mehr zum Wirtschaftskongress "Zeit für grüne Wirtschaft" ...
Welche Zahlen liegen der Verwaltung über die Entwicklung von Unternehmen von Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf vor und welche Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote gibt es seitens der Stadt?
Eine Jury aus Vertreter*innen der Kommunen, der kommunalen Spitzenverbände und der Landesregierung, wird Düsseldorf den Titel „Europaaktive Kommune NRW“ verleihen.
Das Verkehrsgutachten zeigt, dass es bei einem moderaten Ausbau zu Verkehrsentlastungen in Wohngebieten kommen kann.
Kann die Verwaltung Maßnahmen identifizieren, die dazu beigetragen haben, den Modestandort Düsseldorf wieder zu stärken?
Die EU, der Bund und das Land NRW bieten eine Vielzahl von finanziellen Förderprogrammen, die große Potentiale für Innovationen und für internationale Vernetzung darstellen
Die GRÜNEN fordern bessere und gerechte Arbeitsbedingungen – für alle. Am kommenden Sonntag beteiligen sich die Düsseldorfer GRÜNEN an der Demonstration und dem Familienfest des DGB zum 1. Mai 2016 und treten dort ein für bessere...
Der Faktor Abend- und Nachtökonomie soll in die zukunftsorientierte Stadtentwicklungspolitik integriert werden, um das Düsseldorfer Nachtleben kulturell, wirtschaftlich und touristisch attraktiv zu gestalten.
Wie hoch ist der Anteil von Glasfaseranschlüssen im Düsseldorfer Breitbandnetz und wie hoch ist die Versorgungsquote insgesamt?
Soll die Leiterin des Büros für Internationale Angelegenheiten der Landeshauptstadt Düsseldorf die Stelle der persönlichen Referentin des Oberbürgermeisters - etwa zusätzlich - kommissarisch übernehmen?
Die Verwaltung wird gebeten, eine halbjährliche Beschlusskontrolle als Überblick über die Durchführung der im Ausschuss entschiedenen Beschlüsse zu erarbeiten.
Dem Rat wird u.a. empfohlen, den Ausbau des Hafens an den Bedürfnissen der Betriebe im Düsseldorfer Süden auszurichten und die Düsseldorfer*innen durch eine öffentliche Planung frühzeitig zu informieren.
Welche Bereiche des neuen Internet-Auftritts www.duesseldorf.de sind für eine Übersetzung in welche Sprachen vorgesehen und nach welchen Kriterien wird die Auswahl vorgenommen?
Die Planungen zum Ausbau des Reisholzer Hafens sollen an den Bedürfnissen der Betriebe im Düsseldorfer Süden ausgerichtet und die Möglichkeiten und Grenzen des Standortes berücksichtigt werden.
Eine qualitativ wie quantitativ erfolgreiche Akquise von Fördermitteln bedarf eines strukturierten und proaktiven Vorgehens.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden versuchen, für die nächsten Schritte zur Ausrichtung des Grand Departs eine breitere Mehrheit zu gewinnen. Nur dann kann die Tour in Düsseldorf an den Start gehen.
Wie hoch war die Anzahl der Förderprojekte und die dazu gehörigen bewilligten Zuwendungen für die letzten Jahre, getrennt nach EU-, Bundes- und Landesförderung?
Eine artgerechte Haltung von Wildtieren in Zirkussen ist praktisch nicht möglich. Die Bundesregierung handelt nicht. Die Ampel ergreift jetzt auf städtischer Ebene die Initiative. In Düsseldorf soll es keine neuen Genehmigungen...
Die Livestream-Speicherung ist ein richtiger Schritt. Dass Bürger*innen die Ratssitzungen nur einige Monate im Video nachvollziehen können und danach auf die schriftlichen Protokolle angewiesen sein sollen, ist unzureichend.
Ist es zutreffend, dass die Verwaltung den beteiligten Künstler*innen Hinweise gegeben hat, dass Baumpflanzungen in der Schadowstraße nicht möglich oder erwünscht seien, und wenn ja warum?
Es soll geprüft werden, wie ein Schwimmbad – beispielsweise in Form eines Badeschiffs – im Bereich der Düsseldorfer Innenstadt realisiert werden kann.
Bei der Electri_city Conference handelt es sich um einen zweitägigen internationalen Kongress zu Elektronischer Musik, der 2015 in Düsseldorf Premiere hat.
Im Gespräch mit Stefan Engstfeld (Landtagsabgeordneter & Sprecher für Europapolitik), Jörk Cardeneo (Ratsherr) und Miriam Koch (Flüchtlingsbeauftragten der Stadt Düsseldorf).
Die Verwaltung wird beauftragt, in einem regelmäßigen Turnus über den aktuellen Sachstand des Masterplans Industrie zu berichten.
Die Verwaltung wird beauftragt, darzustellen, ob der lang diskutierte Umbau der Bahnunterführung an der Forststraße im Rahmen der anstehenden RRX-Bauarbeiten denkbar ist und ob ein solches Szenario derzeit geprüft wird.
Die Ampel-Partner fragen an welche Maßnahmen die Stadt plant um ein einheitliches Leitsystem für die Stadt zu entwickeln.
Freihandelslabkommen bergen erhebliche Risiken für Dienstleistungen der Daseinsvorsorge, die durch die Kommunen und ihre Unternehmen verantwortet und erbracht werden.
Das Patentamt hat entschieden: Düsseldorfs „:D“ kann nicht als geschützte Marke angemeldet werden. Den wirtschaftspolitischen Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion wundert dies nicht.
Zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Düsseldorf soll eine ämter- und ressortübergreifende Koordinationsstelle eingerichtet werden.
Für den Modestandort Düsseldorf war der Sommer 2014 mit seinen zahlreichen Messen und Fashion-Events wichtig.
Welche Ansätze zur Nutzung bzw. Vermarktung verfolgt die Stadtverwaltung jeweils hinsichtlich der städtischen Grundstücke nördlich des neuen FH-Campus in Derendorf?
Viele Langzeitarbeitslose haben trotz guter Konjunktur in Deutschland kaum eine Chance auf reguläre Arbeit. Diese Zahlen zeigen, dass die Stadt sich nicht rechtzeitig um ein kommunales Arbeitsmarktprogramm gekümmert hat.
Ein öffentliches und kostenloses WLAN, das für alle zugänglich ist, ist für eine Großstadt wie Düsseldorf unabdingbar geworden. GRÜNE fordern zügigen Ausbau von flächendeckendem Gratis-WLAN in Düsseldorf
Die hundertjährige Tradition des „Coffee sharing“ hat auch in Düsseldorf Einzug gehalten. Das Konzept ist denkbar einfach. Personen zahlen im Voraus für ein Kaffee, der für jemanden aufgehoben wird, der sich kein warmes Getränk...
Das GRÜNE Hafenfest in Reisholz am gestrigen Sonntag setzte den Startpunkt in die heiße Phase des GRÜNEN Wahlkampfs.
In vier Wochen wird in Düsseldorf u.a. eine neue Oberbürgermeisterin/ ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Unsere grüne OB-Kandidatin Miriam Koch steht dabei vor allem für Beteiligung und Transparenz.
Welches Konzept verfolgt die Verwaltung, um die Attraktivität des Rheinufers und der Kasematten zukünftig zu erhöhen und zu sichern?
Wie ist der aktuelle Stand zur Durchführung eines Investorenauswahlverfahrens zur Vermarktung des Grundstücks Hospitalstraße 1?
Stand die Stadt Düsseldorf mit der Firma Muskator im Kontakt und gab es Gespräche über die Möglichkeiten zur Sicherung des Produktionsstandortes und der Arbeitsplätze und wenn ja, wann?
Mit dem Europatag am 10. Mai 2014 bietet sich die Möglichkeit, auf die Europawahlen 2014 hinzuweisen und die große Bedeutung der Wahlbeteiligung klar zu machen.
Gerade unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung ist es wichtig, dass Düsseldorf sich als attraktive Stadt präsentiert, die qualifizierte Migrantinnen und Migranten willkommen heißt.
Mit dem Europatag am 10. Mai 2014 bietet sich die Möglichkeit, auf die Europawahlen 2014 hinzuweisen und die große Bedeutung der Wahlbeteiligung klar zu machen.
Welche Kenntnisse hat die Verwaltung darüber, in welchen Wirtschafts- bzw. Industriezweigen die in Düsseldorf ansässigen chinesischen Unternehmen tätig sind?
Die GRÜNEN im Rathaus erteilen Forderungen nach mehr Nachtflügen und weniger Nachtruhe insbesondere am Flughafen Düsseldorf eine klare Absage.
Eindeutig ist, dass den Düsseldorfer Weihnachtsmärkten in diesem Jahr ein schlüssiges Gesamtkonzept fehlt. Stattdessen gibt es Stückwerk durch die Neugestaltung auf dem Schadowplatz und die am Burgplatz aufgebauten Buden.
Die Stadt Düsseldorf braucht eine strukturierte Öffentlichkeitsarbeit sowie gesichtete Beteiligungsverfahren der BürgerInnen zu den strategischen Ausrichtungen und inhaltlichen Konzepten der internationalen Aktivitäten.
Die Stadt Düsseldorf braucht eine strukturierte Öffentlichkeitsarbeit sowie gesichtete Beteiligungsverfahren der BürgerInnen zu den strategischen Ausrichtungen und inhaltlichen Konzepten der internationalen Aktivitäten.
Der städtische Immobilienhandel soll zur Steuerung des Immobilien- und Wohnungsmarktes beitragen und ist zudem ein wichtiges Werkzeug für die zukünftige Stadtplanung.
Es ist richtig, dass die Diskussionen und Beschlüsse zum Umgang mit städtischen Grundstücken transparenter werden müssen.
Einig waren sich DGB und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dass ein weiteres Auseinanderdriften der Stadtgesellschaft in den kommenden Jahren verhindert werden muss.
Die GRÜNE Ratsfraktion fordert, dass nun nach dem jahrelangen kritischen Verhalten der Stadt endlich ein gebotenes sowie gesichertes Verfahren der Restitution aller in Düsseldorf verbliebenen Kunstwerke installiert wird.
Das Kompetenzzentrum unterstützt Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen bei der Verwirklichung gleicher Chancen bei der Einstellung, beim Aufstieg und bei der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie bzw. Pflege und Beruf.
Welche Entwicklungs- bzw. Konfliktzonen wurden im Aktionsfeld 2 identifiziert und in welchen Einzelfällen ist eine weitere Klärung notwendig?
Für den Standort Düsseldorf bildet der Masterplan Industrie (MPI) das Entwicklungskonzept, das die Düsseldorfer Industrie festigen, entwickeln und zukunftsfähig machen soll.
Wie ist die planungs- und baurechtliche Situation der Flächen der ehemaligen Praktiker Filialen an der Erkrather und an der Kappeler Straße?
Welche Entwicklungs- bzw. Konfliktzonen wurden im Aktionsfeld 2 identifiziert und in welchen Einzelfällen ist eine weitere Klärung notwendig?
Die Verwaltung wird gebeten, in der Oktober-Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses ein Konzept vorzustellen, wie die neu zu gestaltenden Seiten auf www.duesseldorf.de barrierefrei umgesetzt werden.
Der Oberbürgermeister wird gebeten, baldmöglichst das Gesprächsangebot des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen zum Stärkungspakt Stadtfinanzen anzunehmen.
1. Welche der 2012 genannten Maßnahmen zur Barrierefreiheit und ggf. welche weiteren Maßnahmen wurden in der Nutzungsvereinbarung für die Rheinkirmes 2013 vereinbart? 2. Wie bewertet die Verwaltung die Umsetzung ...
1. Aus welchem Grund finden die Treffen der Arbeitsgruppe „Welcome Desk“ nicht mehr statt und wie ist der Sachstand hinsichtlich der Weiterführung der inhaltlichen und konzeptionellen Arbeit? 2. In welcher Hinsicht...
Die Verwaltung wird gebeten, in einer der nächsten Sitzungen einen Sachstandbericht zu der Mitarbeit beim Städtenetzwerk EUROCITIES vorzustellen.
In ursprünglichen Prüfantrag ist es lediglich zu begrüßen, dass CDU und FDP anfangen, über europarelevante Themen in der Landeshauptsstadt Düsseldorf nachzudenken.
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf soll sein Interesse an einer Anteilsmehrheit durch kommunale Anteileigner an der Stadtwerke Düsseldorf AG bekräftigen.
Wir wollen über einen Ehrenkodex ebenso diskutieren wie über Integritätsrichtlinien und regelmäßige Befassungen des Rates mit dem Stand der Korruptionsbekämpfung.
Plant die Verwaltung weitere Regio-Gipfel und wenn ja, zu welchen Themen, mit welchem Teilnehmerkreis und in welchem Zeitrahmen?
Der Rat beauftragt die Verwaltung · einen Entwurf zur Fortschreibung des Rahmenplans Einzelhandel den zuständigen Ausschüssen und den Bezirksvertretungen in den jeweils ersten Sitzungen nach der Sommerpause vorzulegen.
Düsseldorf hatte bereits Arbeitsgruppen eingesetzt, die nach unserem Wissen leider nicht mehr daran arbeiten, beispielsweise eine geeignete 'One-Stop-Agency' als 'Rundum-Service' zu entwickeln.
Wie ist der Sachstand des mehrfach angekündigten Relaunches einer internationalen www.duesseldorf.de und in welchem Verfahren, mit welchen Meilensteinen und zu welchen Kosten wird die Einführung erfolgen?
Die vorgeschlagene Ausweitung ist insbesondere in den Spitzenstunden drastisch: 60 statt 47 Slots pro Stunde bedeuten fast 30 % mehr Flugbewegungen.
Welche kommunalen Einflussmöglichkeiten auf die Detailplanung gibt es (zum Beispiel durch Bebauungsplan, städtebaulichen Vertrag, Letter of Intend über die lokalen Bedarfe)?
Welche Verbindungen bestehen zwischen Ihnen und der Schaffrath Stiftung für Soziales, die Sie bei den Freunden und Förderern nennt?
Die GRÜNEN im Rat üben Kritik am Verkehrskonzept des gerade im Bau befindlichen Henkel-Hochlagers.
Die GRÜNEN haben mehrfach gefordert, die PPP einer objektiven Bewertung zu unterziehen. Dies wurde auch vor der Vertragsverlängerung wieder nicht getan. Wir bezweifeln inzwischen die Vorteilhaftigkeit dieser Partnerschaft.
Die SWD spielt im Entwurf des Handlungskonzeptes in den Zielen, Aktionsfeldern und Maßnahmen keine Rolle. Lediglich in der Beschreibung der Rahmenbedingungen des Düsseldorfer Wohnungsmarktes wird festgestellt, dass „Die SWD […]...
Ist der bereits 2010 ausgelaufene Freundschaftsvertrag mit Toulouse wie geplant 2012 erneuert worden, und wenn nein, gibt es Vorbereitungen zu einer zeitnahen Vertragsunterzeichnung?
Mit welchen Maßnahmen fördert Oberbürgermeister Dirk Elbers Kontakte zu China, die außerhalb des Wirtschaftsbereiches liegen, so z. B. weitere konkrete Kulturkontakte oder zukünftig geplante Kulturprojekte?
Dazu erklären Mona Neubaur und Uwe Warnecke (Grüne BundestagskandidatInnen für Düsseldorf): Auch wir in Deutschland haben Einflussmöglichkeiten auf die Produktionsverhältnisse in Ländern wie Bangladesch. Das im vergangenen Jahr...
Am Samstag, dem 4. Mai 2013 lädt die Landeshauptstadt Düsseldorf zu ihrem Europatag ein, mit dem an die Gründung der Europäischen Union erinnert und die Vielfalt Europas in Düsseldorf erlebbar gemacht werden soll.
Der Rat entscheidet nach Durchführung des Teilnahmewettbewerbs abschließend, ob und ggf. mit welchem privaten Partner das Objekt realisiert wird.
Inwieweit sind die Darstellungen der dpa zutreffend und wie bewertet der Oberbürgermeister den Rückzug der vier externen Mitglieder aus der Findungskommission?
Inwieweit wurden im Rahmen der Durchführung des ESC Vereinbarungen oder Zusagen seitens der Verwaltung oder des Oberbürgermeisters gegenüber der Firma Esprit getroffen, die über die vertraglich festgelegten hinausgingen?
Die GRÜNEN sehen Erklärungsbedarf seitens des Oberbürgermeisters. Er muss gegenüber dem Rat zu den Vorwürfen, die gegen ihn in der Öffentlichkeit erhoben werden, Stellung beziehen.
"Trinkwasser ist unsere wichtigste Ressource", erklären Mona Neubaur und Uwe Warnecke, (KandidatInnen der GRÜNEN zur Bundestagswahl im September), zum Weltwassertag am kommenden Freitag, 22. März.
Bei welchen Projekten und mit welchen Verbänden und/oder Unternehmen arbeitet die Wirtschaftsförderung mit welchen Ergebnissen zusammen: auf Bundes-, Landes-, oder interkommunaler Ebene?
Die GRÜNEN werden vor Ostern in ganz Düsseldorf Bio-Eier und mehr an die Passantinnen und Passanten verteilen. Zu den Aktionen erklären die Bundestagskandidaten Mona Neubaur und Uwe Warnecke: "Der Eier-Genuss zu Ostern sollte...
Welche Vorschläge wird Düsseldorf in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung des interkommunalen Ausschusses zur regional abgestimmten Wohnbauflächenplanung einbringen?
Liegt der Verwaltung ein Konzept der IDR für den Neubau eines Ballett-Probenhauses in Flingern vor und wenn ja, seit wann?
Mit den vorgeschlagenen Änderungen kommt man dem Ziel näher, ein Stadtjubiläum zu feiern, welches unter Beteiligung der BürgerInnen stattfindet und finanziell transparent und kostengünstig ist.
Die Ratsgrünen erwarten, dass Oberbürgermeister Elbers sich zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen in Zusammenhang mit der Ansiedlung von zwei Möbelhäusern in Rath öffentlich äußert.
Wurden die Düsseldorfer Wohnprojekte und Baugruppen, die noch ein Grundstück zur Realisierung ihres Projektes suchen, auf diese zu verkaufenden Grundstücke hingewiesen und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt?
Welche Gremien haben bei der für Januar angekündigten Ausschreibung einer ÖPP zum Neubau eines Balletthauses auf dem städtischen Grundstück Am Steinberg welche Zuständigkeit (Mitwirkung und Entscheidung)?
Welche Ziele und Kriterien, die eine steuernde Wirkung auf den Wohnungsmarkt haben, werden durch die Verwaltung bei der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden angelegt?
Welche gemeinnützigen und gewerblichen Abfallsammlungen sind in der Stadt Düsseldorf bislang gem. § 18 und § 72 Abs. 2 KrWG angezeigt worden?
Das war sicherlich nicht der große Wurf, den der Oberbürgermeister da präsentiert hat. Weder in finanzieller Hinsicht noch was das Programm angeht.
Wurde zum angekündigten Neubau des Balletthauses eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt, die das Modell PPP mit einer konventionellen Umsetzung vergleicht?
Gerade in der Vorweihnachtszeit verwenden zahlreiche große Textil- und Kleidungsunternehmen in Deutschland, Frauenkörper in Unterwäsche als Werbekampagnen, um vermehrt Kunden zu gewinnen und Gewinne zu erzielen.
Die Venetia einer internationalen Modemetropole zu sein und dabei nicht an innovative und zeitgemäße Alternativen zum Tierfell zu denken, ist schon beschämend.
Der Verein Fashion Net Düsseldorf e. V. wurde mit dem Ziel gegründet, durch gebündelte Netzwerkaktivitäten den Modestandort Düsseldorf sowie die ansässige Kreativbranche zu stärken.
Welche Planungen hat die Stadt hinsichtlich der Zukunft eines zentralen Umwelt-Zentrums für Umweltverbände und Umweltinitiativen?
Die Arbeit des Gleichstellungsbüros soll gestärkt werden, um die Durchführung von Veranstaltungen, Fachkonferenzen und Tagungen nachhaltig zu unterstützen.
Der Verein Fashion Net Düsseldorf e. V. wurde mit dem Ziel gegründet, durch gebündelte Netzwerkaktivitäten den Modestandort Düsseldorf sowie die ansässige Kreativbranche zu stärken.
In Düsseldorf sind bereits zahlreiche und überwiegend kleine Unternehmen im Produktions- und Beratungsfeld „nachhaltiges Ressourcenmanagement“ tätig.
Bevor in der nächsten Woche der große Gala-Abend zur Bambi-Verleihung in der Stadthalle steigt, rollen die GRÜNEN bereits Montag, Dienstag und Mittwoch (19. bis 21. November) jeweils ab 17.30 Uhr den roten Teppich auf der Kö aus....
Welche Bedeutung hat aus Sicht der Verwaltung das Angebot an preiswertem Wohnen für die Bindung von Studierenden und BerufsstarterInnen an die Stadt Düsseldorf?
Wenn nächste Woche die Wirtschafts- und Kultur-Delegation nach Moskau reist, ist anzunehmen, dass undemokratische Vorgänge und Menschenrechtsverletzungen nicht thematisiert werden.
Wie ist der aktuelle Projektstand zur Zukunft des im Mai 2012 neu abgeschlossenen Kulturaustauschabkommens mit Moskau?
Eine häufig gestellte Frage vieler Bürgerinnen und Bürger ist: „Was macht eigentlich meine Stadt mit dem ganzen Geld?“
Die Ratsgrünen begrüßen, dass der OB gegenüber der Presse angekündigt hat, bei seiner Moskaureise Anfang Oktober nicht nur einen wirtschaftlichen, sondern auch einen kulturellen und gesellschaftlichen Austausch zu führen.
Die Diskussion um ein neues Stadt-Logo zeige, dass der OB lieber da auf die Kostenbremse tritt, wo es anderen wehtut
Die Ratsgrünen haben heute (07.09.2012) dem Oberbürgermeister mitgeteilt, dass sie nicht mehr im Politischen Beirat zur Dachmarke mitarbeiten werden.
Welche Erkenntnisse liegen der Verwaltung zur angespannten Situation und Rahmenbedingungen und in Bezug auf den Bedarf von Fachkräften im Düsseldorfer Hotel- und Gaststättengewerbe mit Ausbildungsstart Herbst 2012 vor?
Bisher werden die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger über europäische Fragen nur unzureichend informiert.
Köln, Dortmund, Duisburg, Neuss; viele Städte haben es vorgemacht, jetzt soll Düsseldorf nachziehen. Die GRÜNEN beantragen die Einrichtung eines Europe Direct Informationszentrums in der Düsseldorfer Innenstadt.
Die WestLB muss auf Druck der EU-Kommission zum Monatsende zerschlagen werden - wie bewertet die Verwaltung die finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt der Stadt Düsseldorf?
Wie ist der aktuelle Stand der Verhandlungen (Streitpunkte, voraussichtlicher Abschluss der Verhandlungen) und wann ist demzufolge mit der Wiedereröffnung der Mahn- und Gedenkstätte im Stadthaus zu rechnen?
Welche Mentoring-Programme zur Frauenförderung haben ihre Erprobungsphase inzwischen abgeschlossen und wurden anschließend mit welchem Erfolg in welchen Ämtern angeboten?
Finanzpolitisch gibt es nur zwei Themen, die für die Ära Schwarz-Gelb stehen. Das sind die Schuldenfreiheit und der Kö-Bogen.
Die Ratsgrünen fordern in einer ersten Stellungnahme zum "Szenario 2050" eine zügige Erarbeitung des notwendigen Fahrplans zur klimaneutralen Stadt.
Wie hat sich Fashion Net Düsseldorf im Hinblick auf neue Mitglieder bzw. Sponsoren entwickelt, wo bestehen Schwierigkeiten?
Wie ist der Stand der Vorbereitung zu einem Konzept für einen englischsprachigen Internetauftritt der Landeshauptstadt Düsseldorf?
Welche Handlungsempfehlung wurde im Rahmen der SWD-Portfolioanalyse für die Wohnhäuser Lindenstraße 118 und 122 gegeben?
Europa erlebt heute eine schwere Zeit der Krise - umso notwendiger ist es, mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Düsseldorf über die Chancen und Risiken einer zukunftsfähigen Politik in Europa ins Gespräch zu kommen.
Konrad-Adenauer-Platz und Bertha-von-Suttner-Platz sind die Entrees am Hauptbahnhof für BesucherInnen Düsseldorfs. Seit langem wird der Zustand als unwürdig für Düsseldorf angesehen.
Inwieweit hat die Stadt mit der Hotellerie Gespräche aufgenommen, um zu einer fairen Lösung für Gäste und AusstellerInnen zu kommen, z. B. indem sie die FairFairs Hotel-Initiative der DEHOGA und der Messe unterstützt.
Nach dem Umbau der Benderstraße wird es ausreichend legale Parkplätze geben und die Aufenthaltsqualität der Straße wird deutlich verbessert.
Die Gewinnung von unkonventionellem Erdgas ist mit vielfachen Risiken verbunden. Erfahrungen aus den USA belegen, dass damit erhebliche Gefahren für Grundwasser und Umwelt verbunden sind.
Politik live erleben – das konnten 11 Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren beim gestrigen Girls' Day in der Düsseldorfer Ratsfraktion der GRÜNEN.
Die Ratsgrünen kritisieren massiv Oberbürgermeister Elbers, der laut Westdeutscher Zeitung den Umbau des Bahnhofvorplatzes als "nicht so dringend" bezeichnete.
Die GRÜNEN der Düsseldorfer Ratsfraktion weisen auf das immer noch bestehende Lohngefälle zwischen Frauen und Männern in Deutschland hin.
In Bezug auf den Umsatz des Einzelhandels muss festgehalten werden, dass die extreme Liberalisierung der Öffnungszeiten keine Wunder wirken kann.
Im Regierungsbezirk Düsseldorf wird zur Zeit ein neuer Regionalplan erarbeitet.
Das Anschreiben an alle Geschäftsführer und Vorstände der Unternehmen mit städtischen Anteil von mindestens 25 % enthält zudem die Aufforderung mitzuteilen, ob die Unternehmen Spenden an politische Parteien gewährt haben.
Hat die Verwaltung von der Kölner Bürgermeisterkonferenz und Beteiligung Haifas gewusst und wenn ja, aus welchen Gründen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf nicht teilgenommen?
Laut Evaluierungsbericht sind in den untersuchten Jahren keine zusätzlichen sozialversicherungspflichtigen Jobs entstanden. Stattdessen wurden etwa 15.000 Vollzeitstellen zu Teilzeitstellen.
Der Personal- und Organisationsausschuss bittet den Verbandsvorsteher der ITK-Rheinland, Herrn Kruse, in der Sitzung des Ausschusses einen Bericht über die Entwicklung der ITK Rheinland zu geben.
Wie wird sich die Altersstruktur in der Düsseldorfer Stadtverwaltung in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich entwickeln?
Wie haben sich die Überstundenschwerpunkte seit November 2011 entwickelt bzw. gibt es andere Bereiche, die als Schwerpunkte bezeichnet werden müssen?
Die Fraktionssprecherin der Ratsgrünen Iris Bellstedt und Bürgermeisterin Gudrun Hock weisen jeden Versuch, sie "zu Kronzeuginnen für die finanziellen Verstrickungen zwischen IDR und CDU Ratsfraktion" machen zu wollen, aufs...
Die Behauptung des Oberbürgermeisters, die GRÜNEN würden mit "gezielten Falschinformationen“ arbeiten, wies Czerwinski als haltlos zurück: „Es ist der OB, der zumindest mit Halbwahrheiten arbeitet."
Conzens aktuelle Aussage gegenüber der Presse, alle bislang bekannt gewordenen Vorgänge seien primär Sache der IDR, bezeichnete Czerwinski als "hilflosen und fadenscheinigen Versuch" von den eigenen Verfehlungen abzulenken.
Der Oberbürgermeister ist jetzt am Zug, um mit den Fraktionsvorsitzenden zu besprechen, wie die nötige Transparenz hergestellt werden kann, um auch die politische Aufklärung der Affäre voranzutreiben.
Die GRÜNEN haben erwartet, dass der OB die Gelegenheit nutzt, um sich sehr deutlich von den Vorgängen bei der IDR zu distanzieren.
Welche Marketingstrategie ist mit der Entwicklung des neuen Logos verbunden und welche Ziele sollen damit erreicht werden?
Die Ratsgrünen fragen im Rat nach den Gepflogenheiten bei der Spendenvergabe durch städtische Töchter. Anlass dazu ist eine Presseberichterstattung über eine Parteispende der 100-prozentigen Tochter IDR.
Wie hoch war der Frauenanteil in den Aufsichtsräten derjenigen öffentlichen Unternehmen, in denen die Stadt Düsseldorf einen Anteil von mindestens 50% hält, in den Jahren 2008, 2009 und 2010?
Welche Informationen hat die Stadt Düsseldorf als Miteigentümerin dazu, ob weitere Kündigungen in den Kliniken und Seniorenzentren geplant sind?
Der Ansatz der Gewerbesteuereinnahmen der Stadt Düsseldorf musste im Jahr 2011 um über 80 Mio. Euro nach unten korrigiert werden. Demgegenüber sind die Steuereinnahmen von Bund und Ländern im 1. bis 3. Quartal 2011 um 8,6 %...
Die Ratsgrünen sind positiv gestimmt über die 1. Sitzung des AWTL in 2012, auf der am vergangenen Freitag zahlreiche GRÜNE Initiativen – aktuelle oder aus der Vergangenheit – behandelt wurden
Neben Düsseldorf haben auch schon Hamburg, München, Mannheim und auch Köln Interesse angemeldet. Düsseldorf zählt dabei als „Europas wichtigster und weltweit nach Washington zweitwichtigster Patentgerichtsstandort“.
Der Einsatz einer Internet-Imagekampagne mit BürgerInnenbeteiligung ist lobenswert, erreicht aber nicht alle Bevölkerungsgruppen der Stadt.
Erfreut nehmen die Ratsgrünen zur Kenntnis, dass der Zuschuss an den Verein Fashion Net Düsseldorf e. V. von geplanten 200.000,- € auf 300.000,- € erhöht wird.
Mit der SWD verfügt die Stadt Düsseldorf mit ihrem mehrheitlichen Besitz über ein hervorragendes Instrument, um diewohnungspolitischen Ziele des Wohnungsbaus in allen Marktsegmenten umzusetzen.
Die demografische Entwicklung führt auch in Düsseldorf zu einem absehbaren Fachkräftemangel. Dies hat zuletzt das Handlungskonzept „Herausforderung Demografie“ der IHK Düsseldorf belegt.
Die Zukunftsgestaltung der SWD wird nicht allein aus der Veräußerung von Bestandsgebäuden abhängig gemacht.
Auch wenn gegen alle Erwartungen der Antrag auf Beschlusskontrolle in der letzten Sitzung des AWTL abgelehnt wurde, entbindet dieser Beschluss die Verwaltung nicht der Verantwortung zu berichten.
Im Februar 2011 gab es eine Auftaktsitzung zur Erstellung des ‚Masterplan Industrie’ mit Vertretern der Stadt, aus der Wirtschaft und der Industrie und Handelskammer.
Mit einer Gewichtung auf eine ökologische Verantwortung durch neue Technologien und Energieeffizienz kann der Wirtschaftsstandort Düsseldorf eine neue Stärkung und Erweiterung erfahren
Gebrauchte, noch gut erhaltene Baustoffe landen nicht auf dem Müll, sondern werden wieder genutzt. Das ist das Ziel eines Antrags von GRÜNEN und SPD im Bauausschuss.
Wir haben kein Verständnis für die Äußerungen des Oberbürgermeisters zum Stellenabbau bei Eon. In einem ersten Statement hat er die Umstrukturierungen beim Energiekonzern als positiv für Düsseldorf bewertet.
Das Signal der Düsseldorfer Unternehmen ist absolut erfreulich und begrüßenswert. Endlich werden die Ziele des Klimaschutzes und ihre Bedeutung für den Industriestandort Düsseldorf anerkannt.
Gut ausgebildete Frauen sind begehrte Fachkräfte. Allerdings fehlt vielen Betrieben und Unternehmen das entsprechende Know-how, um diese Fachkräfte zu werben, ihnen attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten und sie zu fördern.
Fraktionsübergreifend besteht Einigkeit über die Notwendigkeit, Düsseldorf wieder verstärkt als Topstandort des Modebusiness zu positionieren und zu vermarkten.
Die Produktziele des Produktes "Immobilienhandel" werden gemäß Anlage so geändert, dass sie eine soziale und ökologische Stadtentwicklung unterstützen.
Die Produktziele "Wohn- und Geschäftsgrundstücke" werden gemäß Anlage so geändert, dass sie das im Stadtentwicklungskonzept formulierte Ziel, jährlich 2.400 Wohnungen zu schaffen, unterstützen.
Wie wird die Politik in dem weiteren Vorgehen, die Marke Düsseldorf durch eine moderne Kommunikationsstrategie neu zu definieren?
Die GRÜNE Ratsfraktion begrüßt die Einrichtung der neuen Abteilung ‚Internationale Angelegenheiten’ im Wirtschaftsförderungsamt.
Die Verwaltung wird beauftragt, neben der der IHK auch von anderen Intereressenvertretungen Stellungnahmen zum Haushaltsentwurf einzuholen.
Zum bevorstehenden Regiogipfel der rheinischen Bürgermeister, Landräte und Oberbürgermeister am morgigen Donnerstag fordern die GRÜNEN in der Region eine stärkere Zusammenarbeit für den Schienenausbau.
Die Verwaltung wird gebeten, eine Beschlusskontrolle zur Überwachung der Durchführung der Beschlüsse des AWTLzu erarbeiten und dem Ausschuss halbjährlich vorzulegen.
Ist die Verlängerung des Freundschaftsvertrages mit Toulouse inzwischen erfolgt, und gibt es bei den Verwaltungen in Düsseldorf und Toulouse die Absicht, die Städtefreundschaft zu einer Städtepartnerschaft auszubauen?
In der wichtigen Frage, für welche Projekte die Stadt Geld ausgeben soll oder eben auch nicht, wollen wir z. B. Umweltverbände, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbändemit einbeziehen.
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beauftragt die Verwaltung, ein Social Media Konzept zu erstellen, mit dem Ziel, eine breitere Beteiligung und größere Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern zu realisieren.
Mit den Entwürfen der Sieger des öffentlichen Gutachterverfahren, den Düsseldorfer „Petzinka Pink Architekten“, haben die Westfalenstraße und Rath eine gute Perspektive. Viele neue Ratherinnen und Rather werden dazu...
Die Verwaltung wird gebeten, Gespräche mit den „Düsseldorfer“ Altbierbrauereien zu führen und Unterstützung anzubieten, um für das Düsseldorfer Altbier das EU-Gütezeichen zum Schutz der Produktbezeichnung zu beantragen.
Wann werden die zuständigen Gremien über Ergebnisse / Zwischenergebnisse der Marktforschungsforschungsstudie informiert?
Am 01. Januar 2012 wird der Europäische Binnenmarkt 20 Jahre alt und somit könnte auch der Europatag in Düsseldorf nächstes Jahr eine besondere Bedeutung erfahren.
Ausblickend auf 2012 setzen sich die GRÜNEN im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften dafür ein, das städtische Konzept zum Europatag 2012 zu überdenken.
Die GRÜNEN setzen sich dafür ein, dass das Altbier mit dem EU-Gütezeichen geschützt wird.
Zu welchen Konditionen sind die Kasematten am Rheinufer von der Stadt Düsseldorf an wen vermietet?
Wieviele Begegnungen zu welchen Anlässen hat es mit der Partnerschaft Chemnitz in den letzten drei Jahren gegeben?
Wie hoch beläuft sich die Anzahl der Bewilligungen und wie hoch die bewilligten Zuwendungen für Projekte Düsseldorfer Unternehmen, Hochschulen, Instituten, etc. im Rahmen des NRW Ziel 2 Programms?
Einige Bezirksvertretungen haben sich gegen die Freigabe einzelner verkaufsoffener Sonntage ausgesprochen.
Die Verwaltung möge der BV 1 den momentanen Stand der städtischen Planungen und der Vorbereitungen zum „Eurovision Song Contest“ mit Finale am 14. Mai des Jahres mitteilen, soweit der Stadtbezirk 1 davon betroffen sein wird.
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beauftragt die Verwaltung künftig dafür Sorge zu tragen, dass maximal drei Sonntagsöffnungen pro Stadtteil im Rahmen von Stadtteilfesten und Weihnachtsmärkten ausgesprochen werden.
„Es ist an der Zeit, Farbe zu bekennen für den freien Sonntag. Wir werden morgen zu den Sonntagsöffnungen namentliche Abstimmung fordern. Dann weiß die Stadtöffentlichkeit, wer für eine Verringerung der Sonntagsöffnungen ist und...
Nach der Ankündigung eines Mega-TV am Dreischeiben-Hochhaus jetzt der Mega-Brauchtumszug mit Schützen und Karnevalisten zum ESC.
Zum ESC und zur Interpack soll es einen verkaufsoffenen Sonntag in allen 49 Stadtteilen geben. Die Verwaltung schlägt 15 weitere Sonntage in 15 Stadtteilen vor, so dass es im Jahr 2011 zusätzliche 43 Stadtteil-Sonntagsöffnungen...
Die Verwaltung wird aufgefordert, die ehemals existierende Rubrik „Aktuelles“ auf den Seiten www.duesseldorf.de/europa wieder anzubinden und laufend mit aktuellen Nachrichten zu versehen.
Welche Aktivitäten sind von der Stadt Düsseldorf im Rahmen des Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahres geplant?
Warum hält nicht der Verein Fashion Net Düsseldorf e.V die Rechte an den vier Domains voices-of-fashion.de bzw. com, net, org, und ist eine Rückübertragung an den Verein Fashion Net Düsseldorf e.V. geplant?
Laut Presseberichten hat der Landesdatenschutzbeauftragte unzulässige Videoüberwachung in zwei Shoppingcentern in NRW festgestellt.
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beauftragt die Verwaltung künftig dafür Sorge zu tragen, dass maximal drei Sonntagsöffnungen pro Stadtteil im Rahmen von Stadtteilfesten und Weihnachtsmärkten ausgesprochen werden.
Cardeneo forderte die Stadt auf, ihr Engagement im Fashion Net deutlich zu verstärken.
Die GRÜNEN fordern in der kommenden Ratssitzung eine Reduzierung der Sonntagsöffnungen.
Czerwinski: Erfolgreiche Hafenpolitik muss breit aufgestellt sein. Laut Presseberichten will der Bund seinen 33-Prozent-Anteil am Duisburger Hafen verkaufen. Die Häfen Amsterdam und Rotterdam haben bereits Interesse angemeldet.
Werden in der Cafeteria des Rathauses Produkte aus fairem Handel - außer dem Düsseldorf Café - angeboten?
Die Produktziele „Verwaltungs- und Konzernführung“ werden gemäß Anlage so geändert, dass die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger mehr an der Politik der Europäischen Union beteiligt werden.
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf sieht in den großen, dicht beieinander liegenden Industrie- (und Gewerbe-)flächen des Düsseldorfer Südens ein großes Potenzial für moderne Industriestandorte.
Das vierte Produktziel des „Förderung der Wirtschaft und des Stadt-/Sportmarketings und BgA China Kompetenzzentrum“ wird gemäß Anlage um die Beachtung des „Nachhaltigen Ressourcenmanagements“ erweitert.
Fraktionsübergreifend besteht Einigkeit, den Modestandort Düsseldorf zu stärken. Die Aktivitäten des Vereins Fashion Net Düsseldorf e.V. können dazu beitragen, geeignete Maßnahmen durchzuführen.
Der Ausschuss für Umweltschutz bittet den Oberbürgermeister, Gespräche mit der DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft und dem NDR zur Erstellung eines Konzeptes „Klimagerechter Eurovision Song Contest 2011“ zu...
Haben Sie Anregungen oder eine Frage zum Thema?
Schreiben Sie uns!
Kontakt: Heike Rybienski
heike.rybienski(at)duesseldorf.de