mehr zum Wirtschaftskongress "Zeit für grüne Wirtschaft" ...
Welche Zahlen liegen der Verwaltung über die Entwicklung von Unternehmen von Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf vor und welche Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote gibt es seitens der Stadt?
Eine Jury aus Vertreter*innen der Kommunen, der kommunalen Spitzenverbände und der Landesregierung, wird Düsseldorf den Titel „Europaaktive Kommune NRW“ verleihen.
Das Verkehrsgutachten zeigt, dass es bei einem moderaten Ausbau zu Verkehrsentlastungen in Wohngebieten kommen kann.
Kann die Verwaltung Maßnahmen identifizieren, die dazu beigetragen haben, den Modestandort Düsseldorf wieder zu stärken?
Die EU, der Bund und das Land NRW bieten eine Vielzahl von finanziellen Förderprogrammen, die große Potentiale für Innovationen und für internationale Vernetzung darstellen
Die GRÜNEN fordern bessere und gerechte Arbeitsbedingungen – für alle. Am kommenden Sonntag beteiligen sich die Düsseldorfer GRÜNEN an der Demonstration und dem Familienfest des DGB zum 1. Mai 2016 und treten dort ein für bessere...
Der Faktor Abend- und Nachtökonomie soll in die zukunftsorientierte Stadtentwicklungspolitik integriert werden, um das Düsseldorfer Nachtleben kulturell, wirtschaftlich und touristisch attraktiv zu gestalten.
Wie hoch ist der Anteil von Glasfaseranschlüssen im Düsseldorfer Breitbandnetz und wie hoch ist die Versorgungsquote insgesamt?
Soll die Leiterin des Büros für Internationale Angelegenheiten der Landeshauptstadt Düsseldorf die Stelle der persönlichen Referentin des Oberbürgermeisters - etwa zusätzlich - kommissarisch übernehmen?
Die Verwaltung wird gebeten, eine halbjährliche Beschlusskontrolle als Überblick über die Durchführung der im Ausschuss entschiedenen Beschlüsse zu erarbeiten.
Dem Rat wird u.a. empfohlen, den Ausbau des Hafens an den Bedürfnissen der Betriebe im Düsseldorfer Süden auszurichten und die Düsseldorfer*innen durch eine öffentliche Planung frühzeitig zu informieren.
Welche Bereiche des neuen Internet-Auftritts www.duesseldorf.de sind für eine Übersetzung in welche Sprachen vorgesehen und nach welchen Kriterien wird die Auswahl vorgenommen?
Die Planungen zum Ausbau des Reisholzer Hafens sollen an den Bedürfnissen der Betriebe im Düsseldorfer Süden ausgerichtet und die Möglichkeiten und Grenzen des Standortes berücksichtigt werden.
Eine qualitativ wie quantitativ erfolgreiche Akquise von Fördermitteln bedarf eines strukturierten und proaktiven Vorgehens.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden versuchen, für die nächsten Schritte zur Ausrichtung des Grand Departs eine breitere Mehrheit zu gewinnen. Nur dann kann die Tour in Düsseldorf an den Start gehen.
Wie hoch war die Anzahl der Förderprojekte und die dazu gehörigen bewilligten Zuwendungen für die letzten Jahre, getrennt nach EU-, Bundes- und Landesförderung?
Eine artgerechte Haltung von Wildtieren in Zirkussen ist praktisch nicht möglich. Die Bundesregierung handelt nicht. Die Ampel ergreift jetzt auf städtischer Ebene die Initiative. In Düsseldorf soll es keine neuen Genehmigungen...
Die Livestream-Speicherung ist ein richtiger Schritt. Dass Bürger*innen die Ratssitzungen nur einige Monate im Video nachvollziehen können und danach auf die schriftlichen Protokolle angewiesen sein sollen, ist unzureichend.
Ist es zutreffend, dass die Verwaltung den beteiligten Künstler*innen Hinweise gegeben hat, dass Baumpflanzungen in der Schadowstraße nicht möglich oder erwünscht seien, und wenn ja warum?
Es soll geprüft werden, wie ein Schwimmbad – beispielsweise in Form eines Badeschiffs – im Bereich der Düsseldorfer Innenstadt realisiert werden kann.
Bei der Electri_city Conference handelt es sich um einen zweitägigen internationalen Kongress zu Elektronischer Musik, der 2015 in Düsseldorf Premiere hat.
Im Gespräch mit Stefan Engstfeld (Landtagsabgeordneter & Sprecher für Europapolitik), Jörk Cardeneo (Ratsherr) und Miriam Koch (Flüchtlingsbeauftragten der Stadt Düsseldorf).
Die Verwaltung wird beauftragt, in einem regelmäßigen Turnus über den aktuellen Sachstand des Masterplans Industrie zu berichten.
Die Verwaltung wird beauftragt, darzustellen, ob der lang diskutierte Umbau der Bahnunterführung an der Forststraße im Rahmen der anstehenden RRX-Bauarbeiten denkbar ist und ob ein solches Szenario derzeit geprüft wird.
Die Ampel-Partner fragen an welche Maßnahmen die Stadt plant um ein einheitliches Leitsystem für die Stadt zu entwickeln.
Freihandelslabkommen bergen erhebliche Risiken für Dienstleistungen der Daseinsvorsorge, die durch die Kommunen und ihre Unternehmen verantwortet und erbracht werden.
Das Patentamt hat entschieden: Düsseldorfs „:D“ kann nicht als geschützte Marke angemeldet werden. Den wirtschaftspolitischen Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion wundert dies nicht.
Zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Düsseldorf soll eine ämter- und ressortübergreifende Koordinationsstelle eingerichtet werden.
Für den Modestandort Düsseldorf war der Sommer 2014 mit seinen zahlreichen Messen und Fashion-Events wichtig.
Welche Ansätze zur Nutzung bzw. Vermarktung verfolgt die Stadtverwaltung jeweils hinsichtlich der städtischen Grundstücke nördlich des neuen FH-Campus in Derendorf?
Viele Langzeitarbeitslose haben trotz guter Konjunktur in Deutschland kaum eine Chance auf reguläre Arbeit. Diese Zahlen zeigen, dass die Stadt sich nicht rechtzeitig um ein kommunales Arbeitsmarktprogramm gekümmert hat.
Ein öffentliches und kostenloses WLAN, das für alle zugänglich ist, ist für eine Großstadt wie Düsseldorf unabdingbar geworden. GRÜNE fordern zügigen Ausbau von flächendeckendem Gratis-WLAN in Düsseldorf
Die hundertjährige Tradition des „Coffee sharing“ hat auch in Düsseldorf Einzug gehalten. Das Konzept ist denkbar einfach. Personen zahlen im Voraus für ein Kaffee, der für jemanden aufgehoben wird, der sich kein warmes Getränk...
Das GRÜNE Hafenfest in Reisholz am gestrigen Sonntag setzte den Startpunkt in die heiße Phase des GRÜNEN Wahlkampfs.
In vier Wochen wird in Düsseldorf u.a. eine neue Oberbürgermeisterin/ ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Unsere grüne OB-Kandidatin Miriam Koch steht dabei vor allem für Beteiligung und Transparenz.
Welches Konzept verfolgt die Verwaltung, um die Attraktivität des Rheinufers und der Kasematten zukünftig zu erhöhen und zu sichern?
Wie ist der aktuelle Stand zur Durchführung eines Investorenauswahlverfahrens zur Vermarktung des Grundstücks Hospitalstraße 1?
Stand die Stadt Düsseldorf mit der Firma Muskator im Kontakt und gab es Gespräche über die Möglichkeiten zur Sicherung des Produktionsstandortes und der Arbeitsplätze und wenn ja, wann?
Mit dem Europatag am 10. Mai 2014 bietet sich die Möglichkeit, auf die Europawahlen 2014 hinzuweisen und die große Bedeutung der Wahlbeteiligung klar zu machen.
Gerade unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung ist es wichtig, dass Düsseldorf sich als attraktive Stadt präsentiert, die qualifizierte Migrantinnen und Migranten willkommen heißt.
Mit dem Europatag am 10. Mai 2014 bietet sich die Möglichkeit, auf die Europawahlen 2014 hinzuweisen und die große Bedeutung der Wahlbeteiligung klar zu machen.
Welche Kenntnisse hat die Verwaltung darüber, in welchen Wirtschafts- bzw. Industriezweigen die in Düsseldorf ansässigen chinesischen Unternehmen tätig sind?
Die GRÜNEN im Rathaus erteilen Forderungen nach mehr Nachtflügen und weniger Nachtruhe insbesondere am Flughafen Düsseldorf eine klare Absage.
Eindeutig ist, dass den Düsseldorfer Weihnachtsmärkten in diesem Jahr ein schlüssiges Gesamtkonzept fehlt. Stattdessen gibt es Stückwerk durch die Neugestaltung auf dem Schadowplatz und die am Burgplatz aufgebauten Buden.
Die Stadt Düsseldorf braucht eine strukturierte Öffentlichkeitsarbeit sowie gesichtete Beteiligungsverfahren der BürgerInnen zu den strategischen Ausrichtungen und inhaltlichen Konzepten der internationalen Aktivitäten.
Die Stadt Düsseldorf braucht eine strukturierte Öffentlichkeitsarbeit sowie gesichtete Beteiligungsverfahren der BürgerInnen zu den strategischen Ausrichtungen und inhaltlichen Konzepten der internationalen Aktivitäten.
Der städtische Immobilienhandel soll zur Steuerung des Immobilien- und Wohnungsmarktes beitragen und ist zudem ein wichtiges Werkzeug für die zukünftige Stadtplanung.
Es ist richtig, dass die Diskussionen und Beschlüsse zum Umgang mit städtischen Grundstücken transparenter werden müssen.
Einig waren sich DGB und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dass ein weiteres Auseinanderdriften der Stadtgesellschaft in den kommenden Jahren verhindert werden muss.
Die GRÜNE Ratsfraktion fordert, dass nun nach dem jahrelangen kritischen Verhalten der Stadt endlich ein gebotenes sowie gesichertes Verfahren der Restitution aller in Düsseldorf verbliebenen Kunstwerke installiert wird.
Das Kompetenzzentrum unterstützt Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen bei der Verwirklichung gleicher Chancen bei der Einstellung, beim Aufstieg und bei der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie bzw. Pflege und Beruf.
Welche Entwicklungs- bzw. Konfliktzonen wurden im Aktionsfeld 2 identifiziert und in welchen Einzelfällen ist eine weitere Klärung notwendig?
Für den Standort Düsseldorf bildet der Masterplan Industrie (MPI) das Entwicklungskonzept, das die Düsseldorfer Industrie festigen, entwickeln und zukunftsfähig machen soll.
Wie ist die planungs- und baurechtliche Situation der Flächen der ehemaligen Praktiker Filialen an der Erkrather und an der Kappeler Straße?
Welche Entwicklungs- bzw. Konfliktzonen wurden im Aktionsfeld 2 identifiziert und in welchen Einzelfällen ist eine weitere Klärung notwendig?
Die Verwaltung wird gebeten, in der Oktober-Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses ein Konzept vorzustellen, wie die neu zu gestaltenden Seiten auf www.duesseldorf.de barrierefrei umgesetzt werden.
Der Oberbürgermeister wird gebeten, baldmöglichst das Gesprächsangebot des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen zum Stärkungspakt Stadtfinanzen anzunehmen.
1. Welche der 2012 genannten Maßnahmen zur Barrierefreiheit und ggf. welche weiteren Maßnahmen wurden in der Nutzungsvereinbarung für die Rheinkirmes 2013 vereinbart? 2. Wie bewertet die Verwaltung die Umsetzung ...
1. Aus welchem Grund finden die Treffen der Arbeitsgruppe „Welcome Desk“ nicht mehr statt und wie ist der Sachstand hinsichtlich der Weiterführung der inhaltlichen und konzeptionellen Arbeit? 2. In welcher Hinsicht...
Die Verwaltung wird gebeten, in einer der nächsten Sitzungen einen Sachstandbericht zu der Mitarbeit beim Städtenetzwerk EUROCITIES vorzustellen.
In ursprünglichen Prüfantrag ist es lediglich zu begrüßen, dass CDU und FDP anfangen, über europarelevante Themen in der Landeshauptsstadt Düsseldorf nachzudenken.
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf soll sein Interesse an einer Anteilsmehrheit durch kommunale Anteileigner an der Stadtwerke Düsseldorf AG bekräftigen.
Wir wollen über einen Ehrenkodex ebenso diskutieren wie über Integritätsrichtlinien und regelmäßige Befassungen des Rates mit dem Stand der Korruptionsbekämpfung.
Plant die Verwaltung weitere Regio-Gipfel und wenn ja, zu welchen Themen, mit welchem Teilnehmerkreis und in welchem Zeitrahmen?
Der Rat beauftragt die Verwaltung · einen Entwurf zur Fortschreibung des Rahmenplans Einzelhandel den zuständigen Ausschüssen und den Bezirksvertretungen in den jeweils ersten Sitzungen nach der Sommerpause vorzulegen.
Düsseldorf hatte bereits Arbeitsgruppen eingesetzt, die nach unserem Wissen leider nicht mehr daran arbeiten, beispielsweise eine geeignete 'One-Stop-Agency' als 'Rundum-Service' zu entwickeln.
Wie ist der Sachstand des mehrfach angekündigten Relaunches einer internationalen www.duesseldorf.de und in welchem Verfahren, mit welchen Meilensteinen und zu welchen Kosten wird die Einführung erfolgen?
Die vorgeschlagene Ausweitung ist insbesondere in den Spitzenstunden drastisch: 60 statt 47 Slots pro Stunde bedeuten fast 30 % mehr Flugbewegungen.
Welche kommunalen Einflussmöglichkeiten auf die Detailplanung gibt es (zum Beispiel durch Bebauungsplan, städtebaulichen Vertrag, Letter of Intend über die lokalen Bedarfe)?
Welche Verbindungen bestehen zwischen Ihnen und der Schaffrath Stiftung für Soziales, die Sie bei den Freunden und Förderern nennt?
Die GRÜNEN im Rat üben Kritik am Verkehrskonzept des gerade im Bau befindlichen Henkel-Hochlagers.
Die GRÜNEN haben mehrfach gefordert, die PPP einer objektiven Bewertung zu unterziehen. Dies wurde auch vor der Vertragsverlängerung wieder nicht getan. Wir bezweifeln inzwischen die Vorteilhaftigkeit dieser Partnerschaft.
Die SWD spielt im Entwurf des Handlungskonzeptes in den Zielen, Aktionsfeldern und Maßnahmen keine Rolle. Lediglich in der Beschreibung der Rahmenbedingungen des Düsseldorfer Wohnungsmarktes wird festgestellt, dass „Die SWD […]...
Ist der bereits 2010 ausgelaufene Freundschaftsvertrag mit Toulouse wie geplant 2012 erneuert worden, und wenn nein, gibt es Vorbereitungen zu einer zeitnahen Vertragsunterzeichnung?
Mit welchen Maßnahmen fördert Oberbürgermeister Dirk Elbers Kontakte zu China, die außerhalb des Wirtschaftsbereiches liegen, so z. B. weitere konkrete Kulturkontakte oder zukünftig geplante Kulturprojekte?
Dazu erklären Mona Neubaur und Uwe Warnecke (Grüne BundestagskandidatInnen für Düsseldorf): Auch wir in Deutschland haben Einflussmöglichkeiten auf die Produktionsverhältnisse in Ländern wie Bangladesch. Das im vergangenen Jahr...
Am Samstag, dem 4. Mai 2013 lädt die Landeshauptstadt Düsseldorf zu ihrem Europatag ein, mit dem an die Gründung der Europäischen Union erinnert und die Vielfalt Europas in Düsseldorf erlebbar gemacht werden soll.
Der Rat entscheidet nach Durchführung des Teilnahmewettbewerbs abschließend, ob und ggf. mit welchem privaten Partner das Objekt realisiert wird.
Inwieweit sind die Darstellungen der dpa zutreffend und wie bewertet der Oberbürgermeister den Rückzug der vier externen Mitglieder aus der Findungskommission?
Inwieweit wurden im Rahmen der Durchführung des ESC Vereinbarungen oder Zusagen seitens der Verwaltung oder des Oberbürgermeisters gegenüber der Firma Esprit getroffen, die über die vertraglich festgelegten hinausgingen?
Die GRÜNEN sehen Erklärungsbedarf seitens des Oberbürgermeisters. Er muss gegenüber dem Rat zu den Vorwürfen, die gegen ihn in der Öffentlichkeit erhoben werden, Stellung beziehen.
"Trinkwasser ist unsere wichtigste Ressource", erklären Mona Neubaur und Uwe Warnecke, (KandidatInnen der GRÜNEN zur Bundestagswahl im September), zum Weltwassertag am kommenden Freitag, 22. März.
Bei welchen Projekten und mit welchen Verbänden und/oder Unternehmen arbeitet die Wirtschaftsförderung mit welchen Ergebnissen zusammen: auf Bundes-, Landes-, oder interkommunaler Ebene?
Die GRÜNEN werden vor Ostern in ganz Düsseldorf Bio-Eier und mehr an die Passantinnen und Passanten verteilen. Zu den Aktionen erklären die Bundestagskandidaten Mona Neubaur und Uwe Warnecke: "Der Eier-Genuss zu Ostern sollte...
Welche Vorschläge wird Düsseldorf in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung des interkommunalen Ausschusses zur regional abgestimmten Wohnbauflächenplanung einbringen?
Liegt der Verwaltung ein Konzept der IDR für den Neubau eines Ballett-Probenhauses in Flingern vor und wenn ja, seit wann?
Mit den vorgeschlagenen Änderungen kommt man dem Ziel näher, ein Stadtjubiläum zu feiern, welches unter Beteiligung der BürgerInnen stattfindet und finanziell transparent und kostengünstig ist.
Die Ratsgrünen erwarten, dass Oberbürgermeister Elbers sich zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen in Zusammenhang mit der Ansiedlung von zwei Möbelhäusern in Rath öffentlich äußert.
Wurden die Düsseldorfer Wohnprojekte und Baugruppen, die noch ein Grundstück zur Realisierung ihres Projektes suchen, auf diese zu verkaufenden Grundstücke hingewiesen und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt?
Welche Gremien haben bei der für Januar angekündigten Ausschreibung einer ÖPP zum Neubau eines Balletthauses auf dem städtischen Grundstück Am Steinberg welche Zuständigkeit (Mitwirkung und Entscheidung)?
Welche Ziele und Kriterien, die eine steuernde Wirkung auf den Wohnungsmarkt haben, werden durch die Verwaltung bei der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden angelegt?
Welche gemeinnützigen und gewerblichen Abfallsammlungen sind in der Stadt Düsseldorf bislang gem. § 18 und § 72 Abs. 2 KrWG angezeigt worden?
Das war sicherlich nicht der große Wurf, den der Oberbürgermeister da präsentiert hat. Weder in finanzieller Hinsicht noch was das Programm angeht.
Wurde zum angekündigten Neubau des Balletthauses eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt, die das Modell PPP mit einer konventionellen Umsetzung vergleicht?
Gerade in der Vorweihnachtszeit verwenden zahlreiche große Textil- und Kleidungsunternehmen in Deutschland, Frauenkörper in Unterwäsche als Werbekampagnen, um vermehrt Kunden zu gewinnen und Gewinne zu erzielen.
Die Venetia einer internationalen Modemetropole zu sein und dabei nicht an innovative und zeitgemäße Alternativen zum Tierfell zu denken, ist schon beschämend.
Der Verein Fashion Net Düsseldorf e. V. wurde mit dem Ziel gegründet, durch gebündelte Netzwerkaktivitäten den Modestandort Düsseldorf sowie die ansässige Kreativbranche zu stärken.
Welche Planungen hat die Stadt hinsichtlich der Zukunft eines zentralen Umwelt-Zentrums für Umweltverbände und Umweltinitiativen?
Die Arbeit des Gleichstellungsbüros soll gestärkt werden, um die Durchführung von Veranstaltungen, Fachkonferenzen und Tagungen nachhaltig zu unterstützen.
Der Verein Fashion Net Düsseldorf e. V. wurde mit dem Ziel gegründet, durch gebündelte Netzwerkaktivitäten den Modestandort Düsseldorf sowie die ansässige Kreativbranche zu stärken.
In Düsseldorf sind bereits zahlreiche und überwiegend kleine Unternehmen im Produktions- und Beratungsfeld „nachhaltiges Ressourcenmanagement“ tätig.
Bevor in der nächsten Woche der große Gala-Abend zur Bambi-Verleihung in der Stadthalle steigt, rollen die GRÜNEN bereits Montag, Dienstag und Mittwoch (19. bis 21. November) jeweils ab 17.30 Uhr den roten Teppich auf der Kö aus....
Welche Bedeutung hat aus Sicht der Verwaltung das Angebot an preiswertem Wohnen für die Bindung von Studierenden und BerufsstarterInnen an die Stadt Düsseldorf?
Wenn nächste Woche die Wirtschafts- und Kultur-Delegation nach Moskau reist, ist anzunehmen, dass undemokratische Vorgänge und Menschenrechtsverletzungen nicht thematisiert werden.