Die Stadtteilgruppe der Grünen steht gegen ein Abriss des Traditionslokals und spricht sich für die Einhaltung der Erhaltungssatzung aus.
Wir bieten zwei downloads zum Thema an:
sowie die ausführlich dartgestellte
Position der grünen Stadtteilgruppe 8 zum beabsichtigten Abriss der Waldschänke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die CDU werden die erfolgreiche Zusammenarbeit auch 2014 bis 2020 fortsetzen: für eine ökologische Erneuerung, für mehr soziale Stabilität und wirtschaftlichen Erfolg im Stadtbezirk 8.
Die grün‐schwarze Vereinbarung enthält viele Projekte
für Eller, Lierenfeld, Unterbach und Vennhausen, darunter:
- Mehr Bürger*innen-Beteiligung
- Stärkung der Integrationskonferenzen
- Verbesserung der Jugendfreizeitstätten
- Aktualisierung der Vergabe von Bezirkszuschüssen
- stärker ökologisch ausgerichtete Wohnungsbaupolitik
- Solarenergieanlagen- Verkehrspolitik mit neuen Radwegen
- Attraktivierung des öffentlichen Nahverkehrs.
Noch ist die Rothenberger Straße „nur“ ein Zubringer zur A46. Doch scheibchenweise soll die Landstraße 404 zu einer Stadtautobahn ausgebaut werden. Mehr Verkehr, mehr Lärm und die Zerstörung der Natur werden die Folge sein. Wir Grüne setzen auf die Reduzierung des Verkehrs und auf den Vorrang für Fuß, Fahrrad, Bus und Bahn. Wir setzen uns für mehr und besseren öffentlichen Verkehr ein. Die wichtigsten Handlungsbedarfe sehen wir im schlecht angebundenen Unterbach und bei der fehlenden Barrierefreiheit der S und UBahnen.
Wir Grünen setzen uns für einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen des Naturschutzes und der Erholungssuchenden am Unterbacher See und am Elbsee ein. Die Tötung der Gänse ist für uns nicht hinnehmbar.
Auch in unserem Stadtteil gibt es viele Menschen, die von Armut bedroht sind. Sie brauchen Unterstützung und Beratung. Deshalb setzen wir uns für den Ausbau der Familien und der Schuldnerberatung ein und unterstützen soziale Projekte vor Ort, wie zum Beispiel die Tafeln oder „Die Wohnung“ (Eller Aue).
Viele Spielplätze sind in einem schlechten Zustand, Plätze und Projekte für ältere Kinder und Jugendliche sind selten. Deshalb wollen wir Spielplätze verbessern, den Abenteuerspielplatz in seiner jetzigen Form sichern, die vorhandenen Jugendzentren ausbauen und unterstützen den Bau einer Skaterbahn an der Heidelberger Straße.
Wir Grünen unterstützen soziale und ökologische (Um)Bauprojekte. Es ist uns wichtig, dass besonders Familien mit Kindern in unserem Bezirk bezahlbaren Wohnraum finden. Mehr davon: Ökosiedlung in Unterbach
Erst haben wir das Schloss vor der totalen Privatisierung gerettet, jetzt wollen wir auch rein! Seit vielen Jahren setzen wir uns für den Verbleib in öffentlichem Besitz ein und waren damit erfolgreich. Unser Schloss und der Park bleiben für alle BürgerInnen, Vereine, Schulen usw. zugänglich, das Heimatmuseum zieht dort ein und es soll ein Tagungs und Veranstaltungszentrum entstehen. Uns ist dabei wichtig, dass Gruppen und Vereine aus unserem Bezirk sich dort jederzeit und zu fairen Konditionen treffen können.
In allen vier Stadtteilen sollten Sie zu Fuß Lebensmittel einkaufen, Geld abheben und Ihre Post aufgeben können. Das ist nicht nur für unsere älteren MitbürgerInnen wichtig, es vermeidet unnötigen Verkehr und steigert unsere Lebensqualität. Eller ist das Zentrum des Stadtbezirks, das wieder deutlich attraktiver werden muss. Dazu sollten sich Politik, Werbegemeinschaft, Vermieter und alle weiteren Beteiligten endlich an einen Tisch setzen und innovative Ideen entwickeln.
Mit der Schließung des Alten und Pflegeheims in Vennhausen entsteht in unserem Bezirk eine Unterversorgung an wohnortnaher Pflege und vor allem an Kurzzeitpflegeplätzen. Wir wollen dem entgegenwirken, aber auch die Pflegeversorgung zu hause und den Bau von altengerechten Wohnungen fördern.
Auch in unserem Bezirk leben viele MigrantInnen. Damit Integration gelingen kann, unterstützen wir vor allem anderen die Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen.