Als ein mögliches pädagogisches Instrument halten wir die intensivere Einbindung der Clara-Schumann-Musikschule in den Schulalltag - speziell in Ganztagsklassen - für sinnvoll.
Den nebenberuflichen Dozent*innen ist durch fehlende Honorarerhöhungen gegenüber der allgemeinen Preissteigerung ein erheblicher Einkommensrückgang entstanden.
Das Integrieren von Nisthilfen ist ein einfaches und technisch wie finanziell wenig aufwändiges Mittel, sowohl bei bestehenden Gebäuden als auch bei Neubauten Lebensraum für (bedrohte) Tiere zu erhalten oder zu schaffen.
Düsseldorf ist entgegen des Landestrends eine wachsende Stadt. In den nächsten Jahren werden 6.500 mehr Schülerinnen und Schüler in Düsseldorfer Schulen erwartet als heute.
Die Verwaltung wird gebeten, die Themenblätter „Was denken Nazis?“, „Flüchtlinge“, „Alltäglicher Rassismus“und „Migration und Integration für alle weiterführenden Düsseldorfer Schulen anzuschaffen.
Der Schulausschuss möchte ein möglichst umfassendes und realistisches Bild von der Stellensituation und der Besetzung mit Lehrpersonal an den Düsseldorfer Schulen erhalten.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf sieht den Bau und die Erweiterung von Schulen als hohe politische wie finanzielle und haushälterische Priorität.
Nicht nur physisch, sondern auch psychisch hat der Schulweg einen hohen Wert: Er fördert die Selbstständigkeit der Kinder und somit auch das Verantwortungs- und Selbstbewusstsein.
In seiner Sitzung am 21.11.2014 hat das Kuratorium der Volkshochschule mit großer Mehrheit die Empfehlung ausgesprochen, die Alphabetisierungskurse künftig gebührenfrei zu stellen.
Welche Klassenfrequenzen sind für Klassen mit Kindern mit und ohne sozialpädagogischem Unterstützungsbedarf vorgesehen und können diese Vorgaben an den Düsseldorfer Schulen eingehalten werden?
Welche Planung verfolgt die Verwaltung zur Bereitstellung der erforderlichen Räume für die Sekundarschule bzw. die Gesamtschule am Standort Hermannplatz?
Sind der Verwaltung die mangelhaften Zustände der Toilettenanlagen der Dieter-Forte-Gesamtschule bekannt und wurden diesbezüglich bereits Maß-nahmen getroffen bzw. falls nicht, sind diese geplant?
Wie erklärt sich die Bezirksregierung das zum Teil erhebliche Missverhältnis im Personalunterhang an Düsseldorfer Gymnasien im Vergleich zu den Nachbargemeinden?
Aus welchen Gründen stockt der Beginn der Bauarbeiten für die neue Dreifachsporthalle am Lessing-Gymnasium und wann wird der Beginn nach aktueller Einschätzung sein?
Wie wird die „Chancengerechtigkeit“ in den deutschen Schulsystemen von der Bertelsmann-Stiftung untersucht und anhand welcher Kriterien wird sie erarbeitet und vergleichend bewertet?
In Düsseldorf werden jedes Jahr eine hohe Zahl an Schülerinnen und Schüler – im Rahmen des Anmeldeverfahrens – an den Gesamtschulen abgelehnt.
Die Bildungslandschaft innerhalb und außerhalb von Schulen unterlag in den letzten Jahren einem starken Wandel und wird dies in den nächsten Jahren weiterhin tun.
Ein qualifizierter Unterricht ist nur möglich, wenn die Unterrichts- und Lernmittel und Verbrauchsmaterialien an Schulen ausreichend vorhanden und in aktuellem und gutem Zustand sind.
Ein qualifizierter Unterricht ist nur möglich, wenn die Ausstattung mit Hard- und Software den aktuellen Herausforderungen entspricht.
Wie ist der aktuelle Stand der Versorgung von Düsseldorfer Schulen mit Tablet-Computern und mit stabilen und schnellen WLAN-Verbindungen?
Die Befristung der derzeitigen BuT Finanzierung für die Schulsozialarbeit bis Ende 2015 stellt ein großes Problem dar. Die geschaffenen Strukturen dürfen nicht wegfallen
Wie ist die „Fachstelle für Gewaltprävention“ derzeit personell, finanziell und inhaltlich aufgestellt, reichen die derzeit im Haushalt eingestellten Mittel, um den Aufgaben der Fachstelle umfassend nachkommen zu können?
Wie viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf besuchen ein Düsseldorfer Berufskolleg?
Nach Verabschiedung des Gesetzes zur Inklusion in den Schulen in NRW liegen die Vorraussetzungen für die Entwicklung eines kommunalern Inklusionsplans in Düsseldorf vor.
Es erscheint angebracht, einen Diskussionsprozess darüber in Gang zu bringen, ob die heute eingesetzten Ressourcen noch ausreichen oder ob nach 10 Jahren offene Ganztagsschule im Primarbereich Anpassungen notwendig sind.
Ein qualifizierter Unterricht ist nur möglich, wenn die Ausstattung, Hard- und Software, weitere Geräte und die Verbrauchsmaterialien an den Schulen ausreichend vorhanden und in aktuellem und gutem Zustand sind.
An welchen Düsseldorfer Schulen sind Aufsichtspersonen für Toiletten tätig und inwiefern sind diese nötig?
Wie stellt sich im neuen Schuljahr 2013/14 die Lehrkräfteanzahl im Vergleich zum Lehrkraftstellenplan an Düsseldorfer Schulen dar (bitte aufschlüsseln nach Schulformen)?
Welche Entwicklung haben die Anzahl und die Kosten für Papierkopien in den letzten fünf Jahren an Düsseldorfer Schulen genommen, wie sieht die perspektivische Entwicklung aus?
Welche Planung / Zeitschiene liegt in Düsseldorf bezüglich der Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule – Beruf NRW vor?
Wie viele und welche Düsseldorfer Schulen nehmen an den Programmen „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ sowie „Schule ohne Homophobie“ teil?
Welche allgemeinen Schulen der Sekundarstufen I und II in Düsseldorf haben derzeit integrative Lerngruppen für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, deren Eltern eine Regelbeschulung wünschen?
Wie werden außerschulische Veranstaltungen in Schulen, die außerhalb der Arbeitszeit laut Dienstvereinbarung stattfinden, von den SchulhausmeisterInnen betreut (Schlüsselgewalt, Präsenzpflicht etc.)?
Wie viele Hausmeister sind zurzeit an welchen Schulen beschäftigt und an welchen Schulen ist die Hausmeisterpräsenz nicht während des gesamten Schulbetriebes gesichert?
Für eine zeitgemäße und zukunftsgerichtete Bildung ist es u. a. unerlässlich, alle Schulen mit moderner und ausreichender Hard- und Software auszustatten.
Welche Düsseldorfer Schulen und Kindertagesstätten nehmen seit wann an dem Projekt „50:50 – Programm Energie-, Wasser- und Abfalleinsparungen“ teil?
Wie hoch ist die (vor-)schulische Versorgung in Prozent der schulpflichtigen Flüchtlingskinder und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge?
Welche Düsseldorfer Schulen planen die Einführung des neuen Unterrichtsfachs Islamische Religion für das Schuljahr 2012/13 (oder später)?
Welche Erkenntnisse gibt es über die Initiative des katholischen Bonifa-tiuswerkes, Schulanfangsboxen bzw. Schulabschlusstaschen an Schulen zu verteilen bzw. zum Verkauf anzubieten?
Welche konkreten Maßnahmen plant die Stadt Düsseldorf, um den Schulanmeldungen für das Schuljahr 2012/13 an Gesamtschulen und Gymnasien gerecht zu werden?
Wie ist der derzeitige Stand der Baumaßnahmen in den Ganztagsschulen der Sekundarstufe I in Düsseldorf (bitte aufschlüsseln nach Schulen)?
Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden an den einzelnen Schulformen für das Schuljahr 2012/13 tatsächlich angemeldet (bitte jede Schule einzeln aufführen)?
Die Schulen der Stadt Düsseldorf haben bislang keine einheitliche Regelung gefunden, die beweglichen Ferientage werden schulindividuell geregelt.
Der Schulausschuss empfiehlt dem Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf, am Standort Hermannplatz (Montessori-Hauptschule) zum Schuljahresbeginn 2013/2014 eine Sekundarschule zu errichten.
An welchen Schulen/Schulformen wurden wie viele Kinder mit besonderem Förderbedarf bisher für das Schuljahr 2012/13 zum gemeinsamen Unterricht angemeldet?
Nach welchen Regeln läuft das Anmeldeverfahren zum Schuljahr 2012/13 für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, deren Eltern eine Regelbeschulung wünschen?
In welchen anderen Taktungen als der 45 Minuten Einheit (bzw. 90 min Doppelstundeneinheit) wird in welchen Schulen an Düsseldorfer Schulen unterrichtet?
Wer hat aus welchen Gründen entschieden, das Angebot von Attac aus dem VHS-Programm zu nehmen?
Die entsprechenden Haushaltsansätze wurden trotz allgemeiner Preissteigerungen seit Jahren nicht erhöht, teilweise sogar, wie in diesem Jahr bei einigen Schulformen erneut abgesenkt.
Zur stärkeren Verankerung des Inklusionsgedankens der „EU-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ sind neben allgemeiner Information und Aufklärung spezielle Qualifizierungen des Personals in den Schulen sehr...
In allen Schulformen werden die Investitionskosten für e-school erhöht und zwar auf den jeweiligen Ansatz des Jahres 2010.
Im Haushaltsplan findet sich bisher nur ein Sachkonto für Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen für OGATA.
Die Verwaltung wird beauftragt, dem Schulausschuss unter Berücksichtigung der bisherigen Willensbekundungen von weiterführenden Schulen in Düsseldorf eine Potentialanalyse in Frage kommender Standorte für Sekundarschulen...
Wurden die Vereinbarungen mit den Eltern, die der Verbesserung der Qualität des Schulessens dienen sollten, eingehalten?
Die Verwaltung wird beauftragt, die Möglichkeiten des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) im Bereich „Schulsozialarbeit“ offensiv zu nutzen.
Mit welchen Mitteln und mit wie vielen zusätzlichen Stellen für Schulsozialarbeit kann Düsseldorf ab wann und wie lange rechnen?
Wie viele Stellen für Schulhelferinnen stehen derzeit wie lange noch in Düsseldorf zur Verfügung?
Wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung der in der Prioritätenliste beschlossenen ersten vier Baumaßnahmen, geschieht die Durchführung planmäßig?
Ist es zutreffend, dass die Benzenberg-Realschule aufgrund fehlender baulicher Gegebenheiten bekundet hat, den Ganztag aussetzen zu wollen und in welcher Form ist dies gegenüber der Verwaltung geäußert worden?
Wie ist der Stand der Bearbeitung der Anträge der vier städtischen Förderschulen auf die Erweiterung für alle Förderschwerpunkte?
Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden von den Gymnasien und den Gesamtschulen abgelehnt (bitte jede Schule einzeln aufführen!)?
Der Schulausschuss der Stadt Düsseldorf spricht sich dafür aus, dass auch in Düsseldorf eine stadtweit legitimierte Elternvertretung gegründet wird.
Welche konkreten Ergebnisse hatten die Gespräche und der „Runde Tisch“ und inwieweit lassen sich positive Resultate auf andere Schulen oder auch Kindertagesstätten übertragen?
Welche konkreten Schritte wird die Verwaltung unternehmen, um dem Wunsch des Landtags nach gemeinsamen Unterricht zu entsprechen?
Die Unterstützung der Schulen / Entlastung von SchulleiterInnen und Lehrpersonal durch zusätzliche Kräfte soll fortgeführt werden.
Alle von der Verwaltung hier vorgenommenen Kürzungen bei den Ausgaben für Einrichtungsgegenstände sind zurückzunehmen. Die entsprechenden Kennzahlen sowie der Teilergebnisplan sind entsprechend zu ändern.
Die Kürzung von über 500.000 € ist zurückzunehmen. Es sind stattdessen Mittel in Höhe des bisherigen Haushaltsansatzes von 1.120.201 € zu veranschlagen.
Die Verwaltung strukturiert die Produkte des Amtes 40 neu mit dem Ziel, ein eigenes Produkt „Gesunde Mittagsverpflegung in Schulen“ anzulegen. Leistungen, Kennzahlen, Teilergebnis- bzw. Finanzierungspläne sind entsprechend neu zu...
Wie soll diese Woche gestaltet werden (geht es ausschließlich um die schulische Inklusion oder um die inklusive Gesellschaft)?
Wie viele Schulen werden sich dieses Jahr an den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule“ vom 22. September bis zum 1. Oktober 2010 voraussichtlich beteiligen?
Die Verwaltung wird beauftragt, spätestens mit der Fortschreibung der Integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung, mindestens zwei weitere Projekte zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen zu planen.
Konnte inzwischen die geplante Kooperationsvereinbarung zu den Themenfeldern Kinderschutz, Schulverweigerung und Krisenintervention erstellt werden?
Die Verwaltung möge in einer der nächsten Sitzungen über die Möglichkeiten der so genannten „Blauen Klassenzimmer“ informieren und aufzeigen, inwieweit Düsseldorfs Schulen hier schon aktiv geworden sind.
Wieso verzichtet die Verwaltung bei der Ausschreibung der Mittagsverpflegung in den Offenen Ganztagsgrundschulen auf spezifische Anforderungen hinsichtlich gesunder und kindgerechter Ernährung wie sie z. B. die Deutsche...
Genügt das Essensangebot überall den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bzw. welche Schritte sind notwendig, um diesen Standard zu erreichen.
Welche Sicherheitsbestimmungen (beispielsweise Gurtpflicht o. a.) müssen bei der SchülerInnenbeförderung mit Bussen gesetzlich beachtet werden?
hier: Missachtung von Elternwillen durch Verkleinerung von Gesamtschulen
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen bittet Sie, folgende Anfrage auf die Tagesordnung der Sitzung am 7. 12. 2009...
Die Diskussion um den Bestand der Düsseldorfer Hauptschulen ist in letzter Zeit wieder aktuell geworden, nachdem es offenbar nicht genügend Anmeldezahlen gibt. Deshalb haben wir im Schulausschuss am 17. November nachgefragt:...
Im Schulausschuss am 17. November haben wir beantragt, Produktziele so zu formulieren, dass die Gesamtschulen und der Elternwille gestärkt werden: Antrag...
Im Schulausschuss am 17. November haben wir eine Veränderung der Produktziele beantragt, um den angestrebten Ganztagsbetrieb in der Sekundarstufe I mit städtischen Zusatzkräften und Entlastung der Lehrenden zu qualifizieren:...
Im Schulausschuss am 17.11.2009 fragen wir nach Einzelheiten bei der Umsetzung des Konzeptes "integrative Ganztagsschule": Anfrage zur Sitzung des...
Im Schulausschuss am 17. November 2009 beantragt die grüne Fraktion, dass die Verwaltung detailliert über den derzeitigen Sachstand hinsichtlich "barrierefreier Schulen" berichtet: Antrag zur Sitzung des Ausschusses am...
Im Schulausschuss am 9. Juni fragen wir nach der Vernetzung zwischen Schulen und Bezirkssozialdiensten: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 9.6. 2009hier: Vernetzung zwischen Schulen und...
In einer Anfrage im Schulausschuss am 9. Juni wollen wir Einzelheiten darüber wissen, wie der gemeinsame Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern und Jugendlichen ermöglicht werden könnte: Anfrage zur Sitzung des...
Anlässlich des Verbraucherschutztages fragen wir im Schulausschuss am 5. Mai nach, wie es um die Beratung von Schülerinnen und Schülern durch die Verbraucherschutzzentrale bestellt ist: Anfrage zur Sitzung des Ausschusses am 5....
Auch im Schulausschuss haben wir zum von der Verwaltung vorgelegten Entwurf des Stadtentwicklungskonzept einen Änderungsantrag gestellt: Änderungsantrag zur Sitzung des Ausschusses am 10.2. 2009hier: Stadtentwicklungskonzept...
Clara Gerlach
(Ratsfrau)
Wolfgang Scheffler
(Ratsherr, fachpolitischer Sprecher)
Christine Seidel
(sachkundige Bürgerin)
Frederik Hartmann
(sachkundiger Bürger)
Martin Lemke
(sachkundiger Bürger)
Peter Sturm
(sachkundiger Bürger)
Jörk Cardeneo
(Ratsherr)
Jörg-Thomas Alvermann
(sachkundiger Bürger)
Lore Kortländer
(sachkundige Bürgerin)
Lore Kortländer
Frederik Hartmann (Stellvertretung)
Lore Kortländer
Christine Seidel
Wolfgang Scheffler (Stellvertr.)
Christine Seidel
Martin Lemke (Stellvertr.)
Jörk Cardeneo (Stellvertr.)
Wolfgang Scheffler
Lore Kortländer (Stellvertr.)
Jörk Cardeneo
Wolfgang Scheffler
Clara Gerlach
Wolfgang Scheffler
Wolfgang Scheffler
keine feste Benennung