Mehr als 780 Tonnen Elektroschrott landen jährlich im Düsseldorfer Restmüll. Wie kann die Sammlung von Geräten verbessert werden, die wertvolle Rohstoff enthalten oder auch giftige Schadstoffe, die nicht in die Umwelt gehören?...
Lokale Artenvielfalt soll Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung werden. Kommunen unterstützen sich gegenseitig und profitieren von gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit.
Eine schrittweise Senkung der Biotonnengebühr bis zum Erreichen einer Gebührenfreiheit ist ausdrücklich gewünscht, um die Quoten für getrennt gesammelte Bioabfälle um ein Vielfaches erhöhen zu können.
Noch mehr Biodiversität, mehr Möglichkeiten für Urbanes Gärtnern und weitere Grünordnungspläne für die Stadtteile: Die Ampel ergänzt den vorgelegten neuen Grünordnungsplan "rheinverbunden - Düsseldorf 2025".
Fußgänger und Radfahrer nutzen den Weg im Hofgarten auf der Südseite der Maximilian-Weyhe-Allee. Hier sollte es symmetrisch zu seinem Pendant eine Beleuchtung geben.
2017 laufen die Verträge zur Gelben Tonne aus. Laut Kreislaufwirtschaftsgesetz werden die Kommunen verpflichtet, Kunststoffe, Metalle etc. getrennt zu sammeln. Wir möchten wissen, was in Sachen Wertstofftonnen geplant ist.
Zum Schutz der Bürger*innen muss die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren dauerhaft gewährleistet sein. Die Erstellung einer Bestandsanalyse aller genutzten Gebäude soll den vorhandenen Sanierungsstau auflösen.
Um die neuen Unterrichtsräume der Waldschule im Wildpark auf den zukünftigen inhaltlichen pädagogischen Bedarf abzustimmen, sollen die baulichen Planungen im Vorfeld durch ein umweltpädagogisches Konzept flankiert werden.
Wie viele Bäume wurden bzw. werden im Düsseldorfer Stadtgebiet im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2014 gefällt?
Die Landeshauptstadt Düsseldorf legt im Rahmen ihrer Aufgaben als öffentlicher Entsorgungsträger zeitnah ein neues Abfallwirtschaftskonzept vor.
Die Verwaltung wir beauftragt, ein Konzept für die Einführung einer gebührenfreien Biotonne zu erarbeiten. Dabei ist zu prüfen, wie die Sammlung von Wertstoffen und Elektro-Schrott zur Gegenfinanzierung einbezogen werden...
Wieviel E-Schrott wird in Düsseldorf pro Jahr getrennt gesammelt im Vergleich zum E-Schrott-Anteil im Restmüll und oder illegal abgestelltem E-Schrott?
Bäume steigern die Lebensqualität in der Stadt. Sie haben einen ökologischen Wert für Mensch und Natur. Sie verbessern das örtliche Kleinklima, reinigen die Luft, spenden Schatten und bieten Lebensraum für zahlreiche Arten.
Bäume steigern die Lebensqualität in der Stadt. Sie haben einen ökologischen Wert für Mensch und Natur. Sie verbessern das örtliche Kleinklima, reinigen die Luft, spenden Schatten und bieten Lebensraum für zahlreiche Arten.
Welche Langzeiterfahrungen hat die Verwaltung mit Baumpflanzungen auf geringer Substratstärke, wie auf Tunnel- oder Tiefgaragendeckeln gemacht?
Welche negativen Wirkungen der Beleuchtung von Parks und Grünanlagen in Düsseldorf auf Pflanzen und Tiere sind der Verwaltung bekannt?
Wie hat sich der Befall von Bäumen durch Krankheitserreger in Düsseldorf entwickelt, welche Maßnahmen können jeweils ergriffen werden, um bei Krankheitsbefall den Baum zu retten?
Welche gemeinnützigen und gewerblichen Abfallsammlungen sind in der Stadt Düsseldorf bislang gem. § 18 und § 72 Abs. 2 KrWG angezeigt worden?
Welche Erfahrungen wurden an Düsseldorfer Teichen und anderen Parkgewässern mit Röhrichtzonen gemacht bzgl. der Wasserqualität gemacht?
Welche bestehenden, neuen und geplanten Projekte hinsichtlich des „Urban Gardening“ in Düsseldorf, z.B. Gemeinschafts(-dach)gärten, mobile Gärten und interkultureller Gärten sind der Verwaltung bekannt?
Bei der Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen fällt unter anderem Flugasche an, welche bei der Rauchgasbehandlung herausgefiltert wird. Diese Flugasche ist mit Dioxinen und Schwermetallen belastet. Deshalb bitten wir um eine...
Der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen bittet die Verwaltung darzulegen, welche Waldgebiete im Düsseldorf unbewirtschaftet sind und somit ihrer natürlichen Entwicklung überlassen werden (Referenzflächen) und wie ...
Seit Jahren entspricht das vorhandene zentrale Atemschutzübungszentrum in der Wache Garath nicht mehr den Anforderungen an eine effektive und intensive Übungsstätte für eine moderne und große Feuerwehr wie in Düsseldorf.
Wie bewertet die Verwaltung die Ergebnisse der vom TÜV Rheinland durchgeführten Untersuchung und der festgestellten Mängel an Spielplätzen in Düsseldorf?
Wie wird der Abbruch von Gebäuden und der Umgang mit den gewonnenen Materialien von ihrer Wiederverwendung oder der Aufbereitung zur stofflichen Verwertung bis zur Entsorgung der nicht verwertbaren Reststoffe überwacht?
Die Verwaltung wird um Vorstellung der Ergebnisse der durchgeführten Hausmüllanalyse gebeten.
Welchen Müllsorten werden im Rathausgebäude-Komplex getrennt gesammelt und warum gibt es Gebäudebereiche, bei denen keine getrennte Sammlung von Verkaufsverpackungen (Gelbe Tonne) vorgesehen ist?
Der Diskussionsprozess zu den Details der Freiraumplanung am Kö-Bogen hatte positive Ansätze in der Frage der Bürger/innenbeteiligung und des vorherigen Tests von möglichem Material.
Der Erhalt der Düsseldorfer Parks und Grünanlagen ist von besonderer Wichtigkeit. Es handelt sich hierbei um eine fortwährende Aufgabe, die nicht eingeschränkt werden soll.
Die Schaffung von Grünverbindungen ist ein wichtiger Bestandteil der Freiraumplanung und insbesondere der Grünvernetzung in Düsseldorf.
Bienen übernehmen als Bestäuber von Pflanzen eine wichtige Aufgabe im Ökosystem. Welche Maßnahmen führt das Gartenamt zum Wildbienenschutz durch?
Gibt es schon eine Investitionsentscheidung zum Bau einer Vergärungsstufe in der Kompostierungsgesellschaft Düsseldorf Kreis Mettmann GmbH (KDM)?
Vermehrt gibt es Beschwerden im Zusammenhang mit dem Grillen am Rhein. Hierbei geht es meistens um Lärmbelästigungen und herumliegenden Müll.
Wie viel Salz wurde in den vergangenen Jahren beim Winterdienst eingesetzt und wie sind die Wirkungen auf Pflanzen, Gebäude und Grundwasser zu bewerten?
Öffentliche Räume werden von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen unterschiedlich genutzt.
In der Diskussion um das Landschaftsschutzgebiet Hauptterrasse an der Wolfsaap ist deutlich geworden, dass Wanderwege in Düsseldorf nicht überall so geschützt sind, dass ihr Erhalt dauerhaft gesichert ist.
Im vorliegenden Haushalt 2011 ist der Haushaltsansatz für den Masterplan Kinderspielplätze um insgesamt 390.000 Euro gekürzt worden.
Im vorliegenden Haushalt 2011 ist der Haushaltsansatz für die Unterhaltung von Kinderspielplätzen um insgesamt 70.000 Euro gekürzt worden.
Gibt es im Gartenamt ein aktuelles Register der Personen, die Patenschaften über Straßenbäume übernommen haben?
Der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen bittet die Verwaltung, innerhalb eines Jahres einen Statusbericht über die Umsetzung der Entwicklungsziele des Landschaftsplans zu geben.
Der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen bittet die Verwaltung die Grünfläche Mühlenbroicher Weg dauerhaft als öffentliche Grünfläche / Spielfläche zu erhalten.
Wo soll die so genannte Interimsstraße durch den Hofgarten verlaufen?
Im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen haben wir einen Haushaltsantrag gestellt, der sich mit der Unterhaltung der öffentlichen Grünflächen befasst: Antrag zur Sitzung des Ausschusses am 16. November 2009<//span>hier:...
Im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen am 16. November fragen wir nach, wie die Regewlung für die Lagerung von Gasflaschen ist, die vornehmlich in der Altstadt für die Heizpilze in der Außengastronomie verwendet werden:...
Angesichts der Vielzahl von Baustellen im Stadtgebiet stellen wir im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen am 16. November danach, wie es in diesem Zusammenhang mit dem Schautz der Bäume bestellt ist: Antrag zur Sitzung des...
Im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen am 31. August fragen wir zum Thema "Jagd auf Gänse am Unterbacher See" nach Einzelheiten: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 31. August 2009hier: Gänse am Unterbacher...
Im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen am 5. Juni fragen wir nach den Sicherheitsvorschriften, die bei der Durchführung des World Team Cups im Rochusclub durch die Feuerwehr aufgestellt werden: Anfrage zur Sitzung des...
Im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen am 23. März stellen wir einen Antrag, der sich mit der Ausweitung der Wahlmöglichkeiten beim Service der Müllabfuhr befasst: Antrag zur Sitzung des Ausschusses am 23. März 2009hier: Mehr...
Im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen fragen wir nach, wie es um die Planungssicherheit von Hauseigentümern hinsichtlich der Anschaffung unterschiedlicher Container bestellt ist: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 23....
Im Betriebsausschuss des Stadtentwässerungsbetriebes am 30. Oktober 2007 haben wir mit einem Antrag die Verwaltung gebeten, Vorschläge zur Förderung von gründächern zu unterbreiten, um evtl. die steigenden Abwassergebühren senken...
Haben Sie Anregungen oder eine Frage zum Thema?
Schreiben Sie uns!
Kontakt: Claudia Engelhardt
claudia.engelhardt(at)duesseldorf.de