Jungen Flüchtlingen wird der Besuch von „Seiteneinsteigerklassen“ bzw. „Internationale Klassen“ und damit die beruflicher Orientierung an diversen Berufskollegs ermöglicht.
Die CDU versuchte sich auf den Schultern der Eltern zu profilieren und schürte unbegründet Verunsicherung. Es wird zu keinen Gefährdungen für Kinder und Personal kommen.
Die betriebliche Kinderbetreuung ergänzt die kommunalen Angebote und kann die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen und des Unternehmens passgenau berücksichtigen.
Ein stadtnaher Flughafen wie der Flughafen Düsseldorf ist durch seine Lage in seinem Wachstum begrenzt. Eine Erweiterung des Flughafens Düsseldorf ist nur im Abgleich mit dem Angerlandvergleich möglich.
Welche Bereiche und Angebote sind im englischsprachigen Bereich „International“ über die aktuell sichtbaren Themen Tourismus und Wirtschaftsförderung hinaus geplant?
Gemeinsam mit den Partnern der Regionalen Kooperation Düsseldorf-Neuss-Mettmann und dem Land NRW soll bei in Großbritannien ansässigen internationalen Unternehmen für Düsseldorf und die Region zu geworben werden.
Den Bürger*innen soll die Chance geboten werden, im Dialog mit Politik und Verwaltung die Zukunft ihrer Stadt mit zu gestalten.
Die Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen hat sich in New York auf einen neuen globalen Rahmen zur nachhaltigen Entwicklung und Armutsbekämpfung geeinigt.
Durch welche außerschulischen Maßnahmen kann die Wartezeit auf einen Schulplatz für schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die in einer Flüchtlingsunterkunft leben, sinnvoll überbrückt werden?
In der Ludwig-Beck-Straße 11 wird montags, mittwochs und donnerstags Deutschunterricht angeboten – durch welche externen Lehrkräfte wird dieser in welchen Gruppen unterrichtet?
Einmal mehr steht die Ampel vor einer Entscheidung, wie mit einer jahrzehntelang vernachlässigten städtischen Immobilie zu verfahren ist.
Die Projekte der BBZ und der JBH sind auf einen längeren Zeitraum angelegt und ein Erfolg hängt im Sinne der betreuten Jugendlichen von einer längerfristigen Finanzierung ab.
Ist es zutreffend, dass die Kosten Integrationshelfer*innen für die an den Schulen angebotene OGS-Ferienbetreuung nicht mehr übernommen wird, bzw. nur nach (erfolgreicher) Antragsstellung der Eltern?
Neugebaute oder erweiterte Einrichtungen im Stadtbezirk sind allein schon wegen der Entfernungen für die Kinder in diesem Quartier nur begrenzt hilfreich.
In Kooperation mit dem soziokulturellen Zentrum ZAKK wird nach den Sommerferien von der Filmwerkstatt e.V., Birkenstraße, ein Jugendkunstprojekt, das 4 Stadtteile einbezieht, darunter auch Flingern, durchgeführt.
Die Gesamtkosten für beide Projekte werden durch das Projekt Schutzengel übernommen. Die Projekte fördern die Selbstbestimmung von Kindern und wurden auch in der Vergangenheit von der Bezirksvertretung unterstützt.
Wie viele Kinder befinden sich in Düsseldorf im Kita-Jahr 2015/2016 in heilpädagogischen oder integrativen Gruppen und wie viele Kinder befinden sich bereits in Einzelintegration?
Als Ersatz für die Jugendfreizeiteinrichtung Eggerscheidter Straße wurde damals die künftig neue Jugendfreizeiteinrichtung in der Gartenstadt Reitzenstein angekündigt, die jetzt nicht umgesetzt wird.
Nach einstimmiger Verabschiedung im Bauausschuss und im HFA wird in der morgigen Ratssitzung endlich der Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung an der Heerdter Landstraße beschlossen.
An welchen Standorten stehen regelmäßig mobile Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit für Flüchtlingskinder und -jugendliche zur Verfügung? In welchem zeitlichen Umfang?
Der Kinder- und Jugendförderplan sieht eine Ausweitung der Partizipation von Kindern- und Jugendlichen und eine stärkere Berücksichtigung ihrer Belange, u. a. durch die Einführung einer U27-Tauglichkeitsprüfung vor.
Im Kinder- und Jugendförderplan sind einige Formulierungsänderungen vorzunehmen.
Im Rahmen der Haushaltsberatung wurden bereits die Weichen zu Schulsozialarbeit, Ersatzneubauten und Öffnungszeiten der JFEs und zu mehr Partizipation gestellt.
Die „Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“ in Düsseldorf ist die erste kommunale Einsatzstelle in NRW, die ein freiwilliges soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) anbietet.
Die Verwaltung wird gebeten, dem Ausschuss in der nächsten Sitzung die derzeit bestehenden Paritizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Jugendhilfe vorzustellen.
Können den Kindern von FIüchtlingen in Düsseldorf ausreichend KiTa-Plätze angeboten werden, damit diese schnell integriert werden und Deutsch lernen und welche Angebote existieren für Flüchtlingskinder und -jugendliche?
Schulsozialarbeit ist eine wichtige Unterschützung für Schüler*innen und Eltern bei Problemen im Schulalltag sowie der Gestaltung der Übergänge im Bildungsprozess.
Seit 1978 betreut das Berufsbildungszentrum gGmbH lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg in die Arbeitswelt.
Der Sportactionbus des Stadtsportbundes nutzt sportliche Aktivitäten als Ansatz für aufsuchende Jugendsozialarbeit. Dieses Konzept hat sich in den vergangenen Jahren als äußerst erfolgreich erwiesen.
Die Verwaltung wird gebeten, schnellstmöglich mit der Planung für die Neubauten der folgenden, nach Priorität aufgelisteten Jugendfreizeiteinrichtungen zu beginnen und Mittel dafür zur Verfügung zu stellen.
Die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen für die Sanierung von Schulen, die Schaffung zusätzlicher Klassenräume und der Neubau von Schulen erfolgt bislang schleppend und nicht zufriedenstellend.
Der Rat ersetzt Satz 1 der Beschlussdarstellung: "Der Rat beschließt, die Aufnahme auswärtiger Kinder an städtischen Schulen der Schulformen Gesamtschule und Gymnasien abzulehnen, wenn…"
Seit 1980 betreut die Jugendberufshilfe Düsseldorf (JBH) gemeinnützige GmbH junge Menschen bis 25 Jahren, die den Weg von der Schule ins Berufsleben aus eigener Kraft nicht schaffen.
Das beim schwul-lesbischen Jugendzentrum PULS angesiedelte Aufklärungsprojekt „SchLAu Düsseldorf“ führt Projekte zum Umgang mit sexueller Vielfalt an Schulen durch.
Musikförderung ist ein wichtiger Aspekt frühkindlicher Erziehung, denn auf diesem Weg können entsprechende Begabungen früh erkannt und optimal gefördert werden. Das Angebot in Düsseldorf ist jedoch nicht ausreichend.
Der Tagesablauf von Kindern- und Jugendlichen hat sich durch Ganztagsbetreuung in KiTas und Schulen grundlegend gewandelt. Dem müssen auch die Öffnungszeiten von Jugendfreizeiteinrichtungen Rechnung tragen.
Um zu gewährleisten, dass die städtischen Angebote für Kinder und Jugendliche deren Ansprüchen gerecht werden und einen festen Platz in ihrer Lebenswelt einnehmen können, ist umfassende Partizipation unerlässlich.
Die Realisierung der seit Langem erwarteten Skateranlage rückt langsam aber sicher näher. Derzeit wird die Planung überarbeitet und auf einen zeitgemäßen Stand gebracht.
In den morgigen Etatberatungen des Jugendhilfeausschusses werden die Ratsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP dem städtischen Haushalt ihren Stempel aufdrücken.
Wie viele Trägerwechsel von Kindertagesstätten aus städtischer in freie Trägerschaft gab es seit 2012 bis heute?
Der Verein Kindergruppe 10 e.V. hatte sich um das Haus Kolvenbach bemüht mit der Intention sowohl eine U3- als auch eine Ü3-Gruppe unterzubringen.
Wie ist hier der Sachstand zur Nutzung durch die Spieloase, liegt inzwischen ein Gutachten der Verwaltung vor?
Die GRÜNE Ratsfraktion wies bereits auf die Mängel in der Verwaltungsvorlage hin und wird sich weiterhin mit der Thematik auseinandersetzen und im Kontakt mit den Beteiligten bleiben.
Mit dem neuen Kinderbildungsgesetz (KiBiz) wird die Qualität der frühkindlichen Bildung gestärkt, die Landesregierung stellt hierfür weitere 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Am 25. Mai sind in NRW Kommunal- und Europawahlen. Langweilig? Von wegen! Bei der Kommunalwahl geht es um die Zukunft Deiner Stadt. Es geht darum, dass auch die Interessen von Jugendlichen gehört werden
Am vergangenem Freitag begann die zweite GRÜNE Tour zum Thema „Bildung und ihre Institutionen in Düsseldorf“ an der Spieloase Bilk.
Pressefahrt zum Thema „Bildung und ihre Institutionen in Düsseldorf“ am Freitag, 16.05.2014 ab 11:00 Uhr ab Burgplatz.
Pressefahrt zum Thema „Bildung und ihre Institutionen in Düsseldorf“ am Montag, den 05.05.2014 ab 11:00 Uhr ab Burgplatz.
In vier Wochen wird in Düsseldorf u.a. eine neue Oberbürgermeisterin/ ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Unsere grüne OB-Kandidatin Miriam Koch steht dabei vor allem für Beteiligung und Transparenz.
Wie viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind im Jahre 2013 und zwischen Januar-März 2014 in Düsseldorf angekommen (aufgeschlüsselt nach Alter und Geschlecht)?
1) Wie ist der Sachstand im Hinblick auf den Vorschlag des BUND , eine Fläche in Lörick als Erfahrungsraum für Kinder zur Verfügung zu stellen
Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei den sie betreffenden Angelegenheiten ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung eines demokratischen Verständnisses vom Zusammenleben in einer Gesellschaft.
Wie viele Pflegepersonen und Bereitschaftspflegefamilien gibt es in Düsseldorf und in wie weit kann der Bedarf an Pflegefamilien gedeckt werden?
Um den nach wie vor zu vielen bildungsbenachteiligten Schulabgängerinnen und Schulabgängern in Düsseldorf weiterhin eine Perspektive bieten zu können, sind die Kürzungen in den oben genannten Sachkonten zurück zu nehmen.
Unter finanziellen Aspekten ist eine Gebührenerhöhung nachvollziehbar, dennoch muss sie einhergehen mit der Steigerung der Qualität der angebotenen Lebensmittel.
Der Mädchentreff Leyla von pro Mädchen ist seit langen Jahren eine wichtige Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen. Er bietet vielen Mädchen eine Möglichkeit für Kommunikation, interkulturellen Austausch und kulturelle...
Wie viele Gruppen in welchen Düsseldorfer Kindertageseinrichtungen sind zurzeit und seit wann von einer Belegung über bzw. unter der Regelgröße im Rahmen des 10 % Korridors betroffen?
Was ist los in der Landeshauptstadt bei der Eingliederung und beruflichen Förderung von Langzeitarbeitslosen oder schwer vermittelbaren Jugendlichen?
Mit welchen monatlichen Antragszahlen rechnet die Verwaltung für die Stadt Düsseldorf bzw. wie viele Anträge lagen der Stadt im ersten Monat nach Einführung des Betreuungsgeldes vor?
Welche Gründe waren ausschlaggebende dafür, dass trotz der anerkannten Düsseldorfer Programme der Frühförderung und Prävention eine derart eklatante Vernachlässigung von Kindern unerkannt blieb?
Um den JAEB bei dieser Aufgabe zu unterstützen, halten die o. g. Fraktion eine aktive Teilnahme des Beirates an den Sitzungen des JHA für sinnvoll.
Bei aller Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen, um den Ausbau an Betreuungsplätzen weiter voran zu treiben, dürfen doch gesetzliche Bestimmungen nicht außer Acht gelassen werden. Die Lärmbelastungen durch den Flughafen sind...
Für viele Eltern lässt sich keine klare Linie in der derzeitigen Familienpolitik erkennen, ein Ausbau der U3-Betreuung in Kindertageseinrichtungen wird forciert – und gleichzeitig die Betreuung zu Hause finanziell belohnt.
Die Grüne Bundestagskandidatin Mona Neubaur, der Düsseldorfer Landtagsabgeordnete Martin-Sebastian Abel und der Ratsherr Günter Karen-Jungen, Sportpolitischer Sprecher der Düsseldorfer Ratsfraktion, besuchten den TV Grafenberg...
Warum wird der bereits fertig geplante Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung Malmedyer Straße nicht wie beschlossen umgesetzt und stattdessen auf die Erstellung eines Gesamtkonzeptes verwiesen?
Wie schlägt sich das "Engagement für Chancengleichheit von Jungen und Mädchen" in den Angeboten der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in städtischer und in freier Trägerschaft nieder?
Die Bundesregierung soll die Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets über den 31.12.2013 hinaus sicherstellen und die Leistungen in Höhe von 400 Millionen Euro pro Jahr entfristen.
Wie viele und welche Stellen waren in den städtischen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen sowie bei den Abenteuerspielplätzen zum Stichtag 31.03.2013 länger als drei Monate nicht besetzt?
Welche Planung / Zeitschiene liegt in Düsseldorf bezüglich der Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule – Beruf NRW vor?
Welche Maßnahmen ergreift die Stadtverwaltung, um im nächsten Jahr eine frühzeitigere Information über eine Zu- oder Absage bezüglich Betreuungsplätzen für Kinder zu ermöglichen?
Auf welche Höhe belaufen sich die monatlichen Kosten seitens der Stadt für die Betreuung eines Kindes unter Drei in einer Kindertagesstätte bzw. in einer Kindertagespflegestelle?
Es Aufgabe der Stadt, bezüglich der Vergabe von KiTa-Plätzen eine transparente und faire Vergabe zu sichern
Welche Flächen zur künstlerischen Gestaltung durch Graffiti sind bisher durch die Verwaltung geprüft und welche als geeignet befunden worden?
Welche Lösung ist für die Probenraumsituation des Jugendsymphonieorchesters in den Gesprächen nach der öffentlichen Probe auf dem Rathausplatz im September 2012 gefunden worden?
Mit welchen konkreten Maßnahmen stellt die Stadt Düsseldorf bei Kindern, die keine Kindertageseinrichtung besuchen, die Teilnahme am Sprachstandsfeststellungsverfahren (Delfin 4) sicher?
Welche Kindertageseinrichtungen in nicht-städtischer Trägerschaft wurden in den zurückliegenden Jahren wann durch die Stadt Düsseldorf übernommen?
In einem Schreiben wurden die Jugendämter dazu aufgefordert, endgültige Leistungsbescheide an die Träger integrativer Kindertageseinrichtungen zu erteilen.
Das Anliegen der GRÜNEN war und ist es, den gesamten Prozess Trägerwechsel von Kindertageseinrichtungen transparenter zu gestalten.
Unter welchen Voraussetzungen und mit welcher beruflichen Qualifikation können Tagesmütter bzw. -väter als Erzieherin bzw. Erzieher in eine Einrichtung wechseln, welche Qualifizierungsangebote stehen Kindertagespflegepersonen zur...
Bei welchen der vom Jugendamt für einen Trägerwechsel grundsätzlich vorgesehenen Kindertageseinrichtungen zeichnet sich ab, dass ein Trägerwechsel zum Kindergartenjahr 2013 / 2014 denkbar ist?
Das von Bürgermeistern Strack-Zimmermann (FDP) in 2010 getätigte Versprechen „2011 bekommen wir den Skate-Park“ wurde nicht gehalten.
Um den nach wie vor zu vielen bildungsbenachteiligten SchulabgängerInnen in der Landeshauptstadt Düsseldorf weiterhin eine Perspektive bieten zu können, ist die Kürzung zurück zunehmen.
Die Eltern haben bisher beim Kö-Lauf keine Möglichkeit, die Kinder zu begleiten oder im Zielbereich in Empfang zu nehmen.
Immer noch mehr als jedes fünfte Düsseldorfer Kind unter drei Jahren wächst in Familien auf, die auf staatliche Grundsicherung angewiesen sind.
Sind Änderungen von Standards in der Kinderbetreuung in Düsseldorfer Kindertagesstätten geplant, z. B. bezüglich der Gruppengrößen?
Welche Düsseldorfer Schulen und Kindertagesstätten nehmen seit wann an dem Projekt „50:50 – Programm Energie-, Wasser- und Abfalleinsparungen“ teil?
Welche Schritte hat die Verwaltung bislang im Einzelnen unternommen, um den ihr erteilten Prüfauftrag vom 18.10.2011 zu bearbeiten?
Die GRÜNE Ratsfraktion fragt sich, welche Kürzungsabsichten der Stadtverwaltung sie als nächstes aus der Zeitung erfahren muss.
Es stellt sich die Frage, in welchen sensiblen Bereichen die Stadt zusätzliche Kürzungen plant. Hier soll die Politik offensichtlich möglichst lange rausgehalten werden. Das ist schlechter politischer Stil.
Alles in allem ist das Betreuungsgeld kaum etwas anderes als eine "Zurück-an-den-Herd" - Prämie für junge Frauen zu Lasten des Ausbaus von Kinderbetreuung.
Die Ratsfraktionen von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und SPD werden im morgigen Jugendhilfeausschuss eine Resolution gegen das von der Bundesregierung geplante Betreuungsgeld einbringen.
Gibt es Anhaltspunkte, dass die sich im aktuell erschienenen Drogen- und Suchthilfebericht der Bundesrepublik Deutschland abzeichnende Entwicklung auch in Düsseldorf widerspiegelt?
Wie viele Personen sind zurzeit als Tagesmütter bzw. -väter in Düsseldorf gemeldet und wie viele davon haben keine Kinder bzw. weniger Kinder in ihrer Betreuung als Plätze zur Verfügung stehen?
Wie können betroffene Eltern bei einem Betriebsträgerwechsel einer städtischen Kindertagsstätte mit ausreichender Vorlaufzeit informiert werden, so dass sie im Verfahren einbezogen sind?
BÜNDNIS 10/DIE GRÜNEN der Bezirksvertretung 10 kritisieren die Vorgehensweise der Verwaltung und des Jugendhilfeausschusses (JHA), dass vor dem Beschluss nicht zuerst die Bezirksvertretung angehört wurde.
Mit 22,2 % liegt Düsseldorf bei Kinderarmut sogar über dem hohen NRW- Landesdurchschnitt von 17,6 %, für eine Stadt wie Düsseldorf ist das besonders bemerkenswert, da die Stadt als kinder- und familienfreundlich gilt.
Im Zuge der 150 neuen Familienzentren, die das Land Nordrhein Westfalen noch dieses Jahr bezuschusst, werden in Düsseldorf sechs weitere Kindertagesstätten zu Familienzentren ausgebaut werden können.
Die bedarfsgerechte Errichtung von Kindertagesstätten, Jugendfreizeiteinrichtungen etc. ist in Düsseldorf ein Problem. Die Stadt muss ihre Möglichkeiten so nutzen, dass die Einrichtungen rechtzeitig fertig gestellt werden.
Viele sozialwissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass in der Bundesrepublik weiterhin zu wenig in die frühe Bildungsphase unserer Kinder investiert wird.
SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lehnen Betriebsträgerwechsel im Kindertagestättenbereich nicht grundsätzlich ab. Dieser muss jedoch gründlich und ohne Zeitdruck mit den betroffenen Eltern besprochen werden.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, wie und wo in dieser Stadt Flächen bereitgestellt werden können, um jungen Sprayern die Möglichkeit zu bieten, legal und ohne Anmeldung jederzeit Graffiti anbringen zu können.
Die rot-grüne Landesregierung hat Zuwendungsbescheide an die 183 Jugendämter verschickt, mit denen landesweit 3.000 neue Vollzeitstellen für Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger geschaffen werden können.
In welche bestehenden Strukturangebote sind die türkischen Familien mit Kindern mit Behinderungen, die durch das spezialisierte Beratungsangebot betreut wurden, konkret überführt worden und sind die Familien dort auch...
Die Zwischenergebnisse des Graffiti-Schlichtungsprojekts "Düsseldorf Einwandfrei" sind positiv, machen aber auch eine Lücke deutlich. "Die MitarbeiterInnen im Projekt und selbst die geschädigten HausbesitzerInnen...
Mit welchen Mitteln und mit wie vielen zusätzlichen Stellen für Schulsozialarbeit kann Düsseldorf ab wann und wie lange rechnen?
1. Welches Ergebnis hatten die der Bezirksvertretung 8 im Januar 2011 mitgeteilten Prüfungen, die Jugendfreizeiteinrichtung am Kuthweg 43 auf das ganze Gebäude auszuweiten oder ein Haus des Kindes auf dem Kuthsweg 16-20...
zu der nächsten Sitzung bitte ich, den folgenden Antrag in die Tagesordnung aufzunehmen: Die Bezirksvertretung beschließt, die Verwaltung damit zu beauftragen, mit den Trägern der Jugendeinrichtungen im Stadtbezirk über eine...
Inwieweit hat die Erkenntnis, dass arme Kinder häufiger krank und übergewichtig sind und Auffälligkeiten aufweisen, Einfluss auf die Maßnahmen der Integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung?
Welche und wie viele interne und externe Fortbildungsangebote zum Thema Gender gibt es für das Personal in den Kindertageseinrichtungen und wie werden diese angenommen?
Die Ergebnisse einer Befragung zum Gesundheits- und Risikoverhalten der Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler sollten in den Planungen und Konzepten der Kinder- und Jugendarbeit Berücksichtigung finden.
Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung alle notwendigen Schritte zu unternehmen, damit der seit langem beschlossene, schon „durchgeplante“ und unaufschiebbar nötige Bau der Kinder- und Jugendfreizeitstätte an der Heerdter...
Nach der Absage an das Projekt Skaterpark im Jugendhilfeausschuss fordern die Ratsgrünen die Einlösung der politischen Versprechen.
Inwiefern gibt es beim Jugendamt ein „geordnetes“ Verfahren, um sowohl die fachliche Qualifikation als auch die praktische Tätigkeit der Tagespflegepersonen zu begleiten und zu kontrollieren?
Wann ist mit der Fertigstellung der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Heerdter Landstraße zu rechnen?
Der Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern empfiehlt dem Jugendhilfeausschuss, dem Jugendring Düsseldorf 50.000 Euro zur Umsetzung von Angeboten der geschlechtsspezifischen Jugendarbeit zu genehmigen.
Gerade Spielzeug für Kinder muss sicher und frei von Giften sein. Leider sieht die Realität aber oft anders aus. Entsprechende Medienmeldungen bieten immer wieder Anlass zur Sorge.
Bundesfamilienministerin Schröder hat angekündigt, die Sprachförderung in den Kitas verbessern zu wollen.
Welche Auswirkungen hat der Bewilligungsstopp der Investitionskostenzuschüsse für den Kita-Ausbau durch die ehemalige schwarz-gelbe Landesregierung hier in Düsseldorf?
GRÜNE: Alte Landesregierung hat mit ungedeckten Schecks gearbeitet
Im Vertrauen auf eine verlässliche Bezuschussung für Projekte zum Ausbau der U-3-Betreuung durch das Land haben auch Träger in Düsseldorf in den letzten Monaten...
Welche Unterhaltungsmaßnahmen hat die Verwaltung in den Jahren 2009 und 2010 in der o. g. städt. Liegenschaft durchgeführt?
Die Verwaltung wird beauftragt, spätestens mit der Fortschreibung der Integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung, mindestens zwei weitere Projekte zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen zu planen.
In welchem Umfang sind minderjährige unbegleitete Flüchtlinge im Jahr 2009 nach Düsseldorf gekommen, (aufgeteilt männl/weibl, Lebensalter und Herkunftsstaaten) und wie wurden sie untergebracht?
Inwiefern und ab wann haben sich die Bestimmungen für Betriebserlaubnisse in der Tagespflege verschärft?
Können Düsseldorfer Eltern davon ausgehen, dass sie trotz des späten Schulbeginns in diesem und auch im nächsten Jahr ausreichende Kinderbetreuungsangebote in der Sommerferienzeit vorfinden?
Seit wann hatte die Verwaltung Kenntnis über die in einer Hildener Wohngruppe des Düsseldorfer Jugendhilfeträgers EDUCON gmbH praktizierten Erziehungsmethoden?
Welche konkreten Zahlen sind der Verwaltung bekannt zur Beschlagnahme von Alkohol bei Kindern und Jugendlichen?
Seit wann genau wird die Rückübertragung der stationären Inobhutnahme (Ulmenstraße) auf die Stadt geplant, was war der Auslöser hierfür und wie ist der Prozess seitdem von der Verwaltung gesteuert worden bzw. zu welchen Problemen...
Angesichts der zunehmenden Anzahl von Jugendlichen, die wegen ihrer exzessiven Alkoholkonsums in Krankenhäusern behandelt werden müssen, stellen wir den folgenden Antrag im Jugendhilfeausschuss am 12. Mai: Antrag zur Sitzung des...
Im Jugendhilfeausschuss am 31. März fragen wir nach der Beratung von Kindern und Jugendlichen durch die Verbraucherzentrale und Kooperationen der Stadt auf diesem Gebiet Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 31. März 2009hier:...
Wie bekannt wurde, haben viele Erzieherinnen in den städtischen Einrichtungen lediglich befristete Arbeitsverträge. Im Jugendhilfeausschuss am 31. März fragen wir nach Einzelheiten: Angela HebelerRatsfrau Düsseldorf, den 24. März...
Seit 1. Januar sind Tagesmütter und -väter sozialversicherungspflichtig, haben aber Anspruch auf Erstattung der Hälfte ihrer Kosten. Im Jugendhilfeausschuss am 31. März stellen wir einige Fragen zu diesem Thema: Anfrage zur...
Im Jugendhilfeausschuss am 3. März 2009 fragen wir nach der Sozialarbeit an Grundschulen: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 3.3.2009hier: Ausbau der Schulsozialarbeit an GrundschulenSehr geehrte Frau Benninghaus, die...
Im Jugenmdhilfeausschuss am 3. März stellen wir die folgende Anfrage zur Schulsozialarbeit: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 3.3.2009hier: Ausbau der Schulsozialarbeit an GrundschulenSehr geehrte Frau Benninghaus, die...
Seit Januar 2009 gibt es eine neue Abgaben- und Steuernregelung für Tagesmütter und Tagesväter. Wir fragen im Jugendhilfeausschuss nach den möglichen Konsequenzen: Anfrage zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am ...
Es ist sinnvoll, wenn Kindertagesstätten und Grundschulen miteinander kooperieren. Deshalb haben wir im Jugendhilfeausschuss am 25. November nachgefragt: Anfrage zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 25.11.2008hier:...
Zwischen der integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung und dem Stadtentwicklungskonzept gibt es Diskrepanzen. Im Jugendhilfeausschuss am 25. November fragen wir nach: Anfrage zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am...
Im Jugendhilfeausschuss am 25. November haben wir nach Bildungskonzepten, Bildungsdokumentationen u.ä. in Kindertagesstätten gefragt, die Kooperationen mit Schulen haben: Anfrage zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am...
Um die notwendigen Sprachfördermaßnahmen für Kinder in Kindertagesstätten und Familienzentren auch vornehmen tzu können, stellen wir im Jugendhilfeausschuss am 21. Oktober den folgenden Haushaltsantrag: Antrag zu den...
Im Zuge der Haushaltsberatungen für den Haushalt 2009 haben wir im Jugendhilfeausschuss den folgenden Finanzantrag gestellt: Antrag zu den Haushaltsberatungen in der Sitzung des Ausschusses am 21.10.2008 - Produkt: 036 363...
Für die Haushaltsberatungen zum Haushalt 2009 haben wir den folgenden Finanzantrag im Jugendhilfeausschuss am 21. Oktober gestellt: Antrag zu den Haushaltsberatungen in der Sitzung des Ausschusses am 21.10.2008 - Produkt:...
Im Jugendhilfeausschuss am 3. Juni 2008 haben wir nachgefragt, wie das Verfahren zur Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren geregelt ist: Anfrage zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 3.6.2008hier:...
Anlässlich eines aktuellen Falles haben wir im Jugendhilfeausschuss am 3. Juni 2008 nachgefragt, wie es um die Einhaltung des Diskriminierungsverbotes bei Betreuungsangeboten für Kinder unter 3 Jahren bestellt ist: Anfrage zur...
Im Jugendhilfeausschuss am 19. Februar fragen wir nach dem Konzept des Besuchsdienstes: Anfrage zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 19.2.2008hier: BesuchsdienstSehr geehrte Frau Benninghaus,die Fraktion von Bündnis 90/Die...
Über die in 2007 durchgeführten Sprachtests mit 4 Jahre alten Kindern in Düsseldorf liegben inzwischen Ergebnisse vor. Im Jugendhilfeausschuss fragen wir deshalb nach: Anfrage zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am...
Zur KiBiz-Kritik des Oberbürgermeisters im offenen Brief an Ministerpräsidenten Rüttgers und der mittelmäßigen Position Düsseldorfs (Platz 15 bei den Großstädten) im Familienatlas 2007 erklärt Jugendpolitiker Jens Petring:„Es ist...
In der Ratssitzung am 22. Juni 2006 soll eine Verwaltungsvorlage beschlosen werden, die sich mit einer Neustaffelung (und Erhöhung) der Elternbeiträge in Kindertagesstätten befasst. Zu dieser Vorlage stellen wir den folgenden...
Haben Sie Anregungen oder eine Frage zum Thema?
Schreiben Sie uns!
Kontakt: Ulla Peetz
ulla.peetz(at)duesseldorf.de