Welche Buslinienverkehre im Düsseldorfer Stadtgebiet werden durch welche Unternehmen bzw. Subunternehmen erbracht und welche Antriebsarten kommen hier jeweils zum Einsatz?
"Trotz und gerade wegen des neue Verfahrens müssen wir schnell und konsequent für bessere Luft in der Düsseldorfer Innenstadt sorgen. Es geht um die Gesundheit der Düsseldorfer*innen.
Der weltweite Temperaturanstieg macht sich in Großstädten besonders bemerkbar. Eine Abkühlung der Stadt kann durch Grünflächen erzeugt werden.
Eine Trennung des anfallenden Mülls wird innerhalb des Gesamtbereiches der Stadtverwaltung vom Grundsatz her zwar vollzogen, offensichtlich aber nicht in der vom Gesetzgeber verlangten Konsequenz.
Soweit die Section-Control-Technik zum Schutz der Bürger*innen beitragen kann, begrüßen wir die Pläne zu deren Einführung. Jedoch sehen wir die geplante Abschnittskontrolle aus datenschutzrechtlichen Gründen noch kritisch.
Welche Einflüsse auf die Tierwelt in der näheren und weiteren Umgebung gehen vom Betrieb des „Rheinkometen“ aus?
Langfristig braucht Düsseldorf für bessere Luftqualität eine echte Verkehrswende. Mit der konsequenten Förderung des Radverkehrs und des ÖPNV haben die GRÜNEN den richtigen Weg eingeschlagen.
Das Verkehrsgutachten zeigt, dass es bei einem moderaten Ausbau zu Verkehrsentlastungen in Wohngebieten kommen kann.
Deutschland hat seine Vorreiterrolle längst verloren und gerät ins Hintertreffen im internationalen Vergleich, wenn wir nicht gegensteuern.
Bis zum Start des Schuljahres 2016 / 2017 soll mit allen unmittelbar Beteiligten eine auf den jeweiligen Schulstandort bezogene Vorgehensweise zur Poolbildung und der notwendigen Einzelbetreuungen erarbeitet und umgesetzt werden.
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf spricht sich dafür aus, dass das Krankenhaus in Heerdt erhalten bleibt. Er bittet den Oberbürgermeister, sich bei allen Beteiligten für den Krankenhaus-Standort einzusetzen.
Ist es zutreffend, dass die geplante Aufstellung des Salinenbrunnens auf dem Platz Klosterstraße / Ecke Immermannstraße im Konflikt mit dem dort vorhandenen, gesunden Baumbestand steht?
Wo und zu welchen Zeiten werden die Unterlagen zur Kapazitätserweiterung des Flughafens in Düsseldorf öffentlich ausgelegt, und wie wird dies bekanntgemacht?
Der GRÜNE Kreisvorstand Düsseldorf beglückwünscht die Stadtwerke Düsseldorf zum 150. Geburtstag und dem effizientesten und leistungsfähigsten Gas- und Dampfturbinenkraftwerk weltweit
Um das Grünflächendefizit zu verringern und eine ökologische und kleinklimatische Aufwertung zu erreichen, soll der Begrünungsanteil innerhalb des vorliegenden Bebauungsplan-Entwurfs so weit wie möglich ausgebaut werden.
Eigeninitiative muss belohnt werden. Wir GRÜNE freuen uns, dass wir dafür sorgen konnten, Bürgerinnen und Bürger bei ihrem Engagement für ein besseres Wohnumfeld zu unterstützen.
Neben der problematischen Herstellung von Plastiktüten aus fossilen Grundstoffen besteht nachweislich ein signifikantes Wiederverwertungs- und Entsorgungsproblem.
Mit der Umsetzung einer Pilotstrecke in stark frequentierten Stadtbereichen (Rheinuferpromenade, Hafen, Flingern etc.) kann der Anteil von Leergut mit Pfandwert im Restmüll reduziert und die Mehrwegquote stabilisiert werden.
Warum erst in 40 Jahren mit der Komplettierung der Allee auf der westlichen KÖ begonnen werden soll stößt bei der GRÜNEN Ratsfraktion auf Unverständnis.
Das neue Abfallwirtschaftskonzept (AWIKO) soll in Kürze politisch beschlossen werden. Im Vorfeld wollen wir GRÜNEN die Ziele und Inhalte vorstellen und diskutieren.
Durch das GuD-Kraftwerk „Fortuna“ kann das Fernwärmenetz in Düsseldorf ausgebaut werden. Die Verwaltung soll nun ermitteln, ob städtische Immobilien angeschlossen werden können, um somit Umweltbelastungen zu vermeiden.
Als Vorbildfunktion innerhalb der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf soll die Umweltverwaltung bei der Beschaffung von Smart-Phones die sozial- und umweltrelevanten Standards einhalten.
Dach- und Fassadenbegrünungen sind in der Innenstadt von großer Bedeutung, denn sie bewirken kleinklimatischen Verbesserungen wie z.B. die Absorption von Schadstoffen und Feinstaub.
Die Einrichtung eines Umwelthauses im Herzen der Stadt geht in die nächste Phase. Die Bedarfsanalyse wird am Freitag dem Umweltausschuss und den Initiativen und Verbänden vorgestellt.
Die AKWs in Tihange und Doel waren wegen Rissen in den Reaktorbehältern im Frühjahr 2014 abgeschaltet worden und sollten eigentlich nach 40 Jahren Laufzeit bereits 2015 vom Netz gehen.
Der Rat fordert die Verwaltung auf, ein konkretes Veranstaltungs- und Finanzierungskonzept für den Grand Départ der Tour de France 2017 für die nächste Ratssitzung am 28. April 2016 vorzulegen.
Die Klärschlammaufbereitung und –entsorgung in Düsseldorf bedarf neuer Strategien. Hierzu gehören auch Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus dem Klärschlamm der Düsseldorfer Kläranlagen. Eine neue Fachstelle soll...
Damit die Sondersitzung wenigstens etwas Positives für den Tierschutz hat, werden wir unsere Sitzungsgelder der Sondersitzung an Vereine spenden, die sich für das Tierwohl engagieren.
Die Entscheidung ist juristisch nachvollziehbar, obwohl es von der Fraktion Tierschutz / Freie Wähler in diesem Fall ausschließlich für Schlagzeilen und Profilierung genutzt wurde.
In den nächsten Monaten werden an drei Stellen auf dem Flughafengelände Sanierungsanlagen in Betrieb sein. Diese verhindern, dass weiter PFT in Richtung Rhein abströmt.
Zur Förderung der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit erhält das Eine-Welt-Forum eine jährliche Zuwendung von der Landeshauptstadt Düsseldorf in Höhe von 45.000 EURO.
Der Schutz der Bürger*innen vor Verkehrslärm ist ein zentrales Thema der Ampel in dieser Ratsperiode.
Mit einer zeitnahen Auszahlung der Bonusbeträge sollen für bereits teil- nehmende Schulen und Kitas neue Anreize geschaffen und mithilfe eines Öffentlichkeitskonzeptes weitere Schulen und Kitas für das Projekt gewonnen werden.
Da der hauptsächliche Bedarf der öffentlichen Verwaltung in den Tagesstunden liegt, bietet sich eine Versorgung mit Solarstrom an. Für die Eigenstrom-herstellung soll nun ein Teil der Mittel des Ökocents bereitgestellt werden.
Neben Lärm beeinträchtigen Feinstaub und gasförmige Luftschadstoffe die menschliche Gesundheit, Böden und Pflanzen in urbanen Lebensräumen erheblich.
Die widersprüchliche Medienberichterstattung zur PFT-Belastung (nord)westlich des Flughafens verunsichert die Anwohner*innen. Daher bitten wir die Verwaltung um einen aktuellen Informationsstand.
Die Nachrichten bestätigen aus Sicht der GRÜNEN den Vorwurf gegenüber dem Flughafen Düsseldorf, dass der seit 2007 bekannte PFT-Skandal viel zu lange zu wenig Aufmerksamkeit fand.
Eine artgerechte Haltung von Wildtieren in Zirkussen ist praktisch nicht möglich. Die Bundesregierung handelt nicht. Die Ampel ergreift jetzt auf städtischer Ebene die Initiative. In Düsseldorf soll es keine neuen Genehmigungen...
Seit 2014 führt der Flughafen Düsseldorf die Luftqualitätsmessungen selbst durch. Wie haben sich die Messdaten seitdem entwickelt? Was wird gegen Geruchsbelästigung der Anwohner durch parkende / rangierende Flugzeuge getan?
Mehr als 780 Tonnen Elektroschrott landen jährlich im Düsseldorfer Restmüll. Wie kann die Sammlung von Geräten verbessert werden, die wertvolle Rohstoff enthalten oder auch giftige Schadstoffe, die nicht in die Umwelt gehören?...
Lokale Artenvielfalt soll Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung werden. Kommunen unterstützen sich gegenseitig und profitieren von gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit.
Begrünte Dächer fördern die Luftreinheit. Sie haben nur Vorteile, weil sie die Haltbarkeit der Dächer verlängern und zudem die Optik verbessern. Für das Klima im Stadtbezirk sind sie auch von Vorteil.
Freilaufende Katzen sollen künftig per Chip oder Tätowierung gekennzeichnet, in einer Datenbank registriert und kastriert werden.
Trotz Flaschenpfand landen Getränkeflaschen regelmäßig in öffentlichen Mülleimern. Wenn Menschen diese Pfandflaschen „herausangeln“, um sie an Kiosken und Getränkeverkaufsstellen abzugeben, ist dies grundsätzlich zu begrüßen....
Katzen-Überpopulationen sind aus Sicht des Tierschutzes ein ernsthaftes Problem. Mit der Einführung einer Kennzeichnungs-, Registrierungs- und Kastrationspflicht reagiert die Stadt Düsseldorf nun auf dieses Problem.
Eine schrittweise Senkung der Biotonnengebühr bis zum Erreichen einer Gebührenfreiheit ist ausdrücklich gewünscht, um die Quoten für getrennt gesammelte Bioabfälle um ein Vielfaches erhöhen zu können.
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beauftragt die Verwaltung, die in Düsseldorf aktiven Lärmschutzinitiativen in die Kleine Kommission Lärm einzuladen.
Nach dem Vorbild der „Düsseldorfer Erklärung“ soll eine Vereinbarung zwischen der Stadt Düsseldorf und der Kreishandwerkerschaft auf lokaler Ebene das Erreichen der Klimaschutzziele der Stadt unterstützen.
Für Menschen, die mit ihrem Elektrofahrzeug nach Düsseldorf anreisen möchten, sollen 40 zusätzliche Ladesäulen eine attraktive Möglichkeit bieten, ihr Fahrzeug während ihres Aufenthalts in Düsseldorf aufzuladen.
Mit den neuen Förderrichtlinien setzt Düsseldorf ein deutliches Signal in Richtung umweltfreundliche Dämmung.
Noch mehr Biodiversität, mehr Möglichkeiten für Urbanes Gärtnern und weitere Grünordnungspläne für die Stadtteile: Die Ampel ergänzt den vorgelegten neuen Grünordnungsplan "rheinverbunden - Düsseldorf 2025".
Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ist ein entscheidender Beitrag zur Energiewende und trägt maßgeblich dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, wie im Klimaprogramm der Stadt verankert.
Die Maßnahmen des vorliegenden Bebauungsplans verursachen Eingriffe in Natur und Landschaft. Daher soll die zu errichtende Lärmschutzwand (400 m) vorder-und rückseitig mit einer fachgerechten Wandbepflanzung versehen werden.
Wie bewertet die Verwaltung der Einsatz von solarbetriebenen Straßenleuchten als umweltfreundliche Energienutzung in ökonomischer und ökologischer Hinsicht?
Fußgänger und Radfahrer nutzen den Weg im Hofgarten auf der Südseite der Maximilian-Weyhe-Allee. Hier sollte es symmetrisch zu seinem Pendant eine Beleuchtung geben.
2017 laufen die Verträge zur Gelben Tonne aus. Laut Kreislaufwirtschaftsgesetz werden die Kommunen verpflichtet, Kunststoffe, Metalle etc. getrennt zu sammeln. Wir möchten wissen, was in Sachen Wertstofftonnen geplant ist.
Welche baulichen Maßnahmen müssen mindestens durchgeführt werden, um die verschlossene, ungenutzte unterirdische Toilettenanlage auf dem Kirchplatz für kulturelle Zwecke herzurichten und wie hoch wären diese Kosten?
Nach welchen Kriterien werden die Standorte für die Ersatzpflanzungen sowie Baumarten und Anzahl der als Ersatz zu pflanzenden Bäume bestimmt (Stichworte: äquivalente CO2-Speicherung, Biomasse, Lebensraum Baum etc.)?
Nach Ratsbeschluss soll das Programms „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ konkretisiert werden, z.B. sind bei der Höhe der Förderung Aspekte wie Brandschutz und Umweltverträglichkeit zu berücksichtigen.
Maßnahmenliste der im Jahr 2015 zu realisierenden Lärmschutzanlagen, mehr Mittel für Schallschutzfenster und schallabsorbierende Verkleidungen an der Rheinkniebrücke.
Für die Pflanzung von zusätzlichen 1000 Bäumen in Quartieren mit besonderem Bedarf an ökologischer und klimatischer Verbesserung sollen gemeinsam mit einem Planungsbüro im Gartenamt beispielhaft neue Baumstandorte vorgeschlagen...
Die Unterbringung von im Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz engagierten Initiativen und Verbänden unter einem Dach soll deren Zusammenwirken fördern und neue inhaltliche Impulse setzen.
Das erfolgreiche Programm „Klimafreundliches Wohnen in Düsseldorf“ soll erweitert werden zu einem Programm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“.
Die BV 7 bittet die Verwaltung in einer der nächsten Sitzungen, Maßnahmen, Planungen und Machbarkeitsstudien der Stadt zum Hochwasserschutz entlang der Düssel im Stadtbezirk vorzustellen.
Warum ging es bei dem von der Stadt Düsseldorf unterstützten "Infotag zur Elektromobilität" am 25. Oktober 2014 auf dem Rathausplatz hauptsächlich um das Fahrzeug Elektroauto?
Um die neuen Unterrichtsräume der Waldschule im Wildpark auf den zukünftigen inhaltlichen pädagogischen Bedarf abzustimmen, sollen die baulichen Planungen im Vorfeld durch ein umweltpädagogisches Konzept flankiert werden.
Mit den Mitteln für die kommunale Entwicklungszusammenarbeit wird die Arbeit von Eine-Welt-Gruppen und -Initiativen in Düsseldorf unterstützt.
Die Projekte der Umweltbildung in Düsseldorf werden gestärkt. Besonderer Fokus gilt der Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen. Das Interesse an der Natur und ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit werden geweckt und...
Der Pfandring ist ein Zusatz für öffentliche Mülleimer / Straßenlaternen zum Abstellen von Pfandflaschen. An vielen Orten in der Stadt gibt es pfandpflichtige Flaschen und Dosen zu kaufen.
Verbrennungsmotoren haben eine wesentliche Auswirkung auf die Lufthygiene. Der Stadtbezirk 2 wird von großen und wichtigen Verkehrsstraßen durchschnitten.
Der satzungsgeschützte Ahorn ist der einzige große Baum des Innenhofs. Nach Aussage der Nachbarn befindet sich der Baum in völlig gesundem Zustand.
Für welche der 18 öffentlichen Hochwasserschutzmaßnahmen liegen bereits Machbarkeitsstudien der Stadt, des BRW oder des Stadtentwässerungsbetriebs vor?
Liegt für das bewohnte Mehrparteienhaus auf der Niederkasselerstr. 35 eine Abrissantrag oder eine Bauvoranfrage vor?
Es ist bekannt, dass schon vor Jahren die komplette Entfernung der Insel in der Diskussion stand, um den ursprünglichen barocken Charakter von Schloss Benrath wieder herzustellen.
Beschlossen: Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss beauftragt die Verwaltung, gemeinsam mit der Rheinbahn in der nächsten Sitzung eine Übersicht der Maßnahmen zur ÖV-Beschleunigung auf den im VEP identifizierten Strecken mit...
Welche Möglichkeiten bestehen aktuell für Rheinbahn-Abonnent*innen, ihr Ticket als Zugang zu den (Elektro-)Autos der in Düsseldorf vorhandenen CarSharing-Anbieter zu nutzen?
Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es zum Projekt „Ich ersetze ein Auto“ in Düsseldorf?
„Die Auseinandersetzung um eine seit zwei Jahren geltende Vorgabe zeigt, dass sich Verwaltung, Politik und Gastronomie jetzt gemeinsam an den verschiedenen Themen arbeiten müssen. Neben den klimaschädlichen Heizpilzen geht es...
Die GRÜNEN wollen den Klimaschutz dauerhaft in die kommunale Partnerschaftsarbeit integrieren.
Der interaktive Internetauftritt bündelt Informationen rund um das Thema Sturmschäden und vernetzt die Akteure online.
Auf unserer neuen Webseite „Neues Grün für Düsseldorf“ werden wir die GRÜNEN Positionen und Vorschlägen zur Gestaltung des neuen städtischen Grüns präsentieren.
Die Deutsche Bahn hatte Prognosen veröffentlicht, nach denen sich die Zahl der Güterzüge in absehbarer Zeit verdoppeln könnte. Zusätzlichen L ärmschutz lehnt die DB aber ab.
Gemeinsam mit der grünen Oberbürgermeisterin-Kandidatin Miriam Koch maßen die Grünen im Düsseldorfer Norden am 09. Mai 2014 den durch Flugzeuge verursachten Lärm über dem Lohausener Ortszentrum.
Das GRÜNE Hafenfest in Reisholz am gestrigen Sonntag setzte den Startpunkt in die heiße Phase des GRÜNEN Wahlkampfs.
Die grüne OB-Kandidatin lehnt die Fracking-Probebohrungen in Mettmann ab, die von der BASF-Tochter Wintershall derzeit geplant sind.
In vier Wochen wird in Düsseldorf u.a. eine neue Oberbürgermeisterin/ ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Unsere grüne OB-Kandidatin Miriam Koch steht dabei vor allem für Beteiligung und Transparenz.
Der Begriff "Urban Gardening" beschreibt eine schnell wachsende Bewegung. In zahlreichen Städten NRWs entstehen neue Initiativen mit dem Ziel, innerstädtische Freiräume zu erhalten, Nachbarschaften zu fördern.
In den 725 Jahren Düsseldorfer Stadtgeschichte haben selbstverständlich auch Frauen ihre Spuren hinterlassen. Der Frauen-Stadtplan soll auf das Wirken und die Werke dieser historischen Persönlichkeiten hinweisen.
Die GRÜNE Ratstfraktion lehnt Fracking grundsätzlich ab. Die Förderung von unkonventionellem Erdgas indem giftige Chemikalien in die Erde gepumpt werden, ist eine große Gefahr für unser Wasser.
CDU und FDP wagen den nächsten Versuch, Energiemultis das hoch gefährliche Fracking zur Erdgasgewinnung zu erlauben. Dazu erklärt Miriam Koch, Grüne OB-Kandidatin: „Erst machen und dann schauen, wie man mit den Folgen fertig...
Die aktuellen Leitlinien der Stadt schrieben eine Unterschreitung der Energieeffizienz Verordnung (EnEV) um lediglich 15 % vor und bleiben damit sogar hinter den Vorgaben der ehem. schwarz-gelben Bundesregierung zurück.
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, an städtischen Gebäuden zusätzliche Photovoltaikanlagen zu installieren und für den Eigenverbrauch zu nutzen?
Wie viele Bäume wurden bzw. werden im Düsseldorfer Stadtgebiet im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2014 gefällt?
Die Landeshauptstadt Düsseldorf legt im Rahmen ihrer Aufgaben als öffentlicher Entsorgungsträger zeitnah ein neues Abfallwirtschaftskonzept vor.
Die Verwaltung wir beauftragt, ein Konzept für die Einführung einer gebührenfreien Biotonne zu erarbeiten. Dabei ist zu prüfen, wie die Sammlung von Wertstoffen und Elektro-Schrott zur Gegenfinanzierung einbezogen werden...
Auf Initiative der grünen Stadtteilgruppe Nord sprach sich die Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen am 15.3. einstimmig dafür aus, die beabsichtigten Pläne zur Kapazitätserweiterung des Düsseldorfer Flughafens...
Die Bezirksvertretung bittet die Bauverwaltung, umgehend Auskunft darüber zu geben, ob zur endgültigen Umsetzung des Projektes Kö-Bogen 2 noch weitere Baumfällungen vorgesehen sind.
„Auch nach drei Jahren lassen sich weder die Folgen der Katastrophe, noch ihr endgültiges Ausmaß verlässlich abschätzen. Der Super-GAU in Japan hat deutlich gezeigt, dass Mensch und Technik einen nuklearen Unfall nicht vermeiden...
„Wir setzen uns deshalb für mehr Bürgernähe und Transparenz ein. (...) Dort, wo es um die Abwägung zwischen Bauen und Bäumen geht, müssen die BürgerInnen besser und frühzeitig beteiligt werden.
Dazu Miriam Koch, GRÜNE OB-Kandidatin: "Ich bin fassungslos über das Verhalten von OB Elbers, der offensichtlich schnellst möglich Fakten schaffen lassen wollte."
“Unsere Bedenken gegen die CO-Pipeline konnten seit den ersten Planungsideen nicht ausgeräumt werden. Die Gefährdung von Mensch und Tier bei einem Austritt des geruchlosen Gases sind und bleiben für uns inakzeptabel.
Im Regionalrat wollte die CDU nicht einmal die grundsätzliche Zielrichtung des LEP begrüßen. Auch die Düsseldorfer CDU-Vertreter machten mit und taten damit das Gegenteil von dem, was sie am Vortag im Rat ausführten.
Die Stadt Düsseldorf unterstützt die Zielsetzungen auf Bundes- und Landesebene, die Flächeninanspruchnahme zu reduzieren. Sie begrüßt, dass der LEP dieses Ziel aufnimmt und konkrete planerische Möglichkeiten aufzeigt.
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt, die Wahlen des Integrationsrates in allen anlässlich der Kommunal-, Bezirksvertretungs-, Oberbürgermeister- und Europawahlen eröffneten Wahllokalen durchzuführen.
Die Einkaufspreise für Ökostrom sind deutlich gesunken, so dass andere Anbieter trotz steigender EEG-Umlage ihre Preise stabil halten oder sogar senken
Der Bauausschuss beauftragt die Verwaltung zu prüfen, mit welchen Projekten sich Düsseldorf im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative um Fördermittel bewerben kann.
Wie hat sich der Energieverbrauch in Düsseldorf seit 2010 entwickelt (aufgeschlüsselt nach den einzelnen Sektoren Strom, Gas, Öl, Sonstige)?
Wieviel E-Schrott wird in Düsseldorf pro Jahr getrennt gesammelt im Vergleich zum E-Schrott-Anteil im Restmüll und oder illegal abgestelltem E-Schrott?
Laut Klimabericht 2012 sind städtischen Gebäude so zu sanieren, dass der Energieverbrauch gesenkt, die damit verbundenen CO2-Emissionen reduziert und Energiekosten eingespart werden können.
1. Sind auf den DB-Strecken Derendorf-Rath und Rath-Eller Erhöhungen der Güterverkehrsfrequenz in der näheren Vergangenheit vorgenommen worden
Das Engagement der Sozialarbeiterin, der Diakonie, des Mietervereins und der Stadt sind wichtig und notwendig, um eine positive Entwicklung in Hassels-Nord zu unterstützen.
Bei großen Sportstätten machen sich Umweltmanagementsysteme bezahlt. Sie analysieren und steuern viele unterschiedliche ökologische Bereiche.
Angesichts der scheinbar sinkenden Schwimmfähigkeit von Kindern in Deutschland sind verlässliche Zahlen zur Schwimmfähigkeit von Düsseldorfer Schulkindern dringend erforderlich.
Bei den städtischen Gebäuden besteht weiterhin erheblicher Sanierungsbedarf, insbesondere mit Blick auf energetische Sanierungen und Energiesparmaßnahmen, die mittelfristig auch finanziell rentabel sind.
Seit wann ist der Verwaltung bekannt, dass an der nördlichen Düssel im Bereich des Ostparks und am Kittelbach in Unterrath der Hochwasserschutz lückenhaft ist und auch Siedlungsbereiche hochwassergefährdet sind?
Gerade im Klimaschutz besteht erheblicher Handlungsbedarf. Eine Kürzung wäre für das beschlossene Ziel der CO2-Neutralität im Jahr 2050 absolut kontraproduktiv.
Bei der Haussanierung werden die Lebensräume für Spatzen, Schwalben, Mauersegler, Fledermäuse u.a. oft nicht berücksichtigt. Nistmöglichkeiten wie Nischen, Spalten und Hohlräume an Häusern gehen verloren.
Bäume steigern die Lebensqualität in der Stadt. Sie haben einen ökologischen Wert für Mensch und Natur. Sie verbessern das örtliche Kleinklima, reinigen die Luft, spenden Schatten und bieten Lebensraum für zahlreiche Arten.
Bäume steigern die Lebensqualität in der Stadt. Sie haben einen ökologischen Wert für Mensch und Natur. Sie verbessern das örtliche Kleinklima, reinigen die Luft, spenden Schatten und bieten Lebensraum für zahlreiche Arten.
Trifft es zu, dass der Oberbürgermeister gemeinsam mit seinem Kölner Amtskollegen und den IHK-Präsidenten von Köln und Düsseldorf an einer Resolution an die künftige Bundesregierung zum Thema Energie arbeitet?
Die in der letzten Zeit deutlich gestiegenen Energiekosten sind für einkommensschwache Haushalte eine besondere und auch überproportionale Belastung des Haushaltsbudgets.
Bereits während des städtebaulichen Verfahrens wurde deutlich, dass für diesen Bereich des Kö-Bogens die Frage der Nutzung noch nicht beantwortet ist.
Beim Problem mit Legionellen wurde in jüngster Vergangenheit – nicht nur in Düsseldorf – erhöhter Handlungsbedarf deutlich. Auch die Schadstoffuntersuchungen des Trinkwassers sollten ausgebaut werden
Die Forderung nach Wachstum des Flughafens ist ein alter Reflex, der aber langfristig weder der Wirtschaft in Düsseldorf noch dem Flughafen helfen wird.
Für Norbert Czerwinski, Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, ist die Empörung von OB Elbers über die Bahn eine Inszenierung. „Der OB ist empört über die DB. Warum unterstützt er aber die geplante Erweiterung des Flughafens um 30%...
Welche Maßnahmen sind geplant, um den Vogelschutz beim neuen Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk Lausward zu gewährleisten?
Wie habt sich die Zahlen der Überflüge des Düsseldorfer Süden in den letzten 5 Jahren entwickelt (Gesamtzahl pro Jahr)?
Lärm macht krank. Dies gilt insbesondere für eine Lärmbelastung, die wie beim Flughafen Düsseldorf bis in die Nachtstunden andauert. Viele Menschen in Düsseldorf sind hiervon betroffen.
Die BV01 bittet die Verwaltung, umgehend dafür zu sorgen, dass die kleinere der beiden Platanen nordöstlich der Schadow-Arkaden ,die nicht von Fällung bedroht sind, besser geschützt wird.
Düsseldorf soll grüner werden. Die NRW-Spitzenkandidatin Bärbel Höhn setzt sich aktiv für den Baumschutz ein und möchte, dass die Landeshauptstadt im grauen Herbst noch einmal in baum-grün erstrahlt.
Welche Langzeiterfahrungen hat die Verwaltung mit Baumpflanzungen auf geringer Substratstärke, wie auf Tunnel- oder Tiefgaragendeckeln gemacht?
Der renommierte Regisseur Markus Imhoof geht dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund, begleitet einen Schweizer Bergimker, der das Bienensterben abzuwehren versucht, zeigt, wie in China die Apokalypse schon Realität ist.
Wie werden die Auswirkungen der Erweiterung der Tiefgarage Schadow-Arkaden auf die Grundwasserströme und die Planungen im Rahmen der Projekte „Kö-Bogen“, „Kö-Tunnel“ und „Wehrhahnlinie“ bewertet?
Welche Auswirkungen würde die geplante Kapazitätserweiterung auf die Lärmsituation am Flughafen Düsseldorf haben, insbesondere auf die Grenzen der Lärmschutzzonen?
Medienberichten zur Folge befürchtet der Freundeskreis der Himmelgeister Kastanie, dass der Baum aufgrund einer Pilzkrankheit von der Stadt gefällt werden könnte.
Die Stadt Düsseldorf muss jetzt prüfen, wie sie ihren Einfluss bei den Stadtwerken stärken kann. Dafür ist ein teilweiser oder kompletter Rückkauf der EnBW-Anteil natürlich ein zentrales Instrument.
Es ist nicht hinnehmbar, dass es zum Beispiel eine Gefährdung der Trinkwassergewinnung in Kaiserswerth gibt, der Flughafen aber immer noch weitere Analysen abwarten will.
Die GRÜNEN im Rat kritisieren, dass in Düsseldorf bei Bauprojekten häufig alter Baumbestand geopfert wird. Bei vielen Baumaßnahmen in der Stadt wird erstmal ein Kahlschlag der alten Bäume geplant.
Wie wird die Biozidbelastung im Abwasser, in den Oberflächengewässern sowie im Grundwasser in Düsseldorf überwacht?
Die Grünen im Rat rufen dazu auf, gegen die geplante Baumfällung aufgrund der Erweiterung der Schadow-Arkaden Tiefgarage zu protestieren. Infostand mit Möglichkeit zu unterschreiben am Samstag, 22.06.2013.
Die vorgeschlagene Ausweitung ist insbesondere in den Spitzenstunden drastisch: 60 statt 47 Slots pro Stunde bedeuten fast 30 % mehr Flugbewegungen.
Welche kommunalen Einflussmöglichkeiten auf die Detailplanung gibt es (zum Beispiel durch Bebauungsplan, städtebaulichen Vertrag, Letter of Intend über die lokalen Bedarfe)?
Die Planung der nördlichen Tiefgarage und der Wegeverbindungen ist so zu optimieren, dass die besonders schützenswerte Esskastanie erhalten werden kann.
In den nächsten Jahren werden hunderte neue Tiefgaragenplätze am Kö-Bogen eröffnet, alleine mehr als 600 unter den Libeskind-Gebäuden. Die Erweiterung an den Schadow-Arkaden ist überflüssig.
Welche negativen Wirkungen der Beleuchtung von Parks und Grünanlagen in Düsseldorf auf Pflanzen und Tiere sind der Verwaltung bekannt?
Ab dem 07.06.13 sollen die umstrittenen Baumfällungen im Baugebiet des Heerdter Krankenhauses fortgeführt werden.
Vielen Kleinbauern in Entwicklungsländern wird der Zugang zu Land, Saatgut, Wasser und Agrarberatung verwehrt, während Firmen wie Monsanto durch immer neue Patente ihre Monopolstellung noch ausbauen können.
Auf der Weißenburgstraße fand das Gartenamt Platz für 20 neue Bäume. Dieser Plan wurde jedoch von der Verwaltung selbst wieder torpediert.
Es werden jetzt weitere Straßenabschnitte aufgelistet, die in den nächsten 5 Jahren saniert werden sollen und in denen besonders viele Anwohnerinnen und Anwohner durch Lärm belastet sind.
Wie ist der Zeitplan zur Erstellung einer Roadmap „Klimaneutrale Stadt 2050“?
Welche Maßnahmen zum Anschluss städtischer Gebäude an das Fernwärmenetz sind geplant (Zeitplan und Gebäudestandorte)?
Mona Neubaur, Sprecherin der Düsseldorfer GRÜNEN und Bundestagskandidatin, lobt den Einsatz der Landesregierung: "35 Prozent der CO2 Emissionen, sowie 35 Prozent der Rohstoffe können in NRW eingespart werden"
Anlässlich des 27. Gedenktages zur Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, am 26.04.2013, erklären die Düsseldorfer BundestagskandidatInnen Mona Neubaur und Uwe Warnecke:
Seit 1996 findet jedes Jahr am 24. April der „TAG GEGEN LÄRM“ statt. Der Tag dient dazu, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Lärmproblematik zu lenken. Wir laden Sie herzlich zu unserem GRÜNEN Aktionstag ein.
Der Rat beauftragt die Verwaltung, die Landeshauptstadt Düsseldorf beim bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ anzumelden.
Die EU-Kommission ist nicht davon überzeugt, dass die bisherigen und geplanten Maßnahmen in Düsseldorf zu einer ausreichenden Verminderung der Schadstoffbelastung führen.
Aufgrund von geplanten Änderungen bei den EU-Vorgaben für die Konzessionsvergabe für die Wasserversorgung ist in Deutschland und Europa eine breite Diskussion entstanden, die insbesondere zu einer Europäischen Bürgerinitiative...
Die GRÜNEN werden vor Ostern in ganz Düsseldorf Bio-Eier und mehr an die Passantinnen und Passanten verteilen. Zu den Aktionen erklären die Bundestagskandidaten Mona Neubaur und Uwe Warnecke: "Der Eier-Genuss zu Ostern sollte...
Die GRÜNEN im Rat haben die Leitung der Uni-Klinik gebeten, auf die geplante Fällung eines über 100-jährigen Baumes zu verzichten.
Wie bewertet die Verwaltung die vorgelegte Potentialstudie Windenergie im Bezug auf das Planungsgebiet Düsseldorf?
Wurden Kontrollen auf Aflatoxine in Düsseldorf durchgeführt und zu welchen Ergebnissen haben die Kontrollen geführt?
Wie bewertet die Verwaltung die vorgelegte Potentialstudie Windenergie im Bezug auf das Planungsgebiet Düsseldorf?
Angesichts der vielen Lebensmittelskandale der letzten Wochen (Pferdefleisch, falsch etikettierte Bio-Eier) gibt es eine massive Verunsicherung in der Bevölkerung.
Wie hat sich der Befall von Bäumen durch Krankheitserreger in Düsseldorf entwickelt, welche Maßnahmen können jeweils ergriffen werden, um bei Krankheitsbefall den Baum zu retten?
Am zweiten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima, dem 11.03.2013 (Montag), veranstaltet die GRÜNE Ratsfraktion um 16.30 Uhr eine Mahnwache vor dem Rathaus (Marktplatz, Düsseldorf).
Welche Bestrebungen gibt es, durch eine lärmschutzorientierte Änderung der Landegebührenordnung am Flughafen Düsseldorf Anreize für leisere Flugzeuge, Starts und Landungen zu setzen?
Düsseldorf ist in NRW Spitzenreiter bei der Luftbelastung mit Stickstoffdioxid. Mit 64 Mikrogramm/m³ auf der Corneliusstraße übertreffen wir deutlich den EU-Grenzwert (40 Mikrogramm/m³)
Welche Mengen Recyclingpapier und Frischfaserpapier wurden in den vergangenen 5 Jahren ausgeschrieben?
Welche Auswirkungen haben die geplanten EU-Änderungen beim Vergaberecht auf Düsseldorf, zum Beispiel hinsichtlich von Ausschreibungsvorschriften bei der Wasserversorgung?
Das sogenannte „Fracking“ von „unkonventionellem Erdgas“ ist in Deutschland aufgrund von Erfahrungen aus den USA hoch umstritten. Vor allem wird die Grundwassergefährdung sowie die Flächeninanspruchnahme kritisiert.
Welche gemeinnützigen und gewerblichen Abfallsammlungen sind in der Stadt Düsseldorf bislang gem. § 18 und § 72 Abs. 2 KrWG angezeigt worden?
Welche Erfahrungen wurden an Düsseldorfer Teichen und anderen Parkgewässern mit Röhrichtzonen gemacht bzgl. der Wasserqualität gemacht?
Wir sind beeindruckt von diesem deutlichen Appell mit über 1300 Unterschriften, eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für freilaufende Katzen in Düsseldorf einzuführen.
Die Ratsfraktion der GRÜNEN ruft dazu auf, den Einsatz von Streusalz genau zu überdenken. Die starke Salzbelastung stellt eine ernstzunehmende Belastung für viele Baumarten dar.
Aus welchen Gründen wurden in 2011 und bis in den November in 2012 keine Mittel für Investitionen in Energiesparmaßnahmen an städtischen Gebäuden abgerufen?
Welche Erfahrungen sind der Verwaltung bei der Umsetzung des Kastrationsgebots bisher bekannt geworden?
Die GRÜNEN-Ratsfraktion kritisiert die Entscheidung der Abgeordneten Beatrix Philipp und Thomas Jarzombek scharf.
Im Bauhaushalt im Jahr 2011wurden von geplanten 200.000 Euro für Energieeinsparung (Produkt 011 111 050, Auftrag M 90000247) exakt 0 Euro ausgegeben.
Die Teilnahme Düsseldorfs an der Europäischen Woche der nachhaltigen Mobilität wäre ein dringend notwendiges Signal für eine echte Verkehrswende.
Die Venetia einer internationalen Modemetropole zu sein und dabei nicht an innovative und zeitgemäße Alternativen zum Tierfell zu denken, ist schon beschämend.
Die GRÜNEN kündigen an, das Thema Katzenkastration erneut auf die Tagesordnung des Umweltausschusses zu setzen.
Welche Planungen hat die Stadt hinsichtlich der Zukunft eines zentralen Umwelt-Zentrums für Umweltverbände und Umweltinitiativen?
In der Diskussion um die Berücksichtigung der verschiedenen Wohnungsmarktsegmente in der Düsseldorfer Stadtplanung spielt die so genannte Sickertheorie eine zunehmende Rolle.
Steigende Energiekosten stellen eine zunehmende Belastung für einkommensschwache Haushalte dar. In Düsseldorf gibt es deshalb eine Energieberatung über die CARITAS/RENATEC.
Die beabsichtigten Kürzungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sind nicht hinnehmbar und sollen zurückgenommen werden.
Zusammen mit den anderen Fraktionen verabschiedeten die GRÜNEN (Fraktionssprecherin und Umweltausschussvorsitzende Iris Bellstedt, rechts) Werner Görtz als Leiter des Umweltamtes, dankten ihm für die geleistete Arbeit und...
Die GRÜNEN im Rat haben beschlossen, künftig auf allen Sitzungen und Veranstaltungen nur noch vegetarische Kost anzubieten. Fraktionssprecherin Iris Bellstedt erklärte dazu heute (Mittwoch): "Eine aktuelle Studie des WWF hat...
CDU und FDP haben völlig überraschend die überfällige Entscheidung für den Ersatzneubau eines Atemschutzübungszentrums in die Februarsitzung des nächsten Jahres geschoben.
"Ursache für die Preissteigerungen beim Strom sind die Privilegierung für die Industrie und die gestiegenen Kosten für Stromerzeugung, Transport und Steuern. Mehr als zwei Drittel des Preises haben nichts mit den Erneuerbaren...
Die GRÜNE Ratsfraktion ist sicher, dass die zukünftige Venetia Ursula Schmalz auch ohne echten Pelz eine hervorragende Figur als Venetia machen wird.
Wie ist der aktuelle Stand der Umrüstung der Fahrzeugflotte mit Partikelfiltern bzw. Stickoxidminderungssystemen?
Welche Bedingungen gelten für die Erlaubnis von (Wild)Tieren in Zirkusbetrieben in Düsseldorf?
Welche Düsseldorfer Schulen und Kindertagesstätten nehmen seit wann an dem Projekt „50:50 – Programm Energie-, Wasser- und Abfalleinsparungen“ teil?
Welche bestehenden, neuen und geplanten Projekte hinsichtlich des „Urban Gardening“ in Düsseldorf, z.B. Gemeinschafts(-dach)gärten, mobile Gärten und interkultureller Gärten sind der Verwaltung bekannt?
Der Sicherheit der Bevölkerung ist, angesichts eines Bauvorhabens dieser Größenordnung sowie eines hinreichenden Gefährdungspotenzials, der entsprechende Vorrang einzuräumen.
Noch bis zum 05. Oktober können alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer Einwendungen gegen die CO-Pipeline erheben.