planung und Durchführung einer Neubepflanzung mit Bäumen und Büschen gemeinsam mit den Schülern*innen durchzuführen?
Beim „Transatlantic Trade and Investment Partnership‘‘ (TTIP) geht es weniger um den Abbau der niedrigen Zölle, als um den Abbau von zahlreichen Regelungen, die als Handelshemmnisse empfunden werden.
Die Bezirksvertretung 6 beschließt eine Einladung zu einer Informationsveranstaltung zu dem Folgen des Sturms Ela. Hier soll der aktuelle Stand bezogen auf die Bezirksverwaltungsstelle 06 vorgestellt werden.
Kunst im öffentlichen Raum mit Bezug zum Stadtteil und der industriellen Geschichte des Geländes und/oder des Stadtteils an der nördlichen Westfalenstraße gefordert.
Sie haben gewählt! Herzlichen Dank dafür! Für die nächsten Jahre gilt es nun, die Zukunft unseres Stadtbezirks 8 möglichst mit Ihnen gemeinsam zu gestalten.
In vier Wochen wird in Düsseldorf u.a. eine neue Oberbürgermeisterin/ ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Unsere grüne OB-Kandidatin Miriam Koch steht dabei vor allem für Beteiligung und Transparenz.
Die Planungen für das Gebiet "nördlich Westfalenstraße" gehen weiter. Die GRÜNEN in Rath hatten daher zu einer Informations- und Diskussionsrunde am 03.04.2014 eingeladen.
„Wir setzen uns deshalb für mehr Bürgernähe und Transparenz ein. (...) Dort, wo es um die Abwägung zwischen Bauen und Bäumen geht, müssen die BürgerInnen besser und frühzeitig beteiligt werden.
Wer sich »Metropole der Kunst« nennt, muss allerdings diesen großen Worten gerecht werden und Bedingungen schaffen, in denen mutige Werke möglich sind.
Die Eckpunkte für das GRÜNE Kommunalwahlprogramm sollen nicht hinter verschlossenen Türen diskutiert, sondern gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern entwickelt werden. Ab heute ist die interaktive Beteiligungskarte online.
Auf der Internetseite der Stadt Düsseldorf ist zu lesen: “Ihre Anregungen und Beschwerden in Angelegenheiten, für die die Stadt Düsseldorf zuständig ist, können Sie an den Anregungs- und Beschwerdeausschuss (= ABA) richten....
Am 12.06.2013 ab 16.00 Uhr wird linksrheinische Stadtteilgruppe der Düsseldorfer GRÜNEN auf dem Belsenplatz in Oberkassel eine Umfrage starten. Sie will von Bürgerinnen und Bürger deren Wünschen nach mehr Beteiligung...
"Trinkwasser ist unsere wichtigste Ressource", erklären Mona Neubaur und Uwe Warnecke, (KandidatInnen der GRÜNEN zur Bundestagswahl im September), zum Weltwassertag am kommenden Freitag, 22. März.
Welche Gespräche hat die Verwaltung mit Vertreter/innen der Gerry Weber International AG zu einem möglichen Neubau der „Halle 29+“ auf dem Gelände der Ulmer Höh’ geführt
E-Government bzw. Open Government sind Begriffe, die eine neue Entwicklung in deutschen Kommunen kennzeichnen.
GRÜNE fordern: Die Namen der neuen Plätze und Wege in der Innenstadt dürfen nicht in Hinterzimmern ausgekungelt werden.
Videoüberwachung ergebe nur dann Sinn, wenn die Polizei bei Vorfällen auch schnell eingreifen kann.
Die Düsseldorfer Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Flüchtlingspolitik der GRÜNEN Fraktion Monika Düker forderte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf, die Asylverfahren zügig zu bearbeiten.
Auf seiner Sommertour zeigte sich Oberbürgermeister Elbers laut Presseberichten begeistert von der Videoüberwachung am Bolker Stern. Seine Forderung, die Überwachung auf weitere Stellen in der Altstadt auszuweiten kritisiert der...
Nach der Klarstellung des Innenministeriums zur Kommunalpolitik live im Netz (Landtagsdrucksache 16/243) erwarten die Ratsgrünen auch von der Stadtverwaltung grünes Licht für einen Livestream. Hierzu erklärt der Sprecher der...
Gleich mehrfach steht die ehemalige Justizvollzugsanstalt auf der Ulmer Höh’ auf der Agenda der BV1 in dieser Woche. Die GRÜNEN engagieren sich dabei sowohl für die Geschichte des Geländes als auch für seine Zukunft.
Der Rat spricht sich dafür aus, dass künftig die Ratssitzungen live im Internet übertragen werden.
1. Plant die Verwaltung die BürgerInnen in unserem Stadtbezirk hierbei aktiv einzubeziehen und mögliche Anregungen aufzunehmen? Wenn ja, wann und wie? 2. Plant die Verwaltung die Bezirksvertretung hierbei aktiv einzubeziehen...
Laut einem Pressebericht hat sich Oberbürgermeister Elbers mit der FDP auf einen Kompromiss zur Neugestaltung der Benderstraße in Gerresheim geeinigt. Demnach soll nur ein Teil der Straße umgebaut werden. "OB, CDU und FDP...
Wie ist der aktuelle Stand der städtebaulichen Planungen für das Gelände der ehemaligen JVA Ulmer Höhe und welches Qualitätssichernde Verfahren planen Düsseldorf und der BLB?
Am Freitag sollen die zuständigen Ausschüsse und die BV die Pflastersteine, Bänke und Leuchten für den Kö-Bogen auswählen. Die Ratsgrünen fordern, dass die Verwaltung die notwendigen Informationen vorlegt und die Beiräte...
Die GRÜNEN begrüßen die seit Mai 2011 vom Land NRW bereitgestellten Mittel im Rahmen des Programms ‚Soziale Stadt‘ für die Stadtteilentwicklung von Mörsenbroich/Rath und Wersten Südost.
Die Bezirksvertretung 8 bittet, die Bürgerinformation über die Einwohnerfragestunden und Stadtbezirkskonferenzen zu verbessern
Die Bundesvermögensanstalt hat vom Verkauf des Aaper Wald Abstand genommen. Die Ratsgrünen weisen darauf hin, dass ein dauerhafter Schutz dieses Naherholungsgebietes noch ausstehe.
Laut Presseberichten hat der Landesdatenschutzbeauftragte unzulässige Videoüberwachung in zwei Shoppingcentern in NRW festgestellt.
Ab wann und wie soll die Öffentlichkeitsarbeit zu den Details der Planungen der Kö- Bogen- Projekte und ihrer Umsetzung mitsamt der erheblichen Belästigungen für die Menschen stattfinden?
Google beabsichtigt in ganz Deutschland Straßenzüge für ihren Internetdienst „Google Street View“ abzubilden. Die Firma Panogate hat dies für bestimmte Bereiche der Stadtbezirke 1- 4 bereits getan.
Am 15. Dezember 2008 jährt sich das so genannte Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts zum 25. Mal. Das Volkszählungsurteil ist eine der großen bürgerrechtlichen Wegweisungen des höchsten deutschen Gerichts....
Ärgerst Du Dich über Werbebriefe von Firmen, mit denen Du nie Kontakt hattest? Nerven Dich Telefonanrufe von Lotteriegesellschaften? Wunderst Du Dich, warum Dir Kredite nur zu hohen Zinsen angeboten werden und Du den gewünschten...
Payback-Karten, Internetshopping, Handygespräche: Dir ist Deine Privatsphäre wichtig? Du hast aber den Überblick verloren, wo Du im Alltag Spuren hinterläßt? Auf der neuen Kampagnenseite www.datenschutz-ist-buergerrecht.de kannst...
Überwachen, speichern und durchsuchen scheint eines der Leitmotive der aktuellen Innenpolitik zu sein. Sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene werden immer wieder neue Ideen und Gesetzesentwürfe entwickelt, anhand derer unser...
Aktionstag gegen Überwachungswahn - GRÜNE rufen zur Teilnahme am kommenden Samstag auf! "Die Gier nach Überwachung scheint bei CDU und FDP schier unersättlich zu sein", stellen die Vorsitzenden der Grünen NRW, Daniela...
Aufruf zu bundesweiten dezentralen Kundgebungen am 06. November
Als GRÜNE unterstützen wir die Mahnwache und Kundgebung in der Schadowstraße. Der Deutsche Bundestag wird voraussichtlich am 8./9. November über die Verschärfung...
Haben Sie Anregungen oder eine Frage zum Thema?
Schreiben Sie uns!
Kontakt: Stephan Soll
stephan.soll(at)duesseldorf.de