Wie ist der aktuelle Sachstand der Entwicklung eines Beleuchtungskonzeptes für den Burgplatz und wann ist mit einer Vorlage eines Gesamt-Lichtkonzeptes für die Altstadt zu rechnen?
Warum erst in 40 Jahren mit der Komplettierung der Allee auf der westlichen KÖ begonnen werden soll stößt bei der GRÜNEN Ratsfraktion auf Unverständnis.
Es war die Ampel, die durchgesetzt hat, dass die 708 nach Eröffnung der Wehrhahnlinie für ein Jahr weiter fährt und nicht – wie von Rheinbahn und CDU ursprünglich geplant – einfach entfällt.
Am 18.03.2016 hat sich die Bezirksvertretung 1 einstimmig dafür ausgesprochen, im künftigen Hochhaus an der Ecke Ostst. / Immermannstr ab dem 3. Obergeschoss Wohnungen zu planen.
Die Schadowstraße zählt zu den wichtigsten Einkaufsstraßen Düsseldorfs. Daher sollen Teams aus Fachplaner*innen gemeinsam mit Künstler*innen Gestaltungsentwürfe entwickeln und der Öffentlichkeit zur Bewertung vorstellen.
Die Kaiserstraße ist eine Hauptverkehrsachse, doch zu geringe Gehwegbreiten beeinträchtigen nicht nur mobilitätseingeschränkte Fußgänger*innen. Auch der Radverkehr und die Zugänglichkeit zu Haltestellen sind eingeschränkt.
Die GRÜNEN laden zu einem Rundgang durch das Wohngebiet an der Heinrich- Könn Straße in Gerresheim ein. Zuvor gibt es einen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde über die Planung, Realisierung und Nutzung des Wohngebietes....
Die GRÜNE Ratsfraktion lädt ein, die Düsseldorfer Drogenhilfe e.V. und das DrogenHilfeCentrum (DHC) mit einem Rundgang und mit Diskussionsmöglichkeit näher kennenzulernen.
Nachdem Mittel in Höhe von 100.000 Euro für die Wiederaufforstung des Malkastenplatzes in Folge des Sturms Ela veranlasst wurden, erfragt die Ampel Kooperation den aktuellen Sachstand.
Y-Lösung für die U71, 708 erhalten und weiterentwickeln, Bürger*innen beteiligen
Welche Ansätze zur Nutzung bzw. Vermarktung verfolgt die Stadtverwaltung jeweils hinsichtlich der städtischen Grundstücke nördlich des neuen FH-Campus in Derendorf?
„Die Auseinandersetzung um eine seit zwei Jahren geltende Vorgabe zeigt, dass sich Verwaltung, Politik und Gastronomie jetzt gemeinsam an den verschiedenen Themen arbeiten müssen. Neben den klimaschädlichen Heizpilzen geht es...
Welches Konzept verfolgt die Verwaltung, um die Attraktivität des Rheinufers und der Kasematten zukünftig zu erhöhen und zu sichern?
Zur Entwicklung der Ulmer Höh’ hat heute der Wohnungsausschuss einstimmig (bei Enthaltung der SPD) den GRÜNEN Antrag für ein vielfältiges und bezahlbares Wohnviertel beschlossen.
„Die Ulmer Höh’ bietet die Chance, in der Düsseldorfer Innenstadt ein neues lebendiges und vielfältiges Wohnviertel zu schaffen. Dafür sollten Stadt und Land nicht auf einen großen Investor warten
Es geht jetzt darum, dass die BürgerInnen zu Wort kommen können. Dem Austausch zwischen BürgerInnen, Experten und Politik sollte mehr Zeit und Raum gegeben werden. Eine Veranstaltung alleine ist zu wenig
Dazu Miriam Koch, GRÜNE OB-Kandidatin: "Ich bin fassungslos über das Verhalten von OB Elbers, der offensichtlich schnellst möglich Fakten schaffen lassen wollte."
"Ich werde den Umbau des Konrad-Adenauer-Platzes zur Chefin-Sache machen und nicht wie OB Elbers weiter auf die lange Bank schieben", sagt Miriam Koch, OB Kandidatin der GRÜNEN.
Es ist für die Düsseldorfer Stadtentwicklung ein fatales Signal, dass das Grundstück an der Schwannstraße von der Anwendung des Handlungskonzepts ausgenommen werden soll.
In der Charlottenstraße herrschen Zwangsstrukturen. Die Frauen sind - auch weil die meisten kaum Deutsch sprechen und es sich zudem häufig um Analphabetinnen handelt - sehr schlecht informiert.
Die GRÜNEN fordern, an der Schwannstraße in Golzheim das Handlungskonzept Wohnen zu berücksichtigen und geförderte sowie preisgedämpfte Wohnungen einzuplanen.
Die Bezirksvertretung 1 berät nächste Woche (18. Oktober 2013) die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das ehemalige Schulgrundstück an der Schwannstraße in Derendorf.
Aus welchen Gründen und auf wessen Initiative wurde die Neugestaltung des Schadowplatzes gegenüber den politischen Beschlüssen zum „Freiraumkonzept Kö-Bogen“ abgeändert?
Die Bezirksvertretung 1 hat sich heute mit mehreren strittigen Bauprojekten befasst. Jürgen Kamenscheck, Sprecher der GRÜNEN in der BV 1, stellt dazu klar: „Wir streiten im Rahmen unserer Möglichkeiten für intelligent geplante...
Prominente Vertreter der Grünen stehen beim Fest der Vereine in Garath Rede und Antwort. Hochtourbus der GRÜNEN JUGEND macht den letzten Halt seiner Wahlkampftour in Düsseldorf in der Schadowstraße.
Bislang waren in allen Plänen und Beschlüssen zwei neue Bäume und auch mehrere Bänke auf dem Platz vorgesehen. Jetzt soll der Platz möglichst leer bleiben, um für Veranstaltungen genutzt zu werden.
Welche Erkenntnisse hat die Stadtverwaltung über die Situation und die Probleme der Prostituierten auf der Charlottenstraße?
Die letzte Sitzung vor der Sommerpause. Und wir konnten die Konservative durchaus ein wenig ärgern - inhaltlich und rein politisch natürlich!
Eine recht muntere Sitzung; zumal das unabhängige Mitglied der BV sich wieder der rot- grün-dunkelroten Phalanx angenähert hat. - Hier die wichtigsten Punkte:
- Ein Vertreter der Düsseldorfer Feuerwehr gab einen...
In den nächsten Jahren werden hunderte neue Tiefgaragenplätze am Kö-Bogen eröffnet, alleine mehr als 600 unter den Libeskind-Gebäuden. Die Erweiterung an den Schadow-Arkaden ist überflüssig.
Diesmal ging es vor allem um einige Punkte in Bezug auf den öffentlichen Nahverkehr, aber auch um andere wichtige Dinge; als da waren:
· Der Leiter des Wohnungsamtes gab einen mündlichen Bericht zum „Handlungskonzept für den...
Vieles spricht dafür, 8,50 Euro/m² als einheitliche Obergrenze für das Segment des bezahlbaren oder preisgedämpften Wohnungsbaus zu wählen.
Welche alternativen Planungs- und Nutzungsvarianten für das Objekt Hafenstr. 4 wurden von der Verwaltung vor dem Verkaufsverfahren geprüft?
Eine längere Sitzung mit einer Reihe interessanter Berichte und Themen.
Am Freitag, 26.04.2013, forschen die GRÜNEN nach dem Verbleib des sogenannten „Lüpertz-Tempel“. Zusätzlich machen die GRÜNEN einen Vorschlag für die Verwendung der Telefonhäuschen auf der Kö.
Wiederum eine weitgehend stressfreie Sitzung, die fast in Rekordzeit in nicht einmal eineinhalb Stunden ablief; dennoch mit einigen interessanten Themen:
Ein Bauantrag in der Paul-von-Hase-Straße 10 im...
Dies war eine von den Sitzungen, die zeigen, dass bei aller notwenigen Kontroverse an grundsätzlichen Punkten sehr viel in der Kommunalpolitik letztlich doch im Konsens abläuft.
Einige wichtige Punkte aus dieser Sitzung:
In der...
Wie ist der aktuelle Sachstand des Bebauungsplanverfahrens Ulmer-Höh', wie bewertet die Verwaltung die veröffentlichten Pläne zur Erweiterung der Gewerbefläche?
Die GRÜNE Ratsfraktion könne sich für Düsseldorf ein Konzept der Methadonvergabe unter Beteiligung der Wohlfahrtspflege vorstellen, wie es z. B. auch in Köln verwirklicht wird.
GRÜNE fordern: Die Namen der neuen Plätze und Wege in der Innenstadt dürfen nicht in Hinterzimmern ausgekungelt werden.
Frey begrüßte die positiven Signale der Verwaltung in Richtung der Initiativen, die ihre Vorstellungen von Mehrgenerationen-Wohnen in die Planung mit eingebracht haben.
Auf seiner Sommertour zeigte sich Oberbürgermeister Elbers laut Presseberichten begeistert von der Videoüberwachung am Bolker Stern. Seine Forderung, die Überwachung auf weitere Stellen in der Altstadt auszuweiten kritisiert der...
Gleich mehrfach steht die ehemalige Justizvollzugsanstalt auf der Ulmer Höh’ auf der Agenda der BV1 in dieser Woche. Die GRÜNEN engagieren sich dabei sowohl für die Geschichte des Geländes als auch für seine Zukunft.
Die GRÜNE Ratsfraktion begrüßt den Antrag der Frauenberatungsstelle bei der BV 1, die dort noch vorhandenen finanziellen bezirkseigenen Restmittel von 2011 für verstärkten Personaleinsatz zu beantragen.
Bis zum Ministerentscheid muss die Stadt alle Baumfällungen, Baumaßnahmen und Vergaben für den Tunnel stoppen!
Im Münstercenter sollte es keine Spielhallen geben. Jetzt stellt sich heraus, lange vorher, im Juni 2009 war bereits ein Vorbescheid für eine Spielhalle erteilt worden.
Die Fraktion der GRÜNEN fragt in der Sitzung der Bezirksvertretung 1 am kommenden Freitag nach Planungen für Bauten oder Bühnen in den Grünanlagen des Zentrums für den ESC.
Die Stadtteilgruppe 1 und die Fraktion der GRÜNEN in der Bezirksvertretung 1 haben die Patenschaft für ein Grab auf dem Golzheimer Friedhof übernommen.
Kopfschütteln bei den GRÜNEN über den neuesten ADAC Test, der in einer bundesweiten Erhebung auch Fußgängerüberwege in Düsseldorf begutachtete und als sicher bewertete.
Im Untergrund der U-Bahn-Baustelle an der Königsallee gibt es mehr Wasser als gewöhnlich, es musste mit Hilfe von flüssigem Stickstoff vereist werden.
GRÜNE fordern Konzept für Weiterbetrieb während der Bauphase
GRÜNE kritisieren Info-Pavillon zum Kö-Bogen
Heute (Mittwoch, 21.07.2010) begann das Unternehmen, dasselbe Pflaster wieder im Innenhof zu verlegen, das vergangenen Freitag abgebaut wurde.
Am Montag, den 19.07.2010 werden die Ratsgrünen ihre offizielle Stellungnahme zur geplanten Altstadtpflasterung abgeben.
Baustellen nicht das einzige Problem
GRÜNE: Die widersprüchlichen Aussagen zur Zuständigkeit der BV 1 beim Altstadtpflaster haben Geschmack
Seit einer Woche steht im Innenhof des Rathauses der Anregungskasten der GRÜNEN Ratsfraktion. Ratsfrau Clara Deilmann freut sich über die Resonanz: "Unser Angebot wurde gut angenommen."
Grüne: Kein angemessener Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
GRÜNE fragen nach Schwimmfähigkeit der Düsseldorfer Kinder
GRÜNE schicken Offenen Brief an OB Elbers
Die grüne Ratsfraktion hat heute (Freitag) den Vorsitzenden der Kleinen Kommission Kö-Bogen Andreas Hartnigk aufgefordert, einen öffentlichen Teil für die nächste Sitzung am 04. März vorzusehen.
Antrag auf Elternbefragung gestellt
Die Ratsgrünen haben heute (Dienstag) OB Elbers einen Offenen Brief geschickt, in dem sie ihn auffordern, die Baumfäll-Aktion im Hofgarten zu stoppen, die im Zusammenhang mit dem Bau einer Interimsstraße gestartet wurde.